17 Juni 2020

Slowene Zan Kranjec hofft auf eine goldene Zukunft

Slowene Zan Kranjec hofft auf eine goldene Zukunft (© Claudia Egger / Skiweltcup.TV)
Slowene Zan Kranjec hofft auf eine goldene Zukunft (© Claudia Egger / Skiweltcup.TV)

Vodice – Der slowenische Ski Weltcup Rennläufer Zan Kranjec war der Beste seines Landes, wenn man den letzten Winter als Gradmesser heranzieht. Er hat gerade den größten Teil des Fitnesstrainings hinter sich gebracht und will in Kürze im Mölltal auf Schnee arbeiten. In der vergangenen Saison, die coronabedingt allzu früh zu Ende ging, flirtete er lange Zeit mit der kleinen Kristallkugel und der Riesentorlauf-Disziplinenwertung. Mit dem dritten Platz in Sölden startete er gut in den Winter 2019/20. Er war in den ersten fünf Rennen nie schlechter als Fünfter und schwang auf dem legendären Chuenisbärgli in Adelboden sogar als Erster ab.

Nun das war alles gestern. Und was gestern war, interessiert den Slowenen nicht. Er schaut viel lieber in die Zukunft und möchte mit seiner positiven Grundeinstellung noch mehr erreichen. In den nächsten Jahren hofft er bei der Ski-WM und den Olympischen Winterspielen auf eine goldene Zukunft.

Um noch besser zu werden, begann er frühzeitig mit der Vorbereitung und mit dem Wunsch, ein paar Kilo an Muskeln aufzubauen. So hat sich Kranjec das Ziel gesetzt, noch effektiver an die Trainingsarbeit heranzugehen.

Um Ziele zu erreichen, sollte man psychologisch gesehen immer das Beste aus sich herausholen. Der 27-Jährige muss auf Barnabas Greppi als Servicemann verzichten. Dafür ist in der kommenden Ski Weltcup Saison Lojze Debelak an Bord, der viele Jahre in Schweden und vor allem mit Frida Hansdotter, einer der besten Slalomläuferinnen der Welt gearbeitet hat, ist auch nicht von schlechten Eltern.

Mitja Bracic kümmert sich um die Fitness des besten slowenischen Skirennläufers. Er hat in einem Test am 1. Juni herausgefunden, dass die Fitnesswerte Kranjec viel besser als letztes Jahr sind. Skitechnisch kann der Slowene mit seinem Grundtempo überzeugen, und will in der kommenden Saison durch seine gewonnene Muskelmasse noch sicherer auf den Skier stehen.

Auch seine Teamkollegen Miha Hrobat und Martin Cater haben sich intensiv vorbereitet. Beide lernen von Kranjec; und Cater weiß, dass noch viel Potenzial in ihm schlummert. Um dieses abzurufen, muss er viele Einheiten abspulen. Doch zuerst muss seine Knieverletzung zur Gänze ausgeheilt sein.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: 24ur.com

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen