7 März 2020

ÖSV Präsident Prof. Peter Schröcksnadel: „Wir begrüßen die Entscheidung um jegliches Risiko zu vermeiden.“

ÖSV Präsident Prof. Peter Schröcksnadel: „Wir begrüßen die Entscheidung um jegliches Risiko zu vermeiden."
ÖSV Präsident Prof. Peter Schröcksnadel: „Wir begrüßen die Entscheidung um jegliches Risiko zu vermeiden.“

Die Weltcup-Saison 2019/2020 der Alpinen endet vorzeitig. Wie der Italienische Ski-Verband (FISI) am Freitag bekanntgab, wird das in Cortina d’Ampezzo angesetzte Finale (18. bis 22. März 2020) wegen Ausbreitung des Coronavirus abgesagt. Der ÖSV steht voll und ganz hinter dieser Entscheidung, steht doch die Gesundheit der Athletinnen und Athleten, Trainer und Betreuer, Serviceleute, Organisatoren und Fans an erster Stelle.

ÖSV Präsident Prof. Peter Schröcksnadel: „Die Gesundheit unserer Athleten und Athletinnen sowie unserer Betreuer steht für uns an oberster Stelle. Daher begrüßen wir die Entscheidung um jegliches Risiko zu vermeiden.“

Der Österreichische Ski-Verband begrüßt die rasche und endgültige Entscheidung, die das Ergebnis einer Sitzung des Councils des Internationalen Skiverbands war. Der italienische Verband, das Sportministerium und die regionalen Behörden hatten eine Austragung der Rennen ohne Zuschauer vorgeschlagen. Dafür gab es aber keine Mehrheit. Eine Verlegung an einen anderen Ort lässt das Regelwerk nicht zu. Das Weltcup-Finale in Cortina d’Ampezzo sollte die Generalprobe für die Alpine Ski-WM 2021 sein.

Damit endet die Saison für die Damen am nächsten Wochenende mit einem Technik-Triple (Parallel-Slalom, Riesentorlauf und Slalom) im schwedischen Are, die Herren fahren am Samstag und Sonntag in Kvitfjell (Abfahrt und Super-G) und nächste Woche in Kranjska Gora (Riesentorlauf und Slalom).

Für Österreichs Alpin-Herren geht es am Sonntag im Super-G auch um die kleine Kristallkugel. Vincent Kriechmayr liegt vor dem letzten Rennen mit 362 Punkten nur drei Zähler hinter dem Führenden Mauro Caviezel (SUI/365 Pkt.). Auch der zweifache Olympiasieger Matthias Mayer hat als Vierter (324 Pkt.) noch Chancen, wie auch die beiden Norweger Aleksander Aamodt Kilde (336 Pkt.) und Kjetil Jansrud (305 Pkt.).

Quelle: www.OESV.at

Verwandte Artikel:

Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze
Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze

Soldeu – Die alpine Skiweltcupsaison 2022/23 ist mit dem Riesentorlauf der Damen und dem Slalom der Herren am Sonntag zu Ende gegangen. Der lange und kräftezehrende Winter begann in Sölden; das Finale ging in Soldeu zu Ende. Aufgrund einiger Absagen zu Beginn dachte man, dass der Klimawandel die große Kristallkugel holen würde. Doch in Andorra… Von Sölden bis Soldeu – Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze weiterlesen

Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23
Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23

Marco Odermatt hat bei seinem letzten Rennen der Saison erneut seine Überlegenheit demonstriert und damit seinen erfolgreichen Winter bestätigt. Beim Riesenslalom in Soldeu (AND) konnte der Skifahrer aus Nidwalden bereits im ersten Lauf seinen Konkurrenten eine Sekunde abnehmen. Im zweiten Lauf baute er seinen Vorsprung weiter aus und gewann mit einem Abstand von 2,11 Sekunden.… Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23 weiterlesen

Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt
Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt

Andorra, 19. März 2023 – Die beste Skirennläuferin der Geschichte, Mikaela Shiffrin, beendete am Sonntag mit einem Sieg im Riesentorlauf beim Weltcupfinale von Grandvalira eine Saison mit vielen neuen Rekorden. Dieser Sieg war ihr 88. Erfolg seit ihrem Weltcup-Debüt vor zwölf Jahren. Am Sonntag zog Shiffrin mit ihrem 138. Podestplatz mit Österreichs ehemaligem Skistar Marcel… Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt weiterlesen

Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup
Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup

Die Schweiz eroberte in der zu Ende gegangenen alpinen Weltcup-Saison ihren Status als beste Ski-Alpin-Nation eindrucksvoll zurück. Im Nationencup distanzierte Swiss-Ski die zweitplatzierte Alpin-Equipe aus Österreich um 2589 Punkte. Am 19. Februar hatte die Schweiz die alpinen Ski-Weltmeisterschaften als Nummer 1 im Medaillenspiegel abgeschlossen. Exakt einen Monat später endete in Soldeu in Andorra nach insgesamt… Marco Odermatt ist mit dem gesamten Schweizer-Team zurück auf dem Weltcup-Thron weiterlesen

Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu
Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu

Soldeu – Mit dem Slalom beim Saisonfinale von Soldeu ging der Ski-Weltcupwinter 2022/23 der Herren zu Ende. Dabei siegte der Schweizer Ramon Zenhäusern in einer Zeit von 1.54,87 Minuten. Die Plätze zwei und drei gingen an die Norweger Lucas Braathen (+0,06) und Henrik Kristoffersen (+0,63). In der Disziplinenwertung behielt Braathen vor Kristoffersen und Zenhäusern die… Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu weiterlesen