24 März 2021

Petra Vlhová könnte nach dem Gewinn der großen Kristallkugel die ganze Welt umarmen

Petra Vlhová könnte nach dem Gewinn der großen Kristallkugel die ganze Welt umarmen
Petra Vlhová könnte nach dem Gewinn der großen Kristallkugel die ganze Welt umarmen

Bratislava – Wenn die Skirennläuferin Petra Vlhová die Macht hätte, die Corona-Pandemie zu beenden, um ihre Fans live zu treffen, hätte sie dies direkt nach ihrer Ankunft  in ihr Heimatland getan. Die Slowakin blickt auf die anspruchsvollste und erfolgreichste Saison ihrer Karriere zurück. Noch nie haben eine Athletin oder ein Athlet aus der Slowakei die große Kristallkugel im Ski Weltcup gewonnen. Die 25-Jährige freute sich über den Gewinn der begehrten Trophäe, doch die Übergabe fand vor leeren Tribünen statt. Trotzdem war ihr klar, dass sie die Unterstützung der Slowakei von Anfang an sicher hatte.

Vlhová betont, dass es momentan schwierig ist zu feiern. Hätte die Pandemie nicht das Sagen, würden viele Fans in der Slowakei zu einem Treffen kommen. Sie hätte es mehr genossen, aber sie freut sich auf den Moment, den zahlreichen Menschen in schweren Zeiten Freude und ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die 25-Jährige kann noch nichts versprechen, aber sie hofft dass dieser Tag der Feier mit den Fans nachgeholt wird.

Die Slowakin berichtet auch, dass sie nicht mit der großen Kristallkugel geschlafen habe. Sie schaut sie viel lieber an, und dann kommen alle Gedanken wieder. Glück, Freude, Traurigkeit, Wut und Hilflosigkeit – Diese anspruchsvolle Saison hatte es wahrlich in sich. Im Rahmen der Pressekonferenz dankte sie ihrer Familie, der Basis für jeden Erfolg. Ohne Familie wäre sie nicht da und hätte auch keine Ergebnisse erzielt. In ihrer Heimat ist es so, dass jemand, der keine engagierten Eltern hat, sein Talent nicht richtig zur Geltung bringen bzw. umsetzen kann. Da sich die Eltern immer um Petras Anliegen kümmerten, verkörpern sie nicht nur nach außen hin ein tolles Team.

Die Eltern der Skirennläuferin waren in der Pandemie-Saison fast immer zuhause; und in dieser nicht immer leichten Zeit wurde sie von ihrem Trainer Livio Magoni ermutigt, bis zum Schluss zu kämpfen. Selbst wenn sie ab und zu nicht so gut fuhr, war am Ende jeder einzelne Weltcupzähler wichtig und gut. Man hat sich entschlossen, das ganze Programm abzuspulen und die ganze Kraft und Energie in dieses zu stecken. Trotzdem hatte die Athletin keine Ahnung, dass es so schwierig sein würde. Petras Bruder Boris erlebte Momente, in denen sie oft weinte und ihm sagte, dass es nicht mehr möglich sei. Doch man darf nie Aufgeben, immer den Träumen folgen… obwohl die Skirennläuferin nur von einer kleinen Kristallkugel träumte, wagte sie es nicht, als Kind das Gleiche von der großen Kugel zu wagen.

Der größte Anteil an den Errungenschaften der Slowakin hat Cheftrainer Livio Magoni. Er ist ein Anführer und hat viel Erfahrungswerte, die er gerne an seinen Schützling weitergibt. Nun steht der Olympiawinter 2021/22 auf dem Programm. Die 25-Jährige möchte eine Medaille gewinnen. Vor drei Jahren kehrte sie aus Südkorea edelmetalllos nachhause. Da der italienische Coach einen Vertag für ein weiteres Jahr hat, geht niemand davon aus, dass es jetzt große persönliche Veränderungen im Team von Petra Vlhová geben wird. Die Spiele im Zeichen der fünf Ringe warten auf die Slowakin. Und man wird den Erfolgsweg weiter beschreiten.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: sport.aktuality.sk

Verwandte Artikel:

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start
Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start

Dieses Wochenende steht der alpine Ski-Weltcup in Tremblant, Kanada, an, und das Schweizer Damen-Team ist bereit, beim Riesenslalom am Samstag, den 2. Dezember, und Sonntag, den 3. Dezember, an den Start zu gehen. Die Spannung steigt, insbesondere da Lara Gut-Behrami, die bereits die ersten beiden Riesenslalom-Rennen der Saison 2023/24 in Sölden und Killington für sich… Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start weiterlesen

Banner TV-Sport.de