2 März 2022

ÖSV News: Herbert Mandl neuer Sportlicher Leiter Ski Alpin

Herbert Mandl hat bereits als ÖSV-Damen Trainer große Erfolge gefeiert
Herbert Mandl hat bereits als ÖSV-Damen Trainer große Erfolge gefeiert

Mit Herbert Mandl kehrt ein bekannter Name in den Österreichischen Skiverband zurück. Ab 1. Mai übernimmt der frühere Langzeit-Cheftrainer der ÖSV-Damen die Agenden als Sportlicher Leiter und damit die Gesamtverantwortung im Alpin-Bereich.

Neben einer fünfjährigen Cheftrainer-Station in Norwegen war Mandl insgesamt 28 Jahre lang als Trainer im ÖSV tätig. Von 2002 bis 2013 formte der gebürtige Niederösterreicher als Rennsportleiter der Damen um Läuferinnen wie Michaela Dorfmeister, Renate Götschl, Alexandra Meissnitzer, Nicole Hosp oder Marlies Raich eine erfolgreiche Mannschaft, die unter anderem 15 Goldmedaillen bei diversen Großveranstaltungen gewinnen konnte.

Nach seinem freiwilligen Rückzug aus dem Traineramt im Jahr 2013 blieb der in Tirol lebende Mandl dem Österreichischen Skiverband als Geschäftsführer der Bergisel Betriebsgesellschaft und der Ski Austria Academy in St. Christoph erhalten.

In seiner neuen Funktion wird Mandl, der über beste Kontakte im internationalen Skizirkus verfügt, vor allem im Hinblick auf die Heim-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 als Direktvorgesetzter der zuständigen Rennsportleiter (Damen und Herren) eine schlagkräftige Mannschaft aufbauen.

Diese neue Position spiegelt auch den Beginn einer Anpassung innerhalb der Organisationsstruktur des ÖSV wider. Diese Strukturänderungen stehen auch im Mittelpunkt einer internen Klausur Anfang April. Allfällige Ergebnisse werden frühestens Mitte April der Öffentlichkeit präsentiert.

STIMMEN:

Roswitha Stadlober (ÖSV-Präsidentin): „Gerade mit Blickrichtung auf die Ski-WM in Saalbach freue ich mich, dass wir mit Herbert Mandl einen erfahrenen Mann für diese wichtige Position gewinnen konnten. Als langjähriger, ausgewiesener Alpin-Experte, der in allen Entwicklungsstufen erfolgreich gearbeitet hat, wird er neue Impulse setzen.“

Toni Giger (ÖSV-Sportdirektor): „Schön, dass ein Weggefährte aus sehr erfolgreichen, gemeinsamen Zeiten wieder in den Hochleistungssport einsteigt. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“

Herbert Mandl (Sportlicher Leiter Ski Alpin): „Der alpine Skirennsport ist für mich eine Herzensangelegenheit. Jetzt geht es darum die notwendigen Strukturen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung im Alpin-Bereich voranzutreiben und damit die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft zu schaffen.“

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)
Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)

Delia Durrer hat es geschafft, den Hattrick zu vollenden. Sie hat zum dritten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt gewonnen. Bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier hat sie ihre Konkurrentinnen klar distanziert und den Sieg in der Königsdisziplin en suite geholt. Dabei konnte sie Stephanie Jenal auf den zweiten Platz verweisen,… Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier weiterlesen

Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia
Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia GoggiaSki Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia

Sowohl die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin als auch Sofia Goggia beendeten die Ski Weltcup Saison 2022/24 mit beeindruckenden Statistiken. Goggia, die als Italiens „Speed-Queen“ bekannt ist, nahm an neun Weltcup-Abfahrten teil und erreichte fünf Siege, drei zweite Plätze und stürzte einmal. Einer dieser zweiten Plätze und ein Sieg kamen während 24 atemberaubender Stunden in St. Moritz… Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia weiterlesen