13 Februar 2020

Ski Weltcup 2019/20: Nach den vielen Herausforderungen ist Saalbach nun bereit

Ski Weltcup 2019/20: Nach den vielen Herausforderungen ist Saalbach nun bereit
Ski Weltcup 2019/20: Nach den vielen Herausforderungen ist Saalbach nun bereit

Den Saalbachern und dem Österreichischen Skiverband wurde in den vergangenen Tagen alles abverlangt. Nicht nur die kurzfristige Übernahme war eine Herausforderung; auch Sturm Sabine und heftige Scheefälle machten die Angelegenheit zu einer Challenge. „Wir haben unzählige Stunden damit verbracht den Neuschnee aus der Piste zu bekommen. Ohne die vielen freiwilligen Helfer wäre es nie möglich gewesen das Rennen unter diesen Umständen überhaupt durchführen zu können“, so Bartl Gensbichler, Obmann des Schiclubs Saalbach Hinterglemm, nachdem entschieden wurde, die Abfahrt weiter unten als geplant zu starten. Die offizielle FIS Startliste für die Abfahrt am Donnerstag in Saalbach-Hinterglemm, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie im Menü oben.

Zuschauer-Tribüne, Public Viewing, Verpflegungszelt für rund 800 Mitarbeiter und Ski Austria Weltcup Party mit großer Siegerehrung und Startnummernziehung: Das alles klingt nach einen Rahmenprogramm eines Weltcups für die im Normalfall einige Monate Vorlaufzeit für die Planung eingeplant werden müssen. In Saalbach ist das binnen knapp zwei Wochen möglich. „Wir haben ein starkes Team. Nur so ist soetwas in so kurzer Zeit möglich“, so Bürgermeister Alois Hasenauer.

Zudem kommt, dass in Saalbach Hinterglemm zum Zeitpunkt der Übernahme Hochsaison herrscht. Bei 97 % Auslastung ohne Weltcup-Tross hat man es aber dennoch geschafft alle Mannschaften und Teams im Glemmtal unterzubringen. „Es wurde zusammengeholfen und wir sind zusammengerückt. Ich glaube, dass diese Woche jedes Zimmer, jedes Zustellbett, jedes Zusatzzimmer in Saalbach Hinterglemm belegt ist. Aber so haben wir es geschafft noch alle so kurzfristig in der Nähe des Weltcups unterzubringen“, sagt Heinz Fuchs, Obmann des Tourismusverbandes.

Heute um 12:45 Uhr startet die Abfahrt am Zwölferkogel.

Peter Schröcksnadel: „Wenn es die gute Zusammenarbeit zwischen Bartl Gensbichler und den Schiclubs nicht geben würde, könnte man so ein Rennen nicht veranstalten.“

„Zwei Drittel der Strecke wären schon fertig gewesen. Nach Bekanntgabe, dass wir die Rennen übernehmen hat sich der Schiclub Saalbach Hinterglemm auf der Piste aber nocheinmal richtig ins Zeug gelegt. Zwei von unserer Pistencrew haben sogar in der Pistenraupe übernachtet“, meint Bartl Gensbichler. Der Start für die Abfahrt musste am Donnerstag dennoch um einige Meter nach unten verlegt werden.

Der Berg, auf dem 2025 auch die WM ausgetragen werden soll, sollte man im Mai 2020 den Zuschlag dafür bekommen ist „ready“. Peter Mitterer, Geschäftsführer der Hinterglemmer Bergbahnen: „Dank unserem starken Partner Doppelmayr haben wir hier bereits jetzt die modernste Liftanlage und wären bereit für die Weltmeisterschaften. Wir müssen nichts mehr extra bauen – wir haben bereits alles!

Die Mammutaufgabe, ein Weltcuprennen binnen knapp zwei Wochen zu stemmen ist also trotz der vielen Herausforderungen geglückt. Nach der heutigen Abfahrt findet morgen um 11:00 Uhr der Super-G statt.

Pressemitteilung: Tourismusverband Saalbach Hinterglemm
saalbach2025.com

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen