6 Februar 2019

SKI WM 2019: Dominik Paris ist Super-G Weltmeister 2019

SKI WM 2019: Dominik Paris ist Super-G Weltmeister 2019
SKI WM 2019: Dominik Paris ist Super-G Weltmeister 2019

Der neue Super-G Weltmeister heißt Dominik Paris. Der Südtiroler sicherte sich in einer Zeit von 1:24.20 Minuten die Goldmedaille. Über Silber konnten sich der Österreicher Vincent Kriechmayer (2. – + 0.09) und Johan Clarey (2. – + 0.09) aus Frankreich freuen, die sich zeitgleich den zweiten Platz teilten.

Dominik Paris: „Ich musste bis nach Startnummer 30 zittern. Nach 20 hat es wieder etwas mehr Sonne gegeben, dann konnte ich endlich sagen, jetzt ist es vorbei. Ich hab bei Beat Feuz gesehen, dass er brutale Probleme hatte. Bei einer Weltmeisterschaft heißt es einfach nur Vollgas geben, und das ist mir von oben bis kurz vor dem Ziel gut gelungen. Unten hatte ich noch einen Fehler der mir viel Geschwindigkeit gekostet hat. Aber es ist alles gut gegangen.“

Vincent Kriechmayr: Wie ich im Ziel gesehen habe, das die Sonne rauskommt, habe ich schon noch etwas geschwitzt. Aber es ist niemanden eine fehlerfreie Fahrt gelungen. Ich freue mich irrsinnig über die Medaille. Aber mich wurmt es auch etwas, dass ich im Mittelteil nicht gut gefahren bin. Der Domi hat das sehr gut gemacht und hat verdient gewonnen. Ich weiß, dass ich gut und schnell skifahren kann, aber da passieren dann auch immer wieder Fehler.“

Johan Clarey: „Ganz ehrlich, die Silbermedaille ist eine große Überraschung für mich. Ich war wirklich überrascht, als ich den Zweier gesehen habe. Anfang der Saison habe ich mich in der Abfahrt besser gefühlt, aber jetzt bin ich im Super-G besser in Schwung gekommen. Heute habe ich schon etwas Druck verspürt. Dass ich jetzt der älteste Medaillengewinner bin, habe ich nicht gewusst. Aber das ist okay für mich.“

Daten und Fakten zum
WM-Super-G der Herren in Are 2019

Offizielle FIS-Startliste – Super-G der Herren in Are
Offizieller FIS-Liveticker – Super-G der Herren in Are
Offizieller FIS-Endstand – Super-G der Herren in Are

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

Hinter dem Medaillentrio musste sich der Südtiroler Christof Innerhofer (4. – + 0.35) mit dem ungeliebten vierten Rang anfreunden. Hahnenkammsieger Josef ‚Pepi‘ Ferstl (6. – + 0.39) aus Deutschland zeigte eine starke Fahrt und reihte sich hinter dem Franzosen Adrien Theaux (5. – + 0.37) und vor dessen Teamkollegen Brice Roger (7. – + 0.41) auf dem sechsten Platz ein.

Bei der ersten WM-Medaillenentscheidung der Herren, konnten die Norwegischen Rennläufer ihrer Favoritenrolle nicht gerecht werden. Als schnellster Wikinger schwang Adrian Smiseth Sejersted (8. – + 0.50), zeitgleich mit dem US-Amerikaner Steven Nyman (8. – + 0.50) und Mattia Casse (8. – + 0.50) aus Italien, auf Rang acht ab.

Die Top 15 komplettierten der US-Amerikaner Ryan Chochran-Siegle (11. – + 0.53), der fünffache Schweizer Junioren-Weltmeister Marco Odermatt (12. – + 0.58), Martin Cater aus Slowenien (13. – + 0.59), der Franzose Nils Allegre (14. – + 0.64) und Dominik Schwaiger (15. – + 0.67) aus Deutschland.

Für Matthias Mayer erfüllte sich der Traum von seiner ersten WM-Medaille leider nicht. Der Doppel-Olympiasieger war auf Bestzeitkurs unterwegs, verpasste dann jedoch ein Tor. Aus der Top 20 Startgruppe, auf dem vom norwegischen Trainer Reto Nydegger knifflig gesteckten Kurs, schieden auch Thomas Tumler (SUI), Bostjan Kline (SLO), Dustin Cook (CAN), Travis Ganong (USA), Mauro Caviezel (SUI) und Hannes Reichelt (AUT).

Matthias Mayer: „Ich bin etwas zu direkt reingefahren. Ich habe im Fernsehen gesehen, dass alle zu rund waren. Ich wollte es direkter fahren, aber dann war ich am Tor vorbei. Es war schwierig von der Sicht, aber es war fair, es hatten alle die gleiche Sicht. Von daher war es okay. Ich kenne das leider schon, dass ich im Super-G mit einer schnellen Zeit am Tor vorbei fahre. Das ist immer lästig. Es zipft mich brutal an. Der Speed war da, das Material hat gepasst, aber leider bin ich ausgeschieden.“

Verwandte Artikel:

Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze
Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze

Soldeu – Die alpine Skiweltcupsaison 2022/23 ist mit dem Riesentorlauf der Damen und dem Slalom der Herren am Sonntag zu Ende gegangen. Der lange und kräftezehrende Winter begann in Sölden; das Finale ging in Soldeu zu Ende. Aufgrund einiger Absagen zu Beginn dachte man, dass der Klimawandel die große Kristallkugel holen würde. Doch in Andorra… Von Sölden bis Soldeu – Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze weiterlesen

Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23
Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23

Marco Odermatt hat bei seinem letzten Rennen der Saison erneut seine Überlegenheit demonstriert und damit seinen erfolgreichen Winter bestätigt. Beim Riesenslalom in Soldeu (AND) konnte der Skifahrer aus Nidwalden bereits im ersten Lauf seinen Konkurrenten eine Sekunde abnehmen. Im zweiten Lauf baute er seinen Vorsprung weiter aus und gewann mit einem Abstand von 2,11 Sekunden.… Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23 weiterlesen

Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup
Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup

Die Schweiz eroberte in der zu Ende gegangenen alpinen Weltcup-Saison ihren Status als beste Ski-Alpin-Nation eindrucksvoll zurück. Im Nationencup distanzierte Swiss-Ski die zweitplatzierte Alpin-Equipe aus Österreich um 2589 Punkte. Am 19. Februar hatte die Schweiz die alpinen Ski-Weltmeisterschaften als Nummer 1 im Medaillenspiegel abgeschlossen. Exakt einen Monat später endete in Soldeu in Andorra nach insgesamt… Marco Odermatt ist mit dem gesamten Schweizer-Team zurück auf dem Weltcup-Thron weiterlesen

Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu
Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu

Soldeu – Mit dem Slalom beim Saisonfinale von Soldeu ging der Ski-Weltcupwinter 2022/23 der Herren zu Ende. Dabei siegte der Schweizer Ramon Zenhäusern in einer Zeit von 1.54,87 Minuten. Die Plätze zwei und drei gingen an die Norweger Lucas Braathen (+0,06) und Henrik Kristoffersen (+0,63). In der Disziplinenwertung behielt Braathen vor Kristoffersen und Zenhäusern die… Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu weiterlesen

Mikaela Shiffrin triumphiert zum Saisonabschluss beim Riesentorlauf von Soldeu
Mikaela Shiffrin triumphiert zum Saisonabschluss beim Riesentorlauf von Soldeu

Soldeu – Die US-amerikanische Skirennläuferin Mikaela Shiffrin hat in einer Zeit von 1.55,80 Minuten den heutigen Riesentorlauf in Andorra für sich entschieden. Dabei knackte sie die nächste Bestmarke; noch nie hat eine Athletin so viele Siege in dieser Disziplin gewonnen. Die bisherige Rekord der Schweizerin Vreni Schneider ist nun Makulatur. Auf Platz zwei schwang die… Mikaela Shiffrin triumphiert zum Saisonabschluss beim Riesentorlauf von Soldeu weiterlesen