10 Dezember 2022

Petra Vlhová schwingt nach dem ersten Riesentorlaufdurchgang von Sestriere auf Platz 1 ab – Startzeit Finale 13.30 Uhr

Ski WM 2023: Kein WM-Kombi-Start von Petra Vlhová
Ski WM 2023: Kein WM-Kombi-Start von Petra Vlhová

Sestriere – In Sestriere, dem in der italienischen Region Piemont, bestreiten die Damen am heutigen Samstag einen Riesenslalom. Nach dem ersten Lauf hat die Slowakin Petra Vlhová in einer Zeit von 1.12,30 Minuten die Nase vorn. Die azurblaue Athletin Marta Bassino lauert mit einem Rückstand von gerade einmal 0,07 Sekunden auf Platz zwei. Die Französin Tessa Worley (+0,40) reiht sich auf Rang drei ein. Die offizielle FIS-Startliste für den Riesenslalom 2. Durchgang (Finale – Start 13.30 Uhr) der Damen in Sestriere, sowie den FIS-Liveticker finden Sie, gleich nach Eintreffen, in unserem Daten-Menü! Hier können Sie auch den aktuellen Liveticker des 1. Durchgangs verfolgen.

 

Daten und Fakten zum
2. Riesenslalom der Damen in Sestriere

Startliste 1. Durchgang – Start 10.30 Uhr
Liveticker der Damen 1. Durchgang **
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 13.30 Uhr
Liveticker der Damen 2. Durchgang **
FIS-Endstand Riesenslalom Damen in Sestriere

Gesamtweltcupstand der Damen 2022/23
Weltcupstand Riesenslalom Damen 2022/23

Nationencup: Damenwertung 2022/23
Nationencup: Gesamtwertung 2022/23

Alle Daten werden nach Eintreffen aktualisiert

 

Dahinter geht es Schlag auf Schlag. Mikaela Shiffrin (+0,44) aus den USA, auf Position vier geführt, liegt knapp vor der Norwegerin Ragnhild Mowinckel (5.; +0,47) und der Schwedin Sara Hector (6.; +0,50). Wenn die ersten Drei des ersten Durchgangs etwas schwächeln und die auf den Rängen vier bis sechs abschwingenden Damen etwas frecher unterwegs werden, können wir uns auf eine sehr enge Geschichte einstellen.

Die Italienerin Federica Brignone reißt bei ihrem Heimrennen als Siebte schon 96 Hundertselsekunden auf Vlhová auf. Die Schweizerin Lara Gut-Behrami (+1,12), in Killington noch strahlende Siegerin, belegt vor ihrer Landsfrau Michelle Gisin (9.; +1,22) den achten Platz. Die besten Zehn des ersten Durchgangs auf der „Kandahar GA Agnelli“-Piste werden von Shiffrins Kollegin Paula Moltzan (+1,51) vervollständigt.

Die Italienerin Asja Zenere (+1,85) prescht mit der hohen Startnummer 43 bis auf Position zwölf nach vorne. Wendy Holdener (+1,94), auch sie ist eine Swiss-Ski-Repräsentantin, muss sich mit Platz 13 begnügen. Ihre Mannschaftskollegin Camille Rast (+1,99) schwingt als 14. ab. Nicht nach Wunsch verläuft der Arbeitstag bislang für das Team Austria: Auch wenn Franziska Gritsch (16.; +2,06) die Beste ihres Landes ist, sehen wir Ricarda Haaser (+2,23), Ramona Siebenhofer (+2,44), Katharina Truppe (+2,62), Elisabeth Kappaurer (+2,68), Katharina Liensberger (+2,76) und Stephanie Brunner (+2,82). Das Sextett platziert sich auf den Rängen 19, 21, 27, 28, 29 und 30 und gelobt für den Finallauf Besserung.

Dazwischen landen die Schweizerinnen Andrea Ellenberger (+2,31) und Simone Wild (+2,48) auf den Plätzen 20 und 22. Vom Pech verfolgt ist die Polin Maryna Gasienica-Daniel, die nach einer sehr couragierten Fahrt unweit des Ziels ausscheidet. Auch die deutschen Athletinnen Andrea Filser und Jessica Hilzinger müssen ihre Koffer früh packen. Ähnliches müssen wir auch von Magdalena Egger aus Österreich und Melanie Meillard aus der Schweiz berichten.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze
Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze

Soldeu – Die alpine Skiweltcupsaison 2022/23 ist mit dem Riesentorlauf der Damen und dem Slalom der Herren am Sonntag zu Ende gegangen. Der lange und kräftezehrende Winter begann in Sölden; das Finale ging in Soldeu zu Ende. Aufgrund einiger Absagen zu Beginn dachte man, dass der Klimawandel die große Kristallkugel holen würde. Doch in Andorra… Von Sölden bis Soldeu – Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze weiterlesen

Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23
Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23

Marco Odermatt hat bei seinem letzten Rennen der Saison erneut seine Überlegenheit demonstriert und damit seinen erfolgreichen Winter bestätigt. Beim Riesenslalom in Soldeu (AND) konnte der Skifahrer aus Nidwalden bereits im ersten Lauf seinen Konkurrenten eine Sekunde abnehmen. Im zweiten Lauf baute er seinen Vorsprung weiter aus und gewann mit einem Abstand von 2,11 Sekunden.… Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23 weiterlesen

Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt
Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt

Andorra, 19. März 2023 – Die beste Skirennläuferin der Geschichte, Mikaela Shiffrin, beendete am Sonntag mit einem Sieg im Riesentorlauf beim Weltcupfinale von Grandvalira eine Saison mit vielen neuen Rekorden. Dieser Sieg war ihr 88. Erfolg seit ihrem Weltcup-Debüt vor zwölf Jahren. Am Sonntag zog Shiffrin mit ihrem 138. Podestplatz mit Österreichs ehemaligem Skistar Marcel… Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt weiterlesen

Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!
Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!

Die Tatsache dass Mikaela Shiffrin den Riesenslalom von Soldeu, und somit auch das letzte Rennen der Saison, als Siegerin beendete machte die US-Amerikanerin stolz. „Ich fühle mich einfach großartig. Alle Damen haben im zweiten Durchgang richtig hart gekämpft, da habe ich schlussendlich richtig knapp die Nase vorne gehabt. Nächstes Jahr will ich wiederkommen und genau… Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela! weiterlesen

Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup
Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup

Die Schweiz eroberte in der zu Ende gegangenen alpinen Weltcup-Saison ihren Status als beste Ski-Alpin-Nation eindrucksvoll zurück. Im Nationencup distanzierte Swiss-Ski die zweitplatzierte Alpin-Equipe aus Österreich um 2589 Punkte. Am 19. Februar hatte die Schweiz die alpinen Ski-Weltmeisterschaften als Nummer 1 im Medaillenspiegel abgeschlossen. Exakt einen Monat später endete in Soldeu in Andorra nach insgesamt… Marco Odermatt ist mit dem gesamten Schweizer-Team zurück auf dem Weltcup-Thron weiterlesen