4 Februar 2023

Ski WM 2023: Ana Bucik arbeitet in Kranjska Gora an ihrem WM-Feinschliff

Ana Bucik arbeitet in Kranjska Gora an ihrem WM-Feinschliff
Ana Bucik arbeitet in Kranjska Gora an ihrem WM-Feinschliff

Kranjska Gora – Die slowenische Skirennläuferin Ana Bucik, die in diesem Winter durch konstante Ergebnisse in den technischen Disziplinen positiv auffällt, will natürlich auch beim saisonalen Höhepunkt auf transalpinem Schnee überzeugen. Die 29-Jährige gibt zu, dass sie letzthin keine Leistungsziele erwähnt hat, weil alle sie nach den ersten Podestplatzierungen fragten.

Sieben Top-10-Resultate, Rang acht in der Slalom- und Platz 13 in der Riesentorlaufwertung stehen auf dem Papier. Neben Zan Kranjec und Ilka Stuhec schenkte Bucik den slowenischen Fans viele schöne Momente in dieser Saison. Nach eineinhalb arbeitsreichen Monaten gibt es eine kleine Möglichkeit des Ausruhens und des Aufladens der Batterien. Die 29-Jährige freut sich auf die Trainingsläufe und ihre Auftritte bei den Ski-Weltmeisterschaften.

Bei dem Großereignis 2017 in St. Moritz und zwei Jahre später in Åre fuhr sie auf die Ränge sieben und neun; diese guten Resultate machen Appetit auf mehr. Dass die Slowenin mehr kann, zeigte sie Anfang Januar 2023, als sie auf dem „Sljeme“ in Zagreb ausgezeichnete Fünfte im Slalom wurde. Auch wenn sie im gleichen Monat zwei Ausfälle verzeichnete, hat sie das Selbstvertrauen nicht verloren. Sie bleibt fokussiert und will sich bestmöglich auf die bevorstehenden Aufgaben vorbereiten.

Bei der Kombination in der Lenzerheide, die im Jahr 2018 über die Bühne ging, fuhr sie das bislang einzige Mal unter die besten Drei im Weltcup. Dennoch bevorzugt die routinierte Skirennläuferin die Politik der kleinen Schritte. Sie verspürt trotz der hohen Erwartungen keinen Druck. Sie weiß, dass das Podest in greifbarer Nähe ist. Für Bucik ist jedes Rennen gleich wichtig, und sie verweist auf den Umstand, dass es zwei sehr gute Durchgänge braucht, um das Ziel zu erreichen. Man wird auch sehen müssen, wie die Verfassung am Tag x ist und wie sich die anderen Athletinnen anstellen.

Vor der Abreise nach Frankreich spult sie gemeinsam mit den Teamkolleginnen einige Trainingsfahrten in Kranjska Gora ab. Diese sind für sie wichtig, sodass das Gefühl da ist und einige Feinheiten verbessert werden. Wenn sie im Rennmodus ist, ist alles möglich. So möchte sie entspannt an den Start gehen und die mit Méribel fast ähnliche Strecke, die sich hervorragend für die Übungseinheiten eignet, bezwingen. In der letzten Saison gab es den vierten Platz beim Saisonkehraus. So ein Resultat könnte durchaus auch bei den Welttitelkämpfen gut sein. Sollte es besser klappen, so hat die erfahrene Skirennläuferin mit Sicherheit nichts dagegen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: siol.net (Auszug)

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen