29 Mai 2022

Mirjam Puchner im Skiweltcup.TV-Interview: „Die gemeinsame Stärke im Team ist das Mittel zum Erfolg!“

Besondere Anerkennung für Mirjam Puchner
Besondere Anerkennung für Mirjam Puchner

St. Johann in Pongau – Im letzten Winter war die österreichische Ski Weltcup Rennläuferin Mirjam Puchner sehr erfolgreich unterwegs. Die seit gut einer Woche 30 Jahre alte Athletin aus dem Salzburger Land wusste auch bei den Olympischen Winterspielen in Peking zu überzeugen und gewann hinter der um 22 Hundertstelsekunden schnelleren Schweizerin Lara Gut-Behrami im Super-G die Silbermedaille. Wir blicken mit der Pongauerin auf die neue Saison, die sommerlichen Trainingseinheiten, die Stimmung in der Damenmannschaft und vieles mehr.

Miri, die Saison 2021/22 verlief für dich mehr als nur sehr gut. Was sind die Gründe dafür und was muss alles passieren, damit du auch im bevorstehenden WM-Winter in den Speeddisziplinen zu den Besten deiner Zunft gehören wirst?

Ich denke, dass letztes Jahr bereits ab der Vorbereitung alles sehr gut abgestimmt und optimal gelaufen ist. Von der physischen, über die psychische Ebene, über das Skitraining und dem neuen Servicemann hat alles super gepasst und die Zusammenarbeit war in jeglicher Hinsicht sehr harmonisch. Auch die Erweiterung und die Herausforderungen im konditionellen Bereich waren mit Sicherheit zwei wichtiger Faktoren.

Kannst du uns ein bisschen etwas über die sommerlichen Trainingssessions berichten? Wann stehst du auf wieder auf den Brettern, die mehr als nur die Welt bedeuten? 

Also die Vorbereitung hat bereits begonnen und im ersten Monat musste dies sehr gut abgestimmt werden, da ich hier parallel die Schulausbildung der Polizei absolviert habe. Im Juni steht neben dem Training auch der zweite Teil des Praktikums am Programm. Durch diese Faktoren ist das Training aktuell zeitlich als auch praktisch sehr, sehr unterschiedlich. Auf die Skier werde ich erst im August wieder zurückkehren.

Wie ist die Stimmung im Speedsektor der rot-weiß-roten Damen? Mit wem kommst du besonders gut aus und weshalb ist es immer schön, sich gemeinsam über die Erfolge anderer zu freuen und selbst dann in den Genuss zu kommen, die Glückwünsche anderer zu erhalten?

Unser Team ist seit Jahren sehr beständig und ich denke, gerade deshalb sind wir auch gemeinsam stark. Wir wissen im Training, dass immer jemand dabei ist, der zur absoluten Weltspitze gehört und so kann man sich sehr gut pushen. Wir freuen uns mit jeder anderen für den Erfolg, aber stehen auch bei schlechteren Rennen gemeinsam zusammen und versuchen beim nächsten Rennen bereits das Negative hinter uns zu lassen.

Was machst du, wenn du einmal nicht an das Skirennfahren, an Trainingseinheiten in der Turnhalle und auf dem Schnee oder an Hundertstelsekunden denkst? Welche Werte, die man abseits der Rennen und Übungen aufs normale Leben übertragen kann, sind für dich wichtig?

Ich bin sehr gerne zuhause und genieße die freie Zeit mit Familie und Freunden und schätze jedes Treffen mit ihnen. Wichtig ist, dass man auch durch den Erfolg bodenständig bleibt und sich Zeit füreinander nimmt.

 Bericht und Interview für Skiweltcup.TV: Andreas Raffeiner

Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen