15 März 2023

Mikaela Shiffrin: „Ich bin mir nicht sicher, ob es noch etwas zu erreichen gibt, denn ich glaube nicht, dass ich noch mehr Rekorde brechen kann.“

Mikaela Shiffrin: "Ich bin mir nicht sicher, ob es noch etwas zu erreichen gibt, denn ich glaube nicht, dass ich noch mehr Rekorde brechen kann.“
Mikaela Shiffrin: "Ich bin mir nicht sicher, ob es noch etwas zu erreichen gibt, denn ich glaube nicht, dass ich noch mehr Rekorde brechen kann.“

Andorra, 14. März 2023.- Nachdem sie am vergangenen Wochenende in Åre den Rekord für die meisten Siege in Weltcup-Rennen im alpinen Skisport gebrochen und insgesamt 87 Siege erreicht hat, ist die Amerikanerin Mikaela Shiffrin in Andorra eingetroffen, um die Saison 2023 abzuschließen. Am Sonntag wird die Skifahrerin in Soldeu die große Kristallkugel für die Saison 2022/23 sowie die kleinen Kugeln für die Slalom- und Riesenslalom-Disziplinen in Empfang nehmen, in einer Zeremonie, die den Höhepunkt einer außergewöhnlichen Saison markiert.

Die Organisatoren der Andorra World Cup Finals 2023 hatten die Möglichkeit, mit ihr an einem Tag zu sprechen, der mit ihrem 28. Geburtstag zusammenfiel, am Montag, 13. März, und Mikaela Shiffrin konnte immer noch nicht glauben, dieses Ziel erreicht zu haben: „Ich sehe immer noch überall die Zahl 87 und die Leute fragen mich, wann ich diese Zahl übertreffen werde. Es fühlt sich für mich wirklich seltsam an. Es ist ein Meilenstein, an den ich mich erst gewöhnen muss, und vielleicht werde ich mich nie daran gewöhnen.“

Im Skigebiet Grandvalira wird die Amerikanerin auf der Àliga-Piste am 16. im Super-G antreten und auf der Avet-Piste am 18. und 19. im Slalom und Riesenslalom, so dass sie theoretisch die Saison mit 90 Siegen beenden kann, wenn sie alle drei Wettbewerbe gewinnt. Die Tatsache, dass Mikaela Shiffrin bereits mit den Titeln der diesjährigen Saison nach Andorra kommt, nimmt ihr den Druck nicht, wie sie zugibt: „Ich werde immer noch mit Lampenfieber an den Start gehen, denn jetzt muss ich auch zeigen, dass ich eine der schnellsten Skifahrerinnen der Welt bin.“

Die Sportlerin, die bereits 13 Saisons im Weltcup mitfährt, ist jedoch der Meinung, dass die Finals immer eine „weniger stressige Atmosphäre“ haben, auch wenn sie „beim Rennen immer nervös ist“. Das Ende der Saison und die letzten Rennen seien vielleicht etwas weniger wild und man genieße sie mehr. Mikaela Shiffrin sprach auch bescheiden über ihre 17 Podestplätze bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften und sagte uns: „Ich bin mir nicht sicher, ob es noch etwas zu erreichen gibt, denn ich glaube nicht, dass ich noch mehr Rekorde brechen kann. Das bedeutet, dass ich jetzt realistische Erwartungen an mich selbst stellen und dann weitermachen muss.“

Sie erinnert sich an besondere Momente, die sie 2019 in Soldeu im Skigebiet Grandvalira bei den Finals erlebt hat, und erkennt an, dass diese Saison nach so vielen Stopps auf dem Weg dorthin der vorherigen sehr ähnlich ist. „Es war sehr positiv, all die Menschen zu hören, die gekommen sind, um mich zu unterstützen, sowie die Wärme aller um das Ereignis herum. Es ist sehr seltsam, weil ich das gleiche Gefühl wieder habe, es ist wie ein Déjà-vu.“

Wenn es um die Pisten Avet und Àliga geht, gestand sie: „Es ist ein unglaublicher Berg, ohne Zweifel, ein großartiger Ort, um die Finals auszutragen.“ Schließlich sagte sie, dass sie darauf brenne, nach etwa einem halben Jahr Wettbewerb wieder in die Vereinigten Staaten zurückzukehren.

Pressemitteilung:
Irene Casasayas
Director of Communication

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen