Am Samstagvormittag stand in Kranjska Gora der erste Lauf des Riesenslaloms der Damen auf dem Programm. Unter perfekten äußeren Bedingungen und einer hervorragend präparierten „Podkoren 3“-Piste bewiesen die Athletinnen ihre Klasse. Sara Hector aus Schweden setzte sich mit einer beeindruckenden Zeit von 58.05 Sekunden an die Spitze des Feldes und zeigte dabei eine nahezu fehlerfreie Fahrt.
Lara Colturi (+1.13) aus Albanien, die nach einer krankheitsbedingten Pause wieder an den Start ging, sicherte sich vorerst Rang zwei. Ihre Fahrt beeindruckte besonders durch ihre Konstanz, obwohl sie während des Laufs einen Armschützer verlor. Auf Platz drei folgt die Norwegerin Thea Louise Stjernesund (+1.19), die sich mit einem starken Finish im Zielhang noch in die Top Drei schob.
Daten und Fakten zum Ski Weltcup
3. Riesenslalom der Damen in Kranjska GoraStartliste 1. Durchgang – Start 09.30 Uhr
Liveticker der Damen 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 12.30 Uhr
Liveticker der Damen 2. Durchgang
FIS-Endstand Riesenslalom in Kranska GoraGesamtweltcupstand der Damen 2024/25
Weltcupstand Riesenslalom Damen 2024/25Nationencup: Damenwertung 2024/25
Nationencup: Gesamtwertung 2024/25Alle Daten werden nach Eintreffen aktualisiert
Hinter den Podestplätzen rangierten Alice Robinson aus Neuseeland (+1.47) auf Platz vier und die Schweizerin Lara Gut-Behrami (+1.72), die ihre Routine auf der anspruchsvollen Strecke zeigte.
Die fünfte Position belegt Lara Gut-Behrami (+1.72). Die Schweizerin, die im ersten Lauf einige kleine Fehler zeigte, blieb dennoch in Schlagdistanz zu den Podestplätzen. Nina O’Brien (+1.77) und Kajsa Vickhoff Lie (+1.88) lieferten solide Läufe ab und sicherten sich die Plätze sechs und sieben. Die Slowenin Neja Dvornik (+1.88) teilte sich zeitgleich mit Vickhoff Lie den siebten Rang, während die US-Amerikanerin AJ Hurt (+1.91) und die Schweizerin Wendy Holdener (+1.93) die besten Zehn komplettierten.
Direkt dahinter reihte sich auf Rang elf die Kroatin Zrinka Ljutic (+2.06) ein, gefolgt von Sofia Goggia (+2.09) aus Italien. Die Schwedin Estelle Alphand und die Österreicherin Julia Scheib teilten sich mit einem Rückstand von jeweils 2.23 Sekunden Rang 13. Die Schweizerin Camille Rast (+2.34) und Ana Bucik Jogan (+2.48) aus Slowenien folgten auf den Plätzen 15 und 16.
Ricarda Haaser aus Österreich (+2.49) und die Deutsche Lena Dürr (+2.50) zeigten solide Leistungen, konnten aber keine Top-15-Platzierungen erreichen. Die besten 20 komplettierten die Italienerin Lara Della Mea (+2.80) und die Schwedin Lisa Nyberg (+2.81).
Auf den Plätzen 21 bis 30 folgten weitere Athletinnen, die um den Finaleinzug kämpften: Stephanie Brunner (+2.91) aus Österreich schaffte es knapp vor der Italienerin Asja Zenere (+3.02) und der Schweizerin Michelle Gisin (+3.16) auf Rang 21. Die Norwegerin Madeleine Sylvester-Davik (+3.18) und die Deutsche Emma Aicher (+3.18) teilten sich Rang 24. Roberta Melesi aus Italien (+3.21) und die US-Amerikanerin Katie Hensien (+3.28) belegten die nächsten Plätze.
Die Argentinierin Francesca Baruzzi Farriol (+3.33), die Österreicherin Victoria Olivier (+3.45), sowie die Italienerin Ilaria Ghisalberti (+3.46) komplettierten die Top 30 und sicherten sich damit die Startplätze für den zweiten Lauf.
Der zweite Durchgang, der um 12:30 Uhr startet, verspricht ein spannendes Finale. Besonders Sara Hector wird versuchen, ihre Führung zu verteidigen, während die Verfolgerinnen alles daransetzen werden, ihr den Sieg streitig zu machen.
„Hinweis in eigener Sache:
Leider ist unser Team aktuell von einem Virus betroffen, was unsere Arbeitsfähigkeit seit dem 2. Januar 2025 einschränkt. Trotz dieser Herausforderungen bemühen wir uns, Sie weiterhin mit allen wichtigen Informationen aus der Welt des Skiweltcups zu versorgen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Treue. Wir wünschen allen Erkrankten – ob bei uns oder anderswo – eine schnelle Genesung!“
Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2024/25
Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2024/25