29 September 2022

Nicht nur Clément Noël machte in Ushuaia beachtliche Fortschritte

Nicht nur Clément Noël machte in Ushuaia beachtliche Fortschritte
Nicht nur Clément Noël machte in Ushuaia beachtliche Fortschritte

Ushuaia – Die französischen Techniker bestreiten am heutigen Dienstag ihre letzten Trainingseinheiten auf dem Cerro Castor. Frédéric Perrin, der Leiter der Gruppe, zieht Bilanz und blickt hoffnungsvoll nach Sölden. So sind die Angehörigen der Equipe Tricolore müde aber mit der geleisteten Arbeit zufrieden. Es ist Zeit, dass das lange Trainingslager fernab der Heimat im Süden Südamerikas ein Ende findet. Die Bedingungen waren toll, die Trainings konnten sehr abwechslungsreich gestaltet werden.

Über Mathieu Faivre spricht Perrin, dass er sich weiterhin mit seiner neuen Ausrüstung vertraut macht. Der zweifache Weltmeister und Olympiamedaillengewinner ist im Frühjahr von Head zu Salomon gewechselt. An seiner Fahrtweise ändert sich nichts; er blickt zuversichtlich in die Zukunft und weiß, was er zu tun hat.

Victor Muffat-Jeandet hat viel gearbeitet. Der Franzose spulte Riesentorlauf-, Slalom- und Super-G-Einheiten ab. Auch feilte er an seinem Material und Setup. Bei winterlichen Bedingungen war alles in Ordnung; die Verletzung ist Geschichte. Alles in allem wird er für das erste Rennen in Sölden einsatzbereit sein.

Thibaut Favrot, in Peking Olympiafünfter im Riesentorlauf, hat in den technischen Disziplinen gut gearbeitet. Nachdem er am Sonntag bei einer Trainingsfahrt gestürzt war und am Ellbogen genäht werden musste, beendete er seine Einheiten mit freiem Skifahren. Trotzdem blickt er auf gute Sessions zurück. Er fuhr mehr im Slalom und war auch im SAC-Cup im Einsatz. Im ersten Rennen machte er zwei größere Fehler und schwang als Vierter ab; das zweite Rennen gewann er.

Cyprien Sarrazin hat sich mit den Technikern in Ushuaia vereint, nachdem er mit der Speed-Gruppe im chilenischen La Parva zusammenarbeitete. Die Stimmung ist gut; sein Programm wurde angepasst. In mehreren Disziplinen konnte er seinen Trainingsfleiß unter Beweis stellen und Perrin erkannte, dass er im Super-G schon einige interessante Ansätze hat. Bereits in der letzten Saison wurde ihm nahegelegt, dass er mehr in die Speedrennen investieren sollte.

Clément Noël ist der einzige reine Slalomspezialist in der Technikgruppe; Théo Letitre gehört dem B-Kader an. Der amtierende Torlauf-Olympiasieger hat in Argentinien auch im Riesentorlauf trainiert, auch wenn er beim Saisonbeginn im Ötztal fehlen wird. Körperlich ist alles in Ordnung, die Fortschritte in der Grundlagendisziplin sind klar erkennbar. Es fehlt noch die Konstanz, die ihn zwischen den schmalen Toren auszeichnet. Es tut ihm gut, ein abwechslungsreiches Training abzuspulen. Hinsichtlich des Slaloms fehlten Noël nur Einheiten auf weichem Untergrund. Bis zum Heimrennen in Frankreich, gleich zusetzen mit dem Saisonauftakt in Val d’Isère dauert es noch eine Weile.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: ledauphine.com

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen