15 Januar 2020

Mikaela Shiffrin auf der Suche nach dem Selbstvertrauen.

Mikaela Shiffrin auf der Suche nach dem Selbstvertrauen.
Mikaela Shiffrin auf der Suche nach dem Selbstvertrauen.

Flachau – Was ist mit Mikaela Shiffrin los? Die 43-fache Siegerin eines Ski Weltcup Slaloms berichtet, dass man in der Realität angekommen sei. Derzeit fahre sie nicht so wie gewünscht. Das Selbstvertrauen ist offenbar verloren gegangen. Sie weiß, dass Siege schnell vorbei sein können und dass sie lange oben war, weil sie härter als die anderen gearbeitet habe.

Der US-Amerikanerin ist klar, dass sie weiter intensiv arbeiten muss und sich nicht auf den gewonnen Lorbeeren ausruhen kann. Zu Beginn des gegenwärtigen Winters ging alles leicht von der Hand. Auch Ski-Altmeister Hermann Maier glaubt, dass Shiffrin ins Grübeln geraten sei. Marlies Raich betont den Umstand, dass die 24-Jährige plötzlich Fehler macht, gerade wenn sie unter Druck gerate.

Atomic-Rennsportchef Christian Höflehner vertritt die Auffassung, dass der zweite Platz in Zagreb, der Sturz in Zauchensee und die Niederlage im Spuren hinterlassen hat. Trotzdem ist sich Höflehner sicher, dass es bald wieder Rennen geben wird, in denen Shiffrin den Ton angibt und Petra Vlhová aus der Slowakei das Nachsehen hat.

Doch sind die Zweifel Shiffrins berechtigt? Sie gibt an, dass sie nicht immer so fest an sich glaubt. Die US-Amerikanerin war selten so selbstbewusst, dass sie sicher war, alle zu schlagen.

Im Rahmen der Pressekonferenz nach dem Rennen von Flachau kämpfte Shiffrin mit den Tränen. Manche behaupteten, dass der Finaldurchgang, der vom Trainer der US-Amerikanerin gesetzt wurde, bewusst gegen Vlhová gesetzt wurde. Doch die 64-fache Siegerin eines Ski Weltcup Rennens beschwichtigt und unterstreicht, dass Petra gegenwärtig alles besser mache als sie und die Technik perfekt sei.

Im Zielraum umarmten sich die beiden gleichaltrigen Konkurrentinnen. Die Slowakin würde gerne mit der US-Amerikanerin befreundet sein, doch derzeit stehen beide als Kontrahentinnen im Starthaus, und wollen Sieg im Ski Weltcup einfahren.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quellen: www.kleinezeitung.at, www.sportnews.bz, www.blick.ch, neveitalia.it

Verwandte Artikel:

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Ski Weltcup Kalender der Herren in der Saison 2023/24 
Ski Weltcup Kalender der Herren in der Saison 2023/24 

Mit 45 geplanten Terminen, darunter bewährte Austragungsorte und aufregende Neuzugänge, wird die Ski Weltcup Saison reich an Höhepunkten und technischen Herausforderungen sein. Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist Gurgl, das nach den November-Rennen in Zermatt/Cervinia ins Programm aufgenommen wurde. Die Saison startet mit dem Riesenslalom in Sölden am 29. Oktober, gefolgt von zwei Abfahrten in Zermatt/Cervinia am Wochenende des 11.-12.… Update: Der Ski Weltcup Kalender der Herren in der Saison 2023/24 weiterlesen

Der Ski Weltcup Kalender der Damen in der Saison 2023/24
Der Ski Weltcup Kalender der Damen in der Saison 2023/24

Mit einer Woche Verspätung startet die Saison für die Ski Weltcup Damen am 28. Oktober traditionell mit einem Riesenslalom auf dem Rettenbach in Soelden. Die beiden Slaloms in Levi, die seit Jahren eine Tradition sind, sind für das Wochenende vom 11. und 12. November geplant. Das nachfolgende Wochenende ist für die Abfahrten in Zermatt/Cervinia mit dem historischen „Speed Opening“… Update: Der Ski Weltcup Kalender der Damen in der Saison 2023/24 weiterlesen

Damen-Riesenslalom auf der Erta: Kronplatz feiert Fortsetzung bis 2026!
Damen-Riesenslalom auf der Erta: Kronplatz feiert Fortsetzung bis 2026!

Kronplatz hat Grund zur Freude: Der beeindruckende Damen-Riesenslalom auf der Piste „Erta“ wird auch in den Wintern 2025 und 2026 ausgetragen. Aktuell befinden sich die Planungen der FIS für den Weltcup-Kalender bis zur Olympiasaison 2025/26 in der finalen Phase. Obwohl der offizielle Beschluss des Internationalen Skiverbands noch aussteht, haben einige Veranstalter aus Zürich bereits Einblicke… Damen-Riesenslalom auf der Erta: Kronplatz feiert Fortsetzung bis 2026! weiterlesen