29 März 2020

Skiweltcup.TV kurz nachgefragt: Heute Corinne Suter

Skiweltcup.TV kurz nachgefragt: Heute Corinne Suter (Foto: © Corinne Suter / Instagram)
Skiweltcup.TV kurz nachgefragt: Heute Corinne Suter (Foto: © Corinne Suter / Instagram)

Schwyz – Bei der Ski-WM in Åre im Jahr 2019 zeigte die Schweizerin Corinne Suter mit dem Gewinn zweier Medaillen in den Speedrennen was in ihr steckt. In der warmen Jahreszeit trainierte sie eisern und diszipliniert. Mit Erfolg: Im abgelaufenen Ski Weltcup Winter sicherte sie sich die 25-Jährige sowohl in der Abfahrt als auch im Super-G die kleine Kristallkugel. Im Interview mit skiweltcup.tv berichtet sie über die Errungenschaften, die Schlüssel zum Erfolg, das Coronavirus und Tränen als Ausdruck der sichtbaren Emotionen.

Corinne, in der Schweiz ist eine 6, rein schulnotenmäßig gesehen, das Höchste der Gefühle. Welche Note würdest du deiner Skiweltcupsaison 2019/20 geben, zumal du ja in den beiden Speeddisziplinen die kleine Kugeln gewonnen und in der Gesamtwertung den ausgezeichneten vierten Rang belegt hast? Bitte beschreibe auch deine Emotionen, als du realisiert hast, was dir da gelungen ist!

Ich denke, dass es sich dabei um eine Note oberhalb der 5 handelt. Der Gewinn der beiden Kristallkugeln bedeutet mir enorm viel. Das Sommertraining, die Materialtests, diverse Vorbereitungen … all das hat sich ausbezahlt. Ein unglaublich schönes Gefühl!

Was waren die Schlüssel zum Erfolg? Durchhaltevermögen, Ehrgeiz, hie und da das notwendige Quäntchen Glück, Konstanz, Disziplin … oder ein gesunder Mix aus den aufgezählten Eigenschaften und auch mehr?

Es braucht ganz klar etwas von allem. Ich konnte in vielen Bereichen einen Schritt vorwärts machen und somit kam auch mein Erfolg.

Corinne Suter: Ich mache das Beste aus der Situation und trainiere zuhause weiter und bereite mich bereits auf die nächste Saison vor.
Corinne Suter: Ich mache das Beste aus der Situation und trainiere zuhause weiter und bereite mich bereits auf die nächste Saison vor.

Das Coronavirus hat dafür gesorgt, dass die abgelaufene Ski-Winter abrupt beendet wurde und dass der reguläre Rennkalender mit der WM-Generalprobe in Cortina d’Ampezzo nicht mehr beendet werden konnte. Welche Folgen hat diese globale Pandemie für deine sommerlichen Trainingseinheiten und wie schaut die Lage in deiner näheren Umgebung aus?

Natürlich ist es sehr schade und komisch, eine Saison so beenden zu müssen. Aber auch hier geht die Gesundheit vor. Ich mache das Beste aus der Situation und trainiere zuhause weiter und bereite mich bereits auf die nächste Saison vor.

Bevor du zur Abfahrts- und Super-G-Elite aufgestiegen bist, hast du nach durchwachsenen Fahrten mit mäßigen Ergebnissen des Öfteren eine Träne verdrückt. Heute sind es Glückstränen, die über deine Wangen kullern. Weshalb ist es auch als Sportlerin und Vorbild immer wichtig, Emotionen zu zeigen und Mensch zu bleiben?

Ich glaube, dass ich mir über das keine großen Gedanken mache. Sport ist für mich, und das war auch schon immer so, etwas vom Wichtigsten in meinem Leben. Gehen dann solch große Kindheitsträume wie der Gewinn einer WM-Medaille oder einer Kristallkugel in Erfüllung, vergieße ich automatisch eine Träne der Freude.

Bericht und Interview für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Zwei Kristallkugeln für Corinne Suter
Zwei Kristallkugeln für Corinne Suter

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen