31 Mai 2022

Rückschlag: Nach einem weiteren Klinikaufenthalt darf Bostjan Kline endlich nachhause

Rückschlag: Nach einem weiteren Klinikaufenthalt darf Bostjan Kline endlich nachhause (Foto: © Bostjan Kline / Instagram)
Rückschlag: Nach einem weiteren Klinikaufenthalt darf Bostjan Kline endlich nachhause (Foto: © Bostjan Kline / Instagram)

Maribor – Der slowenische Skirennläufer Bostjan Kline, der sich im April bei einer Trainingsfahrt am italienischen Neveasattel einen Bruch des rechten Schienbeins zuzog, wurde erfolgreich operiert. Seine Genesung verlief dessen ungeachtet nicht nach Plan. Als Grund wurden Komplikationen angeführt. Aufgrund einer Gewebsnekrose wurde er abermals ins Krankenhaus eingeliefert. Dennoch will er optimistisch bleiben und die neue Saison keineswegs abschreiben.

Drehen wir das Rad der Zeit zurück. Nach dem Trainingsunfall am 11. April wurde der Speedspezialist mittels Hubschrauber in ein Krankenhaus nach Udine gebracht. Dort wurde sein Bein stabilisiert und für den Transport nach Slowenien vorbereitet. Am nächsten Tag konnte im Klinikum von Ljubljana mit der Behandlung begonnen werden. Der Athlet zog sich einen offenen Beinbruch zu. Der Traumatologe Brin Strbuc operierte den Skirennläufer am 22. April. Etwas unterhalb des Knies und oberhalb des Knöchels wurde ihm ein Nagel eingesetzt und mit Schrauben über dem Schienbein befestigt.

Die angedachte Reha verlief jedoch alles andere als gut. So musste sich Kline aufgrund einer Gewebsnekrose noch einmal unters Messer legen. Für einen Laien ausgedrückt versteht man darunter das Absterben von Gewebe durch eine länger andauernde Durchblutungsstörung. So berichtet der Mann aus Maribor, dass man ihn nach dem Einsatz des Nagels und den geringeren Schmerzen nach Hause geschickt habe. Da sich die Lage nicht besserte, kam er zurück, um sein abgestorbenes Gewebe zu entfernen. Dieses befand sich unter der Haut, dem Muskel und es wurde ein Loch gemacht, das durch die Transplantation der Haut geschlossen wurde. Der Slowene weiß nicht, ob ein neuer OP-Termin vonnöten ist oder nicht. Alles hängt davon ab, wie der Knochen heilen wird.

Trotzdem will Kline optimistisch bleiben. Sein Trainer setzt auf ihn und hat ihn für die Weltcupmannschaft nominiert. So will der Abfahrts- und Super-G-Spezialist alles erdenklich Mögliche tun, um die WM-Saison 2022/23 in Angriff zu nehmen und auch zu beenden. Über eine Rückkehr in den Trainingsalltag will und kann er natürlich noch nicht sprechen. Das Sommertraining auf der südlichen Heimsphäre fällt auf jeden Fall aus. Es hängt mit dem Heilungsprozess der Knochen und Muskeln zusammen. Es kann sein, dass der Skirennläufer im September mit dem Fitnesstraining beginnen kann. Das wichtigste für das Seelenheil des 31-Jährigen ist jedoch, dass er nach einem mehrtägigen Klinikaufenthalt wieder zuhause ist.

In der vergangenen Saison hielt der Slowene mit den Besten phasenweise mit. So wurde er zweimal Elfter; bei den Olympischen Spielen in Peking schwang er als Zehnter ab. Kline fuhr bislang im Ski Weltcup neunmal unter die besten Zehn. Dreimal konnte er sich auch über eine Podestplatzierung freuen. In der Saison 2015/16 wurde er zweimal Zweiter; das war bei der Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen und beim Super-G in Hinterstoder der Fall. Am glücklichsten war er ohne Zweifel am 24. Februar 2017. An jenem Tag feierte er seinen bislang ersten und einzigen Sieg im Konzert der Großen. Sportzeithistoriker notieren die Abfahrt im norwegischen Kvitfjell als Ort des Geschehens.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: siol.net

Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen