22 Juli 2020

Standort-Nachteil: Pepi Ferstl nimmt es, wie es kommt

Standort-Nachteil: Pepi Ferstl nimmt es, wie es kommt
Standort-Nachteil: Pepi Ferstl nimmt es, wie es kommt

Traunstein –Ende Oktober soll in Sölden – wie gewohnt – die Ski Weltcup Saison eröffnet werden. Doch die Corona-Pandemie hat vieles durcheinandergewirbelt. Die Durchführung der Sommertrainings ist keineswegs immer einfach. Die Einheiten in Südamerika sind dem Virus zum Opfer gefallen. Und einige Fragen hinsichtlich des neuen Winters müssen noch beantwortet werden. Die DSV-Asse müssen sich arrangieren, was die nächste Zeit betrifft.

Pepi Ferstl sucht nicht nach Ausreden und trifft den Nagel auf den Kopf. Man will das Beste aus der keineswegs einfachen Situation herausholen. Schlimmer wäre es, wenn man nicht trainieren kann.  Auch weiß man nicht, wie viele Rennen durchgeführt werden können und ob überhaupt eine normale Saison in diesem Winter möglich ist.  Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass es Rennen geben wird. Ansonsten wäre ja die Vorbereitung hinfällig oder gar umsonst.

Das Trainingslager in Chile fällt ins Wasser und so ist man auf der Suche nach möglichen Trainingsorten. Not macht erfinderisch. Man will auf den europäischen Gletschern arbeiten. In Österreich, der Schweiz, in Südtirol oder in Norwegen sind die schwarz-rot-goldenen Athletinnen und Athleten Gäste. Sie müssen sich von dem Gedanken verabschieden, die besten Strecken auszusuchen.

Ein ideales Abfahrtstraining ist nur in Zermatt möglich. Die Eidgenossen fliegen mit dem Helikopter den Berg hoch. Das Team Austria und die Squadra Azzurra konnten bereits auf den heimischen Bergen trainieren. Die Deutschen mussten warten, bis die Corona-Pandemie einige Lockerungen zuließ und man auf dem Stilfser Joch arbeiten konnte. DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier ist ein Mann der klaren Worte und gibt an, dass seine Athletinnen und Athleten einen Standort-Nachteil haben.

Zurück zu Pepi Ferstl: Der 31-Jährige nutzte die skifreie Zeit und baute in seinem Garten ein kleines Schwimmbad und appellierte an seine Mannschaftskollegen, die nun mehr gefordert seien. Jetzt gilt es die Ärmel hochzukrempeln und mit einer Selbstmotivation zu punkten.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: sportnews.bz

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)
Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)

Delia Durrer hat es geschafft, den Hattrick zu vollenden. Sie hat zum dritten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt gewonnen. Bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier hat sie ihre Konkurrentinnen klar distanziert und den Sieg in der Königsdisziplin en suite geholt. Dabei konnte sie Stephanie Jenal auf den zweiten Platz verweisen,… Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier weiterlesen

Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia
Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia GoggiaSki Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia

Sowohl die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin als auch Sofia Goggia beendeten die Ski Weltcup Saison 2022/24 mit beeindruckenden Statistiken. Goggia, die als Italiens „Speed-Queen“ bekannt ist, nahm an neun Weltcup-Abfahrten teil und erreichte fünf Siege, drei zweite Plätze und stürzte einmal. Einer dieser zweiten Plätze und ein Sieg kamen während 24 atemberaubender Stunden in St. Moritz… Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia weiterlesen