1 Juli 2020

Skiweltcup.TV kurz nachgefragt: Heute mit Marlene „Leni“ Schmotz

Skiweltcup.TV kurz nachgefragt: Heute mit Marlene „Leni“ Schmotz (Foto: © Leni Schmotz / Facebook)
Skiweltcup.TV kurz nachgefragt: Heute mit Marlene „Leni“ Schmotz (Foto: © Leni Schmotz / Facebook)

Fischbachau – Heute baten wir die DSV-Athletin Marlene „Leni“ Schmotz zum Interview. Die Technikerin ist 26 Jahre jung und erreichte in der vergangenen Saison 2019/20 mit dem neunten Rang im Riesentorlauf von Courchevel ihr bestes Ergebnis im Ski Weltcup. Leider konnte sie sich nicht lange darüber freuen, denn Anfang Januar 2020 erlitt sie beim Slalom in der kroatischen Hauptstadt Zagreb einen Riss des vorderen Kreuzbandes und des Innenbandes im rechten Knie zu. Der Winter war gelaufen; trotzdem schaut sie optimistisch in die nahe Zukunft.

Wir sprachen mit der sympathischen Skirennläuferin aus Bayern über den Genesungsprozess, die Verletzungen als Chance, die technischen Disziplinen und über die im Raum stehende Möglichkeit, im Jahr 2022 zwei Großereignisse durchzuführen.

Marlene, nach einer deutlich ansteigenden Formkurve, soliden Leistungen und sehr guten Ergebnissen im Slalom und Riesentorlauf hat die Verletzungshexe wieder zugeschlagen. Beim Sturz beim Torlauf in der kroatischen Hauptstadt Zagreb/Agram hast du dir das vordere Kreuzband sowie das Innenband im rechten Knie gerissen. Somit war die Saison 2019/20 für dich noch früher als für die anderen beendet. Wie geht es dir heute, was können wir über deinen Genesungsprozess in Erfahrung bringen, und wann wirst du wieder auf den Skiern stehen?

Danke, es geht mir sehr gut. Meinem Knie geht auch sehr gut, mit dem Genesungsverlauf ich bin zufrieden. Der Plan ist es, im August auf den Schnee zurückzukehren. Jedoch werde ich schauen, wie sich das Ganze entwickelt. Ich bin zuversichtlich, dass es klappt.

Jede noch so kleine Verletzung kommt einem Rückschlag für einen Sportler gleich. Wie kann man souverän mit solchen Veränderungen umgehen? Aus welchem Grund schaffen es einige, sie zu meistern, während andere daran zu verzweifeln drohen? Wie bedeutsam sind solche Umbruchsituationen für das Leben eines Athleten und kann man immer etwas Positives daraus gewinnen?

Ja, jede Verletzung hat ihre Vor- und Nachteile, aber ich bin der Meinung, dass man seinen Körper durch eine Verletzung noch besser kennenlernt. Man hört auf ihn und reagiert dann dementsprechend. Bei mir war es so, dass mein Blick wenige Tage nach der Operation schon wieder nach vorne gerichtet war. Ich bin sehr motiviert und arbeite hart, damit ich wieder dort lande, wo ich war.

Die Freude über den neunten Rang im Riesentorlauf von Courchevel währte nicht lange.
Die Freude über den neunten Rang im Riesentorlauf von Courchevel währte nicht lange.

Du bist in den technischen Disziplinen Slalom und Riesentorlauf unterwegs. Hast du beide gleich lieb, oder kannst du dich mit einer der beiden noch mehr anfreunden? Kannst du den Speeddisziplinen überhaupt nichts abgewinnen?

Ich fahre beides, also Slalom und Riesentorlauf, sehr gerne. Dessen ungeachtet habe ich schon ein paar Kilometer auf Super-G-Skiern gesammelt. Ich baue diese Disziplin auch ins Training mit ein und sehe sie als Ergänzung zu den technischen Disziplinen, weil sie mir einfach Spaß macht.

Nach dem letzten Winter traten im DSV-Skiteam viele namhafte Athletinnen und Athleten zurück. Siehst du dich, wenn es wieder auf die Piste geht, als Leitwölfin innerhalb der schwarz-rot-goldenen Technikerinnen oder versuchst du den möglicherweise auf dich lastenden Druck auszuklammern und folgerichtig dein „Ding“ durchzuziehen? Was muss alles passieren, damit du glücklich und zufrieden auf die Saison 2020/21 zurückblickst und weshalb ist es im Sinne aller wichtig, dass 2022 nicht zwei Großereignisse aufeinanderfolgen?

Nein, einen eigenen Druck verspüre ich nicht, wenn ich wieder auf den Skiern stehe. Ich werde mich wieder in aller Ruhe herantasten und mein eigenes „Ding“ durchziehen. Zwei Großveranstaltungen in einem Jahr wären eine körperliche und mentale Belastung für uns Athleten. Von dem her wäre es meiner Ansicht nach nicht sehr sinnvoll, die beiden Events im Jahr 2022 durchzuführen.

Nach meiner Verletzung ist es mein Ziel, gesund, fit und beschwerdefrei zu sein, damit ich zuversichtlich sein kann und dort anknüpfen kann, wo ich aufgehört habe.

Leni Schmotz: „Ich bin sehr motiviert und arbeite hart, damit ich wieder dort lande, wo ich war.“ (Foto: © Deutscher Skiverband)
Leni Schmotz: „Ich bin sehr motiviert und arbeite hart, damit ich wieder dort lande, wo ich war.“ (Foto: © Deutscher Skiverband)

Bericht und Interview für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Erneute Mutterfreuden für die Ski-Legende Janica Kostelić (hier mit Bruder Ivica)
Erneute Mutterfreuden für die Ski-Legende Janica Kostelić (hier mit Bruder Ivica)

Janica Kostelić, die einst im Ski-Weltcup zu den besten Rennläuferinnen gehörte, hat kürzlich erneut Nachwuchs bekommen. Ihr Bruder Ivica Kostelić, der in der Skirennlaufszene ebenfalls kein Unbekannter ist, teilte diese erfreuliche Neuigkeit mit dem renommierten kroatischen Magazin „Story“. Mit 41 Jahren legt die in Zagreb ansässige Janica großen Wert auf ihre Privatsphäre und hält sich… Erneute Mutterfreuden für die Ski-Legende Janica Kostelić weiterlesen

Zwischen Ski-Weltcup-Vorbereitung und Laufsteg: Lucas Braathens aufregende Zeit in Mailands Modewelt
Zwischen Ski-Weltcup-Vorbereitung und Laufsteg: Lucas Braathens aufregende Zeit in Mailands Modewelt

Lucas Braathen (23) war der Überraschungsgast der Mailand Fashion Week und sorgte nicht nur auf der Piste, sondern auch in der Modewelt für Aufsehen. Bei seinem Aufenthalt in Mailand traf er Kelly Piquet, bekannt als die Freundin des Formel-1-Stars Max Verstappen. Das Zusammentreffen der beiden fand während einer Modenschau statt, bei der sie nicht nur… Zwischen Ski-Weltcup-Vorbereitung und Laufsteg: Lucas Braathens aufregende Zeit in Mailands Modewelt weiterlesen

Chamonix im Blickpunkt: Ein weiterer Abfahrtslauf in der kommenden Ski-Weltcup-Saison?
Chamonix im Blickpunkt: Ein weiterer Abfahrtslauf in der kommenden Ski-Weltcup-Saison?

Chamonix erwägt die Möglichkeit, am 2. Februar 2024 einen zusätzlichen Abfahrtslauf im Ski-Weltcup durchzuführen, der als Teil des Kandahar XXL-Wochenendes gelten würde. Obwohl der exklusive Ort in Hochsavoyen seit 2016 aus dem Speed-Weltcup-Kalender verschwunden ist, steht die Rückkehr der Abfahrt für die Kandaharstrecke auf der Verte des Houches 2024 am 3. und 4. Februar bereits… Chamonix im Blickpunkt: Ein weiterer Abfahrtslauf in der kommenden Ski-Weltcup-Saison? weiterlesen

Alexis Pinturault ist bestens gerüstet für den Ski-Weltcup-Auftakt in Sölden.
Alexis Pinturault ist bestens gerüstet für den Ski-Weltcup-Auftakt in Sölden.

Alexis Pinturault hat sich bei seinem dreiwöchigen Training im argentinischen Ushuaia intensiv auf den Ski-Weltcup-Eröffnungs-Riesenslalom in Sölden vorbereitet. Bei optimalen Bedingungen hat der französische Top-Skirennfahrer in Cerro Castor, einem Ort, den er seit fast 15 Jahren für sein Sommertraining besucht, hart gearbeitet. Dabei legte er einen Schwerpunkt auf technische Verbesserungen und die Abstimmung seiner Skiausrüstung.… Alexis Pinturault ist bestens gerüstet für den Ski-Weltcup-Auftakt in Sölden. weiterlesen

Michael Matts neues Kapitel: Das Comeback mit Blizzard-Tecnica (Foto: © Blizzard Tecnica)
Michael Matts neues Kapitel: Das Comeback mit Blizzard-Tecnica (Foto: © Blizzard Tecnica)

Michael Matt möchte in der kommenden Saison neu durchstarten und setzt dabei auf eine Zusammenarbeit mit Blizzard-Tecnica. Der 30-jährige österreichische Slalomfahrer, der 2019 zum Vize-Weltmeister gekürt wurde, hatte in den letzten Jahren einige Herausforderungen in seiner Karriere zu überwinden. Doch trotz dieser Rückschläge konnte er 2019 bei den Weltmeisterschaften in Are die Silbermedaille im Slalom… Michael Matts neues Kapitel: Das Comeback mit Blizzard-Tecnica weiterlesen