21 September 2022

Matthias Mayer: „Solange ich Rennen fahre möchte ich auch gewinnen.“

Matthias Mayer: „Solange ich Rennen fahre möchte ich auch gewinnen.“
Matthias Mayer: „Solange ich Rennen fahre möchte ich auch gewinnen.“

Neben Katharina Liensberger war auch dreifach Olympiasieger Matthias Mayer bei der ORF Sendung „Sport am Sonntag“ zu Gast. Nach dem Besuch beim „Tag des Sports“ stellte sich der 32-Jährige, der dreimal Olympiagold bei drei Spielen in Folge gewann, den Fragen von ORF Moderator Boris Kastner-Jirka.

Matthias Mayer über die Gefahr von Verletzungen

Die letzten Jahre sind eigentlich sehr gut verlaufen. Es ist natürlich jede Saison das Ziel ohne Verletzung durchzukommen. Es gibt verschiedene Stimmen, die einen die mich motivieren weiterzumachen, aber es gibt auch Leute die meinen, dass es gefährlich ist und es irgendwann reichen sollte.

Matthias Mayer über die Zeit nach der dritten Olympischen Goldmedaille

Man hat mir die Zeit zum Abschalten gegeben. Der dritte Olympiasieg war schon ein Riesenerfolg, es ist dann auch wunderschön, wenn man etwas Zeit für sich hat.

Matthias Mayer über seine Liebe zum Ski-Rennsport

Wenn ich an mein Weltcup-Debüt 2009 zurückdenke hat sich natürlich einiges geändert. Von der Freude am Skifahren, fühlt sich die Liebe noch sehr jung an.

Matthias Mayer über Unwetterkatastrophe in seiner Heimat

Da hat es meine Nachbarorte wirklich schwer erwischt. Speziel in Arriach, Treffen und Gerlitzen, was mein Heimat-Skigebiet ist, hat es kilometerweise die Straßen weggespült. Da merkt man natürlich die Klimaveränderungen hautnah. Von meinem Gefühl her war jeder in diesem Gebiet, der das direkt miterlebt hat, schockiert. Am Ende war es aber so, dass jeder die Schaufel in die Hand genommen hat, damit das Schlimmste schnell wieder gerichtet war.

Matthias Mayer über den Klimawandel

Man macht sich als Sportler schon Gedanken welchen Fußabdruck wir hinterlassen. Nicht destotrotz gehören die Reisen zu unserem Job dazu. So wie es dieses Jahr, mit dem heißen Sommer, war das Trainingslager in Südamerika unverzichtbar. Im Weltcup braucht jeder seine Trainingsmöglichkeiten. Die Schweizer haben im Sommer in Zermatt sehr gute Trainingsmöglichkeiten auf den Gletschern. Die hätten wahrscheinlich weniger ein Problem den Kontinent zu verlassen. In Österreich wurden die Gletscher in diesem Sommer sehr in Mitleidenschaft gezogen.    

Matthias Mayer über die aktuellen Trainingsmöglichkeiten

Bis jetzt war es noch kein großer Stress. Wir haben in Südamerika unsere Trainingstage gehabt. Die kommenden Wochen werden aber sicher interessant. Der Schnee der über das Wochenende gekommen ist war schon sehr wichtig. Darum hoffen wir, dass auch auf unseren Gletschern bald wieder etwas gehen wird.

Matthias Mayer über die Zukunft des Skisports

Ich glaube um den Skisport müssen wir uns im Augenblick nicht sorgen. Natürlich sind zurzeit alle gefordert. Auch wir sollen unseren Teil dazu beitragen. Energiesparen betrifft uns alle.

Matthias Mayer und das Speed-Opening in Zermatt/Cervinia

Die Vorbereitung sieht schon etwas anders aus. Die letzten Jahre war es so, dass ich im Oktober hauptsächlich auf den Riesenslalom Skier gestanden bin, und mich auf das Rennen in Sölden vorbereitet habe. Heuer ist es so, dass wir, zwei Wochen vor dem Speed-Auftakt noch einen Speedblock in Zermatt haben, damit wir uns etwas auf das Gelände und die Schneeverhältnisse einstellen können. Mehr Rennen im Speedbereich machen auch den Kampf um den Gesamtweltcup für mich interessanter.

Matthias Mayer über die neue Startlisten-Regelung im Speedbereich (Top 10 Startnummern werden zwischen 6 und 15 gelost.)

Es ist schon die letzten Jahre viel diskutiert geworden. Wenn man in der WSCL auf Platz eins bis drei ist, sucht man sich die Startnummer natürlich lieber aus. Die dahinter werden lieber zwischen 6 und 15 gelost.

Matthias Mayer über die Zukunft der Kombination

Die Kombination ist jedes Jahr ein Thema. Die Kombination hat nur einen Sinn, wenn sie ausgeglichen ist. Dann macht sie auch Spaß. In Wengen haben wir immer eine gute Kombination gehabt, die mit einer soliden Abfahrt und einem schönen Slalom, sehr ausgeglichen war. Aber ich denke die Kombi ist für uns nicht so wichtig.

Matthias Mayer über die Ski WM 2023

Wir haben letztes Jahr das Saisonfinale in Courchevel/Meribel ausgetragen. Wir kennen die Strecke gut. Die Abfahrt hat alles was eine WM-Abfahrt braucht. Speziell das Licht wird im Februar etwas schwierig werden.

Matthias Mayer und seine Ziele in der kommenden Saison

Solange ich aktiv Rennen fahre, ist es immer mein Ziel erfolgreich zu sein und Rennen zu gewinnen.

Quelle: ORF / Sport am Sonntag

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup
Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup

Der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer wird in den Ski Weltcup zurückkehren, allerdings nicht als aktiver Athlet. Laut Informationen der Kleine-Zeitung.at wird Mayer ab Herbst als Berater und Mentor des Speed-Teams fungieren. Für den ÖSV ist dies eine sehr erfreuliche Entscheidung, auch wenn keine Wiederaufnahme seiner aktiven Karriere geplant ist. Stattdessen wird der bald 33-jährige Kärntner… Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup weiterlesen

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen

Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg
Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg

DSV Ski Weltcup Rennläuferin Lena Dürr blickt gerne auf die Saison 2022/23 zurück. Mit dem Gewinn der Slalom-WM Bronzemedaille und ihrem ersten Slalom Skiweltcup Sieg im tschechischen Spindlermühle, hat die 31-Jährige einen mehr als erfolgreiche Winter hinter sich.  Diese Ereignise haben ihr die Möglichkeit gegeben, ihre Enttäuschung bei den Olympischen Spielen 2022 zu überwinden. In… Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg weiterlesen