6 Oktober 2020

Ski Weltcup Saison 2020/21: Nicht nur Vincent Kriechmayr hat das Material gewechselt

Nicht nur Vincent Kriechmayr hat das Material gewechselt
Nicht nur Vincent Kriechmayr hat das Material gewechselt

Linz –Die Liste der Skirennläuferinnen und -läufer die sich in der anstehenden Ski Weltcup Saison 2020/21 entschieden haben einen Markenwechsel durchzuführen, ist doch einigermaßen lang geworden. So fährt die Tirolerin Stephanie Brunner, bisher mit Head-Skiern unterwegs, von nun an mit den roten Atomic-Latten den Berg hinunter. Die schwedische Französin (oder französische Schwedin – ganz, wie Sie wollen!) Estelle Alphand vertraut Head und beendete ihr Engagement mit Rossignol. Erin Mielzynski aus Kanada wechselte von Rossignol und wurde wie Brunner von der Atomic-Familie aufgenommen.

Ihre Teamkollegin Marie-Michèle Gagnon steht auch nicht mehr bei Rossignol unter Vertrag. Sie ist jetzt mit Head-Skiern unterwegs und will mit neuem Material zu Höhenflügen ansetzen. Charlotte Chable, der Unglücksrabe im Swiss-Ski-Team, will nach ihrer Gesundung auf Salomon erfolgreich sein. Bislang schnallte sie sich Fischer-Skier an. Maria Wallner aus Deutschland wird nach einem erfolgreichen Rennen nicht mehr Atomic-, sondern Fischer-Latten, gepaart mit einem zufriedenen Lächeln, in die Kamera zeigen.

Vincent Kriechmayer aus Österreich, der im letzten Winter um Haaresbreite die kleine Super-G-Kristallkugel verpasste, will, nachdem er von Fischer zu Head gewechselt, einen neuen Anlauf starten und sie nun jetzt holen. Sein Landsmann Roland Leitinger sagte Fischer Lebewohl und fährt von nun an mit Salomon-Fabrikaten. Dave Ryding aus Großbritannien, einst ein Dynastar-Aushängeschild, träumt mit Fischer-Skiern nach wie vor von einem Sieg im Slalom. Der US-Amerikaner Luke Winters wird Dynastar-Skier fahren, nachdem er bislang bei Rossignol unterwegs war. Der DSV-Starter Bastian Meisen wechselte ebenfalls das Material. Er fährt unter dem Motto: Fischer ist Geschichte, die Zukunft heißt Salomon.

Gleich drei Schweizer Skirennläufer schenken einem neuen Ausrüster das Vertrauen. So wechselten Justin Murisier von Nordica zu Head und Luca Aerni von Salomon zu Fischer. Thomas Tumler vertraut auf einheimisches Material. Der einstige Fischer-Athlet will nun mit Stöckli-Skiern erfolgreich sein. Ebenfalls mit neuen Fabrikaten sind die beiden Wikinger Fabian Wilkens Solheim und Rasmus Windingstad unterwegs. Beide Norweger beendeten ihre Partnerschaft mit Rossignol. Während der Erstgenannte mit Head-Skiern mehr als befriedigende Resultate erzielen möchte, ist Zweitgenannter wie Tumler auf eidgenössischem Fabrikat im Einsatz und hoffentlich auch erfolgreich.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: fantaski.it

Verwandte Artikel:

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start
Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start

Dieses Wochenende steht der alpine Ski-Weltcup in Tremblant, Kanada, an, und das Schweizer Damen-Team ist bereit, beim Riesenslalom am Samstag, den 2. Dezember, und Sonntag, den 3. Dezember, an den Start zu gehen. Die Spannung steigt, insbesondere da Lara Gut-Behrami, die bereits die ersten beiden Riesenslalom-Rennen der Saison 2023/24 in Sölden und Killington für sich… Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start weiterlesen

Banner TV-Sport.de