2 März 2022

Ski Weltcup Slalom Saison 2021/22: Ein Halbzeitführung bringt nur selten einen Sieg

Ski Weltcup Slalom Saison 2021/22: Ein Halbzeitführung bringt nur selten einen Sieg
Ski Weltcup Slalom Saison 2021/22: Ein Halbzeitführung bringt nur selten einen Sieg

Flachau – Der norwegische Skirennläufer Henrik Kristoffersen wohnt im Salzburger Land. Somit ist der nächste Slalom in Flachau eine Art Heimrennen für ihn. Mit seinen beiden Erfolgen in Garmisch-Partenkirchen hat er sich in der Disziplinenwertung etwas von der Konkurrenz absetzen können. Trotzdem muss er gewarnt sein. Er gewann in Bayern nur, weil mit den Schweizern Tanguy Nef und Loic Meillard jeweils die nach dem ersten Durchgang Führenden ausschieden. Auch der Wikinger kann ein Lied davon singen. Er lag bei der Entscheidung am Wengener Lauberhorn bis wenige Tore vor dem Ziel mehr als eineinhalb Sekunden vor seinem Landsmann Lucas Braathen, ehe er einfädelte und sich sein Teamkollege einen Platz in den Rekordbüchern sicherte. Noch nie war es dem 29. des ersten Laufs gelungen, einen Weltcup-Torlauf für sich zu entscheiden.

Kristoffersen, mit seinen 27 Lenzen einer der erfahrensten Protagonisten im Ski Weltcup, weiß, dass er hochkonzentriert sein muss. Taktische Überlegungen sind angesichts der enormen Leistungsdichte in dieser Disziplin fehl am Platz. Im zweiten Lauf ist schnell ein Fehler passiert und schon ist die gute Platzierung des ersten Durchgangs Makulatur. Der Österreicher Johannes Strolz beispielsweise lag beim Olympia-Slalom zur Halbzeit vorne, doch am Ende belegte er den zweiten Rang. Der Vorarlberger haderte mit der Halbzeitführung und trotzdem freute er sich über die Silbermedaille.

Just Olympiasieger Clément Noël war in diesem Winter der einzige Athlet, der seinen Platz an der Sonne nach dem ersten Lauf auch verteidigen konnte. Das war bei seinem Heimrennen in Val d’Isére der Fall. Im norditalienischen Madonna di Campiglio schien dem Franzosen das Gleiche zu gelingen, doch knapp vor dem Ziel war er sich seiner Sache zu sicher. Der norwegische Weltmeister Sebastian Foss-Solevåg erbte den Erfolg.

Seitdem geht es im Slalomweltcup drunter und drüber. Fast jeder kann gewinnen und mit einem potentiellen Ausfall Kristoffersens auf der Hermann-Maier-Piste in Flachau würde das Feld wieder enger zusammenrücken. Der Norweger, und das wäre ein großer Fehler, wird sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22   

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: sport.orf.at

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Loïc Meillard (@loicmeillard)

Verwandte Artikel:

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Vincent Kriechmayr muss noch die schnellste Linie auf der Birds of Prey finden.
Vincent Kriechmayr muss noch die schnellste Linie auf der Birds of Prey finden.

Nach den witterungsbedingten Absagen der Speed-Bewerbe in Zermatt-Cervinia richten sich die Blicke der Ski-Weltcup-Fans nun auf Beaver Creek, USA, wo an diesem Wochenende die ersten Herren-Speedrennen der Saison stattfinden werden. Auf der berühmten „Birds of Prey“-Strecke sind zwei Abfahrten und ein Super-G geplant. Cheftrainer Marko Pfeifer hat das österreichische Team für die Wettkämpfe in Colorado… Beaver Creek: Österreichs Speed-Asse bereit für Herausforderung auf Birds of Prey weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Banner TV-Sport.de