26 Juli 2022

Nina Astner im Skiweltcup.TV-Interview: „In mir lodert seit jeher das Feuer für den Skirennsport!“

Nina Astner im Skiweltcup.TV-Interview: „In mir lodert seit jeher das Feuer für den Skirennsport!“ (© Foto privat)
Nina Astner im Skiweltcup.TV-Interview: „In mir lodert seit jeher das Feuer für den Skirennsport!“ (© Foto privat)

Itter – Die junge österreichische Skirennläuferin Nina Aster möchte sich Schritt für Schritt für höhere Aufgaben empfehlen. So will sie im bevorstehenden Winter viele Weltcupzähler und Erfahrungswerte sammeln. Die 22-jährige Tirolerin (am 24. Juli hatte sie Geburtstag, herzlichen Glückwunsch nachträglich; Anm. d. Red.) spricht im Skiweltcup.TV-Interview über die sommerlichen Trainingseinheiten, den Riesenslalom und mehr.

Nina, du warst in der letzten Saison sehr erfolgreich. Dank ausgezeichneter Leistungen im Riesenslalom hast du dich für höhere Aufgaben, ja für den Ski Weltcup empfohlen. Mit welchen Erwartungen und Zielsetzungen gehst du in den neuen Winter?

Meine Erwartungen an mich selber sind ganz klar. Ich erwarte, dass ich mich ständig weiterentwickle und mich nicht auf einem gleich bleibenden Level bewege, sei es auf Schnee oder in der Kraftkammer etc. Mein Ziel für diese Saison ist es, den nächsten Schritt zu schaffen und erste Weltcuppunkte zu sammeln, um als weiteren Step in die Top 30 der Welt zu kommen.

Bereitet man sich eigentlich in der warmen Jahreszeit motivierter vor, wenn man weiß, dass man sich nicht mehr auf der kontinentalen Ebene mit den Konkurrentinnen, sondern im Konzert der Großen mit den Besten der Besten misst?

Ich bin grundsätzlich immer sehr motiviert. Aber natürlich ist es nochmal ein Anreiz, zu wissen, dass ich nun in der höchsten Liga angelangt bin und mich mit den besten Skirennläuferinnen der Welt messen darf. Um dort mitmischen zu können, muss ich immer alles geben, und das motiviert natürlich zusätzlich.

Was ist für dich das Schöne am Riesentorlauf, der als Grundlagendisziplin schlechthin bezeichnet wird? Nimmst du auch andere Disziplinen im Laufe deiner noch hoffentlich langen Karriere mit?

Der Riesentorlauf ist jene Disziplin, die mir in jungen Jahren als erstes beigebracht wurde. Dabei wurde bereits damals mein Feuer für den Skisport entfacht und daran hat sich auch nicht viel geändert. Ich kann es gar nicht richtig beschreiben. Dieses Gefühl und die Freude die ich währenddessen verspüre, sind ganz besonders. Ich hab es gern Schwung auf Schwung, mit viel Kurve, damit ich schön ziehen kann. Und ja, ich starte auch im Slalom im Europacup, jedoch war ich im Riesentorlauf schon immer einen kleinen Schritt voraus. Aber Spaß macht‘s trotzdem!

Was dürfen wir über dich sonst noch in Erfahrung bringen? Was machst du, wenn du nicht an die Skier, die Trainingstage in der Turnhalle und auf der Piste, Rennen und andere Skisportvokabeln denkst?

In meiner Freizeit verbringe ich so gut es geht Zeit mit meinem Freund oder bin gern mit Freunden unterwegs. Im Sommer bin ich am liebsten an einem unserer schönen Bergseen. Wenn ich mal mehrere Tage hintereinander frei habe, nütze ich auch gerne die Gelegenheit, um ein wenig zu reisen. An regnerischen Tagen, wo ich trainingsfrei habe, kann es jedoch schon mal vorkommen, dass ich mein Bett nur sehr selten verlasse und mein Netflix-Account ein bisschen heiß läuft.

Bericht und Interview für Skiweltcup.TV: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen