14 April 2020

Skiweltcup.TV kurz nachgefragt: Heute mit Katharina „Kathi“ Liensberger

Skiweltcup.TV kurz nachgefragt: Heute mit Katharina „Kathi“ Liensberger
Skiweltcup.TV kurz nachgefragt: Heute mit Katharina „Kathi“ Liensberger

Göfis – Die Saison 2019/20 verlief für die österreichische Skirennläuferin Katharina „Kathi“ Liensberger etwas kurios, aber trotzdem sehr erfolgreich. Zuerst gab es etwas Zoff rund um den Ausrüster, dann fuhr sie erstmals auf ein Riesenslalom-Podest, ehe dann das Coronavirus für alle Skistars den Winter vorzeitig beendete. Im Interview bilanziert die Vorarlbergerin den abgelaufenen Winter. Ferner kommen die Corona-Pandemie, die Lehren daraus und ein Lebensmotto zur Aussprache.

Kathi, am Anfang war das Hickhack um den Ausrüster in aller Munde. Danach hast du mit sportlichen Ergebnissen aufwarten lassen und bist sogar im Riesentorlauf vor heimischer Kulisse in Lienz auf das Podest gefahren. Kann man sagen, dass dein abgelaufener Winter im Großen und Ganzen ein durchaus positiver war, selbst wenn er durch „höhere Gewalt“ ein plötzliches Ende fand?

Ja, der abgelaufene Winter war auf jeden Fall positiv für mich. Rückblickend bin ich sehr zufrieden über die Saison 2019/20. Ich habe sieben Top-Ten-Rängen mit zwei Podestplätzen bei 13 gestarteten Rennen erreicht, somit die Saison als beste ÖSV Athletin im Slalom und Riesentorlauf gesund und stark abgeschlossen. Bin sehr dankbar, dass mir das gelungen ist.

Derzeit ist das Coronavirus in aller Munde. Wie erlebst du die gegenwärtige Situation für dich persönlich bzw. wie wirkt sich diese auf die frühsommerlichen Trainingseinheiten und die bald anstehenden Arbeiten mit deinen ÖSV-Mannschaftskolleginnen aus? Und was können wir über deinen privaten Alltag in Erfahrung bringen?

Die momentane Situation fühlt sich für mich immer noch ein wenig unwirklich an. Es ging so schnell mit dem Ende der Saison. Von einem Tag auf den nächsten nicht mehr auf Schnee zu gehen bedeutet komplette Planänderung.  Statt Nutzung der Frühjahrsbedingungen für Materialtests und Skitrainings heißt es bei traumhaften Wetter- und Schneebedingungen zu Hause Kondition zu trainieren.

Ich bin dankbar, dass ich da im ständigen Telefonkontakt von meinem „Leitwolf“ Toni die Anweisungen für kreative Übungen erhalte. Die freie Zeit, die mir bleibt, verbringe ich mit Aufräumarbeiten, Harfe spielen, aber auch um die vielen Erlebnisse der vergangenen Saison aufzuarbeiten. Im Sinne der Solidarität gilt es zu Hause zu bleiben und die Richtlinien einzuhalten, damit es hoffentlich bald wieder gut weitergehen darf. Ich bin froh, dass in meinem Umfeld alle gesund sind.

Katharina Liensberger: „Ich wünsche der Menschheit, dass sie Werte schätzen lernen, die nicht mit Geld gekauft werden können und die in einem Leben im „Hier und Jetzt“ erlebbar sind.“
Katharina Liensberger: „Ich wünsche der Menschheit, dass sie Werte schätzen lernen, die nicht mit Geld gekauft werden können und die in einem Leben im „Hier und Jetzt“ erlebbar sind.“

Was können wir in Zeiten der Coronakrise lernen? Was wünschst du der Menschheit? Und vor allem: Wieso ist es nicht verkehrt, mehr Zusammenhalt und Einsicht und weniger Überheblichkeit und scheinheiliges Gutmenschen-Gelaber an den Tag zu legen? Warum sollten wir alle entschleunigter Leben, zu einer großen Freiheit zurückfinden, die sich in Taten, Worten und Handeln zurückfindet und vor allem in einem guten, inneren Gefühl niederschlägt? 

Ich denke, die gegenwärtige Situation mit einer Entschleunigung des alltäglichen Lebens bietet eine Chance sich mit sich selber zu beschäftigen und sein Leben zu überdenken. Sich Fragen zu stellen wie: Wo stehe ich? Was habe ich in den letzten Jahren gemacht? Ist das, was ich tue, wirklich das, was ich tun möchte? Gibt es mir ein gutes Gefühl? Bin ich glücklich? Was bin ich bereit zu ändern oder loszulassen? Wie geht es meiner Familie und  meinem sozialen Umfeld? Wie verhalte ich mich gegenüber meinem Planet Erde? Welchen Stellenwert haben Menschen, Tiere und Pflanzen für mich?

Ich wünsche der Menschheit, dass jeder Mensch mit sich selber und seinem Leben zufrieden ist, um ein Leben mit ehrlichem Nebeneinander und Miteinander in Respekt und Achtung zu ermöglichen.

Ich wünsche der Menschheit, dass sie die Eigenheit eines jeden Menschen annehmen und deren Einzigartigkeit wertschätzen kann.

Ich wünsche der Menschheit, dass jedes Individuum Frieden und Freiheit in sich selbst findet.

Ich wünsche der Menschheit, dass sie Werte schätzen lernen, die nicht mit Geld gekauft werden können und die in einem Leben im „Hier und Jetzt“ erlebbar sind.

Bleibt das Lebensmotto: Wie lautet es, wer hat es das erste Mal zu dir gesagt und weshalb ist es auch abseits der Piste eine immer gültige Richtschnur, dein Dasein als lebensbejahenden und natürlichen Menschenschlag betreffend?

Meine Eltern haben mich immer bekräftigt, das zu machen, was ich gerne mache. Ich bin meinen Eltern sehr dankbar, dass sie mich so meinen Weg gehen ließen. Das ist der Grund, weshalb ich Skirennläuferin mit Begeisterung bin.

Mein Lebensmotto “Ski fast, do what you love, let dreams come true – and you‘ll see that everything`s possible!” … passt nach wie vor sehr gut für mich. Ja, vielleicht ist es sowas wie eine Richtschnur für mich – ich möchte mich selbst sein dürfen und das machen, was mir Spaß macht.

 „Mein Lebensmotto “Ski fast, do what you love, let dreams come true – and you‘ll see that everything`s possible!” (Katharina Liensberger)
„Mein Lebensmotto “Ski fast, do what you love, let dreams come true – and you‘ll see that everything`s possible!” (Katharina Liensberger)

Bericht und Interview für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen