8 Dezember 2022

Norweger wollen das Technik-Wochenende in Val d’Isere dominieren

Henrik Kristoffersen geht als Favorit in das Rennen am Sonntag
Henrik Kristoffersen geht als Favorit in das Rennen am Sonntag

Die Ski Weltcup Herren sind dieses Wochenende mit einem Riesentorlauf und einem Slalom im französischen Val d’Isere zu Gast. Es ist der erste Herrenslalom der Saison, und viele erwarten, dass die „Attacking Vikings“ ein gewichtiges Wort um den Sieg mitsprechen wollen.

Henrik Kristoffersen geht als Favorit in das Rennen am Sonntag, aber den Titelverteidiger der kleinen Kristallkugel, der die Kugel auch 2016 und 2022 gewann, erwartet keine leichte Aufgabe. Der 28-jährige Norweger durchlief 2021 ein Formtief, gefolgt von einem durchwachsenen Start in die letzte Saison, und beendete zwei seiner ersten vier Rennen nicht.

Doch Kristoffersen ließ sich von den Zweiflern nicht unterkriegen und fand mitten in der Saison 2021/22 zurück in die Erfolgsspur.

Henrik Kristoffersen: „Wenn man in so einem Tief steckt beginnt man zu denken. Was ist los, hat man das schnelle Skifahren verlernt. Viele Gedanken gehen einem durch den Kopf. Skifahren ist mein Leben. Ich habe eine Familie und Skifahren und das ist mein Leben, ich habe nichts anderes. Wenn das schief geht, ist das eine Herausforderung, besonders wenn man schon so viele Rennen gewonnen hat.“

Aber wie jeder wahre Champion reagierte Kristoffersen in der zweiten Saisonhälfte mit einer Reihe von Spitzenleistungen, die in einem Doppelsieg in Garmisch-Partenkirchen gipfelten. Das reichte, um sich die Kristallkugel zu sichern.

Wenn Kristoffersen nicht gewann, war es ein Trio von fitten, furchtlosen und technisch begabten Landsleuten. Sebastian Foss-Solevaag (NOR) holte sich in Madonna di Campiglio seinen zweiten Slalomtitel in seiner Karriere, Lucas Braathen (NOR) stürmte in Wengen zu seinem Debütsieg und Atle Lie McGrath (NOR) beendete die Saison mit magischen Triumphen in Flachau und Courchevel/Meribel perfekt.

Wie Braathen ist auch McGrath 22 Jahre alt und so gut, dass man sich nicht sicher ist, wer das lästige Etikett des „neuen Henrik Kristoffersen“ verdient hat. Norwegens technische Trainer machen auf jeden Fall etwas richtig.

McGrath und Braathen haben ihre Form in dieser Saison bereits in den Speed-Rennen unter Beweis gestellt und belegten bei ihrem Weltcup-Super-G-Debüt in Beaver Creek am vergangenen Wochenende den fünften bzw. siebten Platz – was ihren Landsmann und Sieger des Rennens, Aleksander Aamodt Kilde (NOR), dazu veranlasste, sie als „wirklich beeindruckend“ zu bezeichnen: „Es gibt keinen Respekt, sie gehen einfach drauf los“.

Der Franzose Clement Noel hat in der vergangenen Saison ebenfalls einen Sieg errungen – auf heimischem Schnee in Val d’Isere -, während die Veteranen Linus Straßer (GER), der 30 Jahre alt ist, und Dave Ryding (GBR), der 35 Jahre alt ist, jeweils einen Sieg errungen haben, um zu zeigen, dass es nicht nur um die „jungen Wilden“ (oder Norweger) geht.

Der Österreicher Manuel Feller hingegen war das ganze Jahr über sehr konstant, stand vier Mal auf dem Podium und sammelte auch andernorts fleißig Punkte, um in der Slalomwertung Zweiter zu werden.

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen