29 März 2022

Michelle Gisin will im Kampf um den Gesamtweltcup mehr als nur eingreifen

Michelle Gisin will im Kampf um den Gesamtweltcup mehr als nur eingreifen
Michelle Gisin will im Kampf um den Gesamtweltcup mehr als nur eingreifen

Engelberg – Wenn Ende Oktober 2022 in Sölden der neue Skiwinter eingeläutet wird, werden nicht nur die Slowakin Petra Vlhová und die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin um den Gesamtweltcup kämpfen. Auch die Schweizer Allrounderin Michelle Gisin möchte ein ordentliches Wörtchen mitreden. In der Saison 2020/21 wurde sie in der Gesamtwertung Dritte und büßte nur 186 Zähler auf Vlhová ein.

Ähnliche Leistungen wurden für den folgenden Winter prognostiziert, ja schon erwartet. Doch die Eidgenossin wurde von mehreren gesundheitlichen Problemen gehandicapt. Am Ende der Saison infizierte sie sich mit dem Coronavirus und während des letzten Sommertrainings wurde sie vom Pfeifferschen Drüsenfieber gestoppt. Sie verspürte regelmäßig Schmerzen und war schnell erschöpft.

Im Nachhinein blickt die Schweizerin auf eine schwierige Saison zurück. Gisin berichtete, dass sie auf der Couch lag und nicht die Treppe hochgehen konnte. Andere konnten trainieren und sie machte in einem anstrengenden Sommer nichts. Ohne richtige Vorbereitung, wenig Training und einem alles in allem geschwächten Körper ging sie in den Olympiawinter 2021/22. Beim Riesenslalom auf dem Rettenbachferner wurde sie 25.; beim Rennen zum Saisonende belegte sie den sechsten Platz. Bei 34 Rennen in vier unterschiedlichen Disziplinen kletterte sie fünfmal aufs Podest. Dazu gesellten sich zwei olympische Medaillen. Am Ende schaute ein fünfter Platz im Gesamtweltcup heraus.

Gisin bezeichnet das Ganze als komplett verrückt. Am Ende war es für sie eine fantastische Saison. Im Herbst dachte sie noch daran, die Speedrennen auszulassen und nun fehlen ihr die Worte. Sie ist mit dem abgelaufenen Winter mehr als nur zufrieden. Durch diese sehr guten Leistungen ist die Eidgenossin absolut in den engen Kreis der Anwärterinnen in Bezug auf die große Kristallkugel aufzunehmen. Durch ihre Fähigkeiten als Allrounderin besticht sie durch ihre Vielseitigkeit. Sie berichtet sogar, dass es keine Disziplin gibt, in der sie sich besser fühlt. Sie möchte überall gut fahren und mit Spaß an der Sache auftreten.

Geht es nach Gisin, will sie vor den Olympischen Winterspielen 2026 die große Kristallkugel gewinnen. Für sie wäre der Kampf um die begehrte Trophäe ein Traum. Es muss viel zusammenpassen und man benötigt Glück. Sie will nichts unversucht lassen und sich auf alle Disziplinen konzentrieren. Dann wird man sehen, was passiert.

Individuelle Trainingsbedingungen können ihr auch helfen; als Teil der goldenen Generation der Schweiz arbeitet sie gerne und schon lange mit Wendy Holdener zusammen. Auch im Speedbereich ist es in den Augen der Freundin von Luca De Aliprandini phänomenal, mit Corinne Suter und Lara Gut-Behrami zu trainieren, die auf unglaublichem Niveau Ski fahren. Da im Swiss-Ski-Aufgebot in allen Disziplinenn Athletinnen, die zu den Besten der Welt gehören, ihr Dasein fristen, könnte der Traum von Michelle Gisin schon zeitnah Realität werden.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: sport.aktuality.sk

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen

Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)
Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)

Delia Durrer hat es geschafft, den Hattrick zu vollenden. Sie hat zum dritten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt gewonnen. Bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier hat sie ihre Konkurrentinnen klar distanziert und den Sieg in der Königsdisziplin en suite geholt. Dabei konnte sie Stephanie Jenal auf den zweiten Platz verweisen,… Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier weiterlesen