26 Juni 2020

Simon Maurberger will bald wieder voll angreifen

Simon Maurberger will bald wieder voll angreifen (© Archivio FISI/Pentaphoto/Alessandro Trovati)
Simon Maurberger will bald wieder voll angreifen (© Archivio FISI/Pentaphoto/Alessandro Trovati)

St. Peter im Ahrntal – Der 25-jährige Südtiroler Ski Weltcup Rennläufer Simon Maurberger verletzte sich zum denkbar ungünstigsten Moment. Nach vielen guten Resultaten riss er sich beim Parallel-Riesentorlauf in Chamonix das Kreuzband. Ferner zog er sich einen Meniskusschaden zu. Aber der Ahrntaler, der mehrfach vor einer Aufgabe stand, will die Zähne zusammenbeißen und bald wieder aus dem Vollen schöpfen. Er will in der nahen Zukunft konstant werden und sich regelmäßig unter den Top-5 der Rangliste klassieren. Dieses Ergebnis war in Frankreich zum Greifen nahe, doch es hatte nicht sein sollen.

Einige Rennfahrerkollegen plädierten für mehr Sicherheit in den Parallelrennen. Der Franzose Alexis Pinturault, um einen berühmten Skirennläufer zu nennen, hat sich als Wortführer in dieser Causa hervorgetan. Es gibt viele Punkte, die man hier verbessern kann. Überhaupt ist eine Neuansetzung des Kalenders eine Überlegung wert. Im Oktober beginnt die Saison, dann ist eine große Pause, ehe man im Januar von Rennen zu Rennen gehetzt wird. Man muss eine gute Lösung im Interesse aller finden. Im Fahrerlager ist der Zusammenhalt groß, so hat Pintu dem Südtiroler auch eine Nachricht mit Genesungswünschen gesendet.

Maurberger mag trotz der schweren Verletzung das Format der Parallel-Rennen sehr gerne. Man muss wahrscheinlich noch ein bisschen tüfteln, um den idealen Weg zu finden, der alle, und damit meint er Fans, Organisatoren und Athleten zu befriedigen.

Beim Nachtslalom auf der Planai wusste der Mann aus dem Seitental des Pustertals zu überzeugen. Der fünfte Rang war mehr als nur eine Visitenkarte; ferner sah er im Ganzen ein normales Rennen. Dadurch stand er verhältnismäßig ruhig im Starthaus, obwohl jeder weiß, wie frenetisch die Schlachtenbummler jeden Skirennläufer zu Tal schreien, peitschen und vielleicht auch fanatisch anfeuern.

Das Rennen in Schladming ist das einzige im Weltcupzirkus, bei dem man am Zielbogen grün für die Bestzeit, oder rot bei den Zwischenzeiten sieht. So kann man innerhalb von Sekundenbruchteilen herausfinden. Dadurch kann man extra gepusht werden; und vielleicht noch die ein oder andere Hundertstelsekunde heraus kitzeln.

Im August will der 25-Jährige wieder auf den Brettern stehen und die Saisonvorbereitung anpeilen. Derzeit stehen Trainingsprogramme verschiedenster Auslegung auf dem Programm. Da er in der Vergangenheit noch nie so schwer verletzt war, musste er lernen, einige Rückschlage zu verdauen. Gemeinsam mit dem Schicksalsgenossen Manfred Mölgg spulte er phasenweise die Rehabilitation ab. Mit Geduld kommt man ans Ziel; nach dieser Maxime arbeitet der Südtiroler. Acht bis zehn Übungseinheiten stehen pro Woche an. Und diese werden fokussiert, aber auch gelassen abgearbeitet.

Zudem genießt er die Zeit zuhause. Ab und zu verbringt er die Zeit im Garten, zumal er mit seiner Schwester ein Gemüsebeet angelegt hat. Ferner liest der Skirennläufer gerne. Zuletzt las er ein Werk, das von Selbstkontrolle, Emotionen und Bewusstsein handelt. Diese Elemente sind auch im Spitzensport von enormer Tragweite. Und vielleicht haben sie sogar autobiografische Züge. Maurberger will auf jeden Fall bald wieder seine Form vor seinem Sturz in Chamonix erreichen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: sportnews.bz

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen