23 November 2021

Max Franz knallt im ersten Lake-Louise-Abfahrtstraining die Bestzeit in den Schnee

Max Franz knallt im ersten Lake-Louise-Abfahrtstraining die Bestzeit in den Schnee
Max Franz knallt im ersten Lake-Louise-Abfahrtstraining die Bestzeit in den Schnee

Lake Louise – Max Franz aus Österreich hat seine Rückenbeschwerden im Hotelzimmer vergessen und flog beim ersten Abfahrtstraining im kanadischen Lake Louise auf Platz eins. Für die Bestzeit des mit der Nummer 15 in den Probelauf gegangenen Athleten aus Kärnten benötigte er eine Zeit von 1.48,93 Minuten. Franz‘ Landsmann Otmar Striedinger lag als Zweiter nur fünf Hundertselsekunden zurück. Auf Position drei schwang der US-Amerikaner Travis Ganong (+0,34) ab.

Daten und Fakten – Herren Ski Weltcup
1. Abfahrt der Herren in Lake Louise

FIS-Startliste: 1. Abfahrtstraining in Lake Louise
FIS-Liveticker: 1. Abfahrtstraining in Lake Louise
FIS-Endstand: 1. Abfahrtstraining in Lake Louise

Gesamtweltcupstand der Herren 2020/21
Weltcupstand Abfahrt der Herren 2020/21

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

Auf den Rängen vier und fünf klassierten sich die beiden Norweger Aleksander Aamodt Kilde (+0,41) und Kjetil Jansrud (+0,44). Der Rückstand des auf Position sechs fahrenden Schweizers Stefan Rogentin auf Franz betrug genau eine halbe Sekunde. Der routinierte Franzose Johan Clarey (+0,66) beendete seinen ersten gezeiteten Trainingslauf auf Platz sieben. Gangongs Mannschaftskollegen Jared Goldberg (8.; +0,71), Ryan Cochran-Siegle (9.; +0,91) und Romed Baumann (10.; +0,99) aus Deutschland komplettierten die ersten Zehn.

Der in Sotschi zu Abfahrts-Olympiagold rasende Matthias Mayer (+1,06), der den Probelauf mit der Nummer 1 eröffnete, schrammte als Elfter knapp an den Top-10 vorbei.

Trainings-Update: Überraschungen nach Startnummer 45

Eine gute Leistung zeigte der DSV-Starter Simon Jocher, der mit der hohen Startnummer 59 an den Top-10 kratzt und die zwölfte Zeit fuhr. Sein Rückstand auf Franz betrug gerade einmal 1,14 Sekunden. Und auch der spanische Athlet Adur Etxezarreta kann mit seiner Leistung zufrieden sein. Er teilte sich den 13. Rang mit niemand Geringerem als Dominik Paris aus dem Ultental. Und das mit der hohen Startnummer 67! Wäre schön, wenn der auf der iberischen Halbinsel beheimatete Mann diese Leistung auch im Rennen abrufen würde.

Hinter dem Österreicher belegte Dominik Paris (+1,28) aus Südtirol den 14. Platz. Daniel Hemetsberger (+1,39) und Daniel Danklmaier (+1,52) vom Team Austria reihten sich auf den Rängen 16 und 17 ein. Sie waren immer noch schneller als Andreas Sander (+1,54) vom DSV-Aufgebot und Beat Feuz (+1,63) vom Swiss-Ski-Team. Das zuletzt angeführte Duo schwang auf den Plätzen 18 und 20 ab.

Drittbester Deutscher wurde Dominik Schwaiger (+1,71) auf Rang 23. Sehr gemütlich ließen es der erfahrene Südtiroler Christof Innerhofer und Weltmeister Vincent Kriechmayr aus Österreich angehen. Diese beiden Herren landeten außerhalb der Top-20. Im Fall des ÖSV-Athleten schaute nicht einmal ein Platz unter den besten 30 heraus. Doch der Oberösterreicher weiß sicher, dass er beim Rennen viel mehr zeigen muss und dass er heute wohl nur eher die Landschaft angeschaut hat. Morgen findet in Lake Louise der zweite Trainingstag statt.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Stand nach 45 Athleten

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen