19 März 2021

Nicht der Gastgeber, sondern das Wetter ist für Rennabsagen in Lenzerheide verantwortlich

Nicht der Gastgeber, sondern das Wetter ist für Rennabsagen in Lenzerheide verantwortlich
Nicht der Gastgeber, sondern das Wetter ist für Rennabsagen in Lenzerheide verantwortlich

Nicht das Wetter, sondern der Gastgeber sei schuld an den Rennabsagen des Audi FIS Ski Weltcup Finales, hiess es am Donnerstagabend auf blick.ch. Die Vorwürfe stammen von Swiss-Ski Speed-Gruppentrainer Reto Nydegger. Swiss-Ski reagierte umgehend und entschuldigte sich noch am Donnerstagabend bei den Organisatoren für die Aussagen.

«Liebes OK, ich habe gesehen, wie ihr alle gekrampft habt. Wir alle wissen, dass das Wetter an den Rennabsagen schuld war – ganz sicher nicht ihr. Ich möchte mich persönlich bei euch entschuldigen.» Mit diesen Worten begrüsste Walter Reusser, Alpin-Direktor von Swiss-Ski, das Organisationskomitee des Audi FIS Ski Weltcup Finales am Donnerstagabend anlässlich deren digitalen OK-Sitzung. Grund für Reussers Anwesenheit waren die Aussagen des Swiss-Ski Speed-Trainers gegenüber dem «Blick». Die Grundpräparation der Rennpiste sei zu wenig solide gewesen, prangert der Swiss-Ski Coach im «Blick»-Artikel die Organisatoren in Lenzerheide an.

Der Vorwurf, man habe erst zwei Wochen vor dem ersten Rennen mit der Grundpräparation der Rennpiste begonnen, nimmt OK-Präsident Peter Engler so nicht hin. «Das ist schlichtweg nicht wahr. Im Gegenteil: Die Präparation begann bereits anfangs Saison und die Strecke konnte so früh wie noch nie – schon Anfang Februar – fundiert mit einwandfreier Grundlage freigegeben werden.» Die Cheftrainer und die FIS-Verantwortlichen gaben an den bisherigen neun Team Captains Meetings in Lenzerheide durchwegs positive Rückmeldungen. «Die Piste wurde so lange und so intensiv bearbeitet, bis alle zufrieden waren», ergänzt Engler.

Gemeinsamer Dank an alle Involvierten

Swiss-Ski und das Organisationskomitee des Audi FIS Ski Weltcup Finales schätzen die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit, die aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation in diesem Jahr noch intensiver und enger war. «Ich möchte die Chance nutzen, euch allen im OK, aber auch allen Helferinnen und Helfern auf der Piste, die in den vergangenen Tagen intensiv an der Weltcupstrecke gearbeitet haben, herzlichen zu danken», sagte Walter Reusser an der digitalen OK-Sitzung. Der Aufwand soll in den kommenden Tagen hoffentlich mit bestem Wetter und nur noch positivem Feedback belohnt werden, so Reusser. Die Organisatoren schliessen sich den Worten an und danken ebenfalls allen rund 450 Helferinnen und Helfern, die seit mehreren Tagen rund um die Uhr für das Gelingen des Finales im Einsatz stehen.

Quelle: www.Swiss-Ski.ch

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen