21 Januar 2022

Ski Weltcup News: Was Sie über die Abfahrt der Herren in Kitzbühel wissen sollten

In der vergangenen Saison hat Beat Feuz beide Weltcup-Abfahrten in Kitzbühel gewonnen.
In der vergangenen Saison hat Beat Feuz beide Weltcup-Abfahrten in Kitzbühel gewonnen.

Beat Feuz: In der vergangenen Saison hat Beat Feuz beide Weltcup-Abfahrten in Kitzbühel gewonnen. Es waren die ersten Siege des Schweizers auf der Streif, nach vier zweiten Plätzen.

Die sieben Skifahrer, die auf der Streif mehr als zweimal im Weltcup gewonnen haben, sind Didier Cuche (5), Franz Klammer (4), Dominik Paris (3), Franz Heinzer (3), Karl Schranz (3), Luc Alphand (3) und Pirmin Zurbriggen (3).

Feuz kann nach Schranz (1969-1972), Klammer (1975-1977), Heinzer (1991-1992) und Cuche (2010-2012) der fünfte Mann werden, der in Kitzbühel drei Weltcup-Abfahrtssiege in Folge erzielt. Kein Skifahrer hat jemals vier Siege in Folge auf der Streif errungen.

Nur Cuche (7) und Peter Wirnsberger (6) haben auf der Streif so viele Weltcup-Podestplätze gesammelt wie Feuz (6). Bei den letzten fünf Abfahrten im Hahnenkammrennen kam Feuz jeweils unter die ersten drei.

Feuz liegt zusammen mit Cuche und Kristian Ghedina (alle 12) an neunter Stelle der Liste der meisten Abfahrtssiege im Weltcup bei den Herren. Michael Walchhofer und Aksel Lund Svindal (beide 14) liegen gemeinsam auf dem siebten Platz.

Feuz hat mit 44 Weltcup-Podestplätzen in der Abfahrt den Rekord bei den Herren aufgestellt, mindestens drei mehr als jeder andere Skifahrer (41 durch Klammer und Peter Müller).

Dominik Paris: Der Südtiroler, der aktuelle Führende in der Abfahrtswertung, hat drei Abfahrtssiege beim Hahnenkammrennen errungen: 2013, 2017 und 2019. Nur Didier Cuche (5) und Franz Klammer (4) haben mehr Weltcup-Siege auf der Streif erzielt.

In der vergangenen Saison belegte Paris bei den Abfahrtsrennen in Kitzbühel einen dritten und einen siebten Platz. Der dritte Platz war der fünfte Weltcup-Podestplatz des Italieners auf der Streif.

Nur Cuche (7), Peter Wirnsberger (6) und Beat Feuz (6) haben mehr Weltcup-Podestplätze auf der Streif gesammelt als Paris (5).

Der Italiener hat auch einen Super-G in Kitzbühel (2017) gewonnen und ist einer von neun Männern, die das Speed-Double im Hahnenkammrennen geschafft haben. Die einzigen anderen aktiven Skifahrer, denen dies gelungen ist, sind Matthias Mayer und der derzeit verletzte Kjetil Jansrud.

Paris hat nur in Bormio (7 Siege, 7 Podestplätze) mehr Weltcup-Erfolge erzielt als in Kitzbühel (4 Siege, 7 Podestplätze).

Paris (16) fehlen noch zwei Siege, um mit Stephan Eberharter (18) auf Platz drei der Liste der meisten Weltcup-Abfahrtssiege bei den Herren gleichzuziehen.

Österreich

Die österreichischen Skifahrer haben in Kitzbühel den Rekord von 24 Weltcup-Abfahrten gewonnen. Die Schweiz (18) ist das einzige andere Land, das mehr als fünf Siege auf der Streif verbuchen konnte.

Von den letzten 15 Weltcup-Abfahrten auf der Streif wurden nur zwei von österreichischen Skifahrern gewonnen: Hannes Reichelt (2014) und Matthias Mayer (2020).

Matthias Mayer ist einer von neun Männern, die das Speed-Double in Kitzbühel geschafft haben. Neben seinem Abfahrtssieg 2020 gewann der Österreicher 2017 auch den Super-G. Die einzigen anderen aktiven Skifahrer, denen dies gelungen ist, sind Dominik Paris und der derzeit verletzte Kjetil Jansrud.

Bei den letzten drei Abfahrtsrennen auf der Streif stand Mayer jeweils auf dem Podium: 2020 gewann er, 2021 wurde er Zweiter und Dritter.

Vincent Kriechmayr gewann 2021 den Super-G in Kitzbühel und könnte der zehnte Mann werden, der das Speed-Double beim Hahnenkammrennen schafft.

Kriechmayr gewann die letzte Abfahrt im Weltcup, das zweite Rennen in Wengen am 15. Januar. Der letzte Österreicher, der eine Abfahrt im Weltcup in Folge gewinnen konnte, war Reichelt im Februar/März 2015.

Kriechmayr könnte der erste Mann seit Hermann Maier (2001) werden, der als amtierender Abfahrtsweltmeister auf der Streif gewinnt.

Weitere Podesanwärter

Marco Odermatt (6) und Aleksander Aamodt Kilde (5) sind die einzigen männlichen Skifahrer, die in dieser Saison mehrere Weltcupsiege errungen haben.

Die einzigen Schweizer, die mehr als sechs Weltcupsiege in einer Saison errungen haben, sind Pirmin Zurbriggen (11 in 1986/87) und Paul Accola (7 in 1991/92).

Die fünf norwegischen Skifahrer, die in einer einzigen Weltcup-Saison mehr als fünf Siege errungen haben, sind Kjetil Jansrud (7 in 2014/15), Aksel Lund Svindal (7 in 2015/16), Kjetil André Aamodt (6 in 1992/93), Lasse Kjus (6 in 1998/99) und Henrik Kristoffersen (6 in 2015/16).

Aleksander Aamodt Kilde hofft, der vierte norwegische Sieger auf der Streif nach Åtle Skårdal (1990), Lasse Kjus (1999, 2004) und Kjetil Jansrud (2015) zu werden.

Marco Odermatt wurde in zwei der drei letzten Weltcup-Abfahrten Zweiter. Der Schweizer könnte der erste Mann seit seinem Landsmann Didier Cuche (2009/10) werden, der in einer einzigen Weltcup-Saison den Riesenslalom, den Super-G und die Abfahrt gewinnt.

In jeder der letzten 15 Abfahrten im Weltcup der Herren stand mindestens ein Schweizer auf dem Podest: Beat Feuz, Urs Kryenbühl, Carlo Janka, Mauro Caviezel, Niels Hintermann und Marco Odermatt. Das letzte Land, das mehr aufeinanderfolgende Podestplätze im Abfahrtsweltcup der Herren erreichte, war Österreich von 2003 bis 2006 (Abfahrtsrekord bei den Herren: 33).

Der letzte Schweizer, der ausser Beat Feuz eine Weltcup-Abfahrt gewann, war Patrick Küng, der im Januar 2014 in Wengen siegte.

Bryce Bennett, der am 18. Dezember die Abfahrt in Gröden gewann, könnte der erste männliche Vertreter der Vereinigten Staaten werden, der in einer einzigen Weltcup-Saison mehrere Siege in dieser Disziplin erringt, seit Bode Miller (3 in 2007/08).

Der einzige Weltcupsieg der USA auf der Streif wurde von Daron Rahlves am 25. Januar 2003 errungen.

Johan Clarey hat sieben Weltcup-Podestplätze in der Abfahrt gesammelt, aber keinen einzigen gewonnen. Nur Heinrich Messner (10) und Mario Scheiber (8) haben ebenfalls sieben Weltcup-Podestplätze in der Abfahrt der Herren errungen, ohne jemals zu gewinnen. Der Franzose holte zwei seiner sieben Podestplätze auf der Streif: Dritter 2017 und Zweiter 2021.

Clarey (41 Jahre) könnte den Rekord für den ältesten Weltcup-Sieg eines Mannes brechen, den Didier Cuche (37 J./192 D.) am 24. Februar 2012 beim Super-G in Crans-Montana aufgestellt hat.

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Verwandte Artikel:

Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol
Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol

Bozen, 31. Mai 2023 – Er ist nicht nur aufgrund seines skifahrerischen Könnens das Idol zahlreicher Südtiroler Ski-Kids: Lucas Braathen begeistert seine jungen Fans auch wegen seiner unkonventionellen, lockeren Art im Ski Weltcup. Vor kurzem war der 23-jährige Norweger in Südtirol zu Gast. Im Rahmen des EnergiapuraChildren& Kids Series Award Days in St. Vigil in… Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol weiterlesen

Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup
Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup

Der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer wird in den Ski Weltcup zurückkehren, allerdings nicht als aktiver Athlet. Laut Informationen der Kleine-Zeitung.at wird Mayer ab Herbst als Berater und Mentor des Speed-Teams fungieren. Für den ÖSV ist dies eine sehr erfreuliche Entscheidung, auch wenn keine Wiederaufnahme seiner aktiven Karriere geplant ist. Stattdessen wird der bald 33-jährige Kärntner… Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup weiterlesen

Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor (Foto: © Meta Hrovat / Instagram)
Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor (Foto: © Meta Hrovat / Instagram)

Nun wurde es endgültig bestätigt: Die Skirennfahrerin Meta Hrovat setzt für ihre Rückkehr in den Skiweltcup auf das Equipment des österreichischen Sportartikelherstellers HEAD. Diese Verbindung ist das Ergebnis einer kürzlich erfolgten Vereinbarung zwischen der Slowenin und HEAD, was einen Abschied von ihrem bisherigen Ausrüster Salomon bedeutet. Die Trennung von Salomon wurde bereits am 15. Mai… Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor weiterlesen

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen