16 August 2022

Stefano Gross im Skiweltcup.TV-Interview: „Ich freue mich, wenn mich die Jungen im Team als Vorbild sehen!“

Auch bei Stefano Gross läuteten die Hochzeitsglocken (Foto: © Archivio FISI/ Pentaphoto/ Pier Marco Tacca)
Auch bei Stefano Gross läuteten die Hochzeitsglocken (Foto: © Archivio FISI/ Pentaphoto/ Pier Marco Tacca)

Pozza di Fassa – Der italienische Ski Weltcup Rennläufer Stefano Gross, der im September 36 Jahre alt wird, ist ein routinierter Athlet. Er kann gemeinsam mit Giuliano Razzoli zu den Führungspersönlichkeiten im azurblauen Slalomteam gezählt werden. Er berichtet im Skiweltcup.TV-Interview über den Slalom als seine Lieblingsdisziplin, Marcel Hirschers Skifirma „Van Deer“, Henrik Kristoffersen und vieles mehr.

Stefano, inwiefern es nicht falsch, dich gemeinsam mit Giuliano Razzoli, nach dem Rücktritt von Manfred Mölgg, als Teamkapitän der italienischen Slalommannschaft zu bezeichnen? Würde dich diese Auszeichnung ehren oder willst du einfach nur Ski fahren, durch gute Ergebnisse auf dich aufmerksam machen und Freude am Sport haben?

Sagen wir mal so: Nach all den Jahren in diesem Team kann mir die Rolle des Kapitäns, wenn man sie so nennen kann, nur gefallen. Als damals Jüngster wurde ich 2010 in diese Gruppe aufgenommen. Nun bin ich gemeinsam mit Giuliano Razzoli der Älteste. Es freut mich jedoch, wenn die jungen Leute in mir ein Beispiel sehen, dem sie folgen können, auch wenn beim Rennen jeder für sich selbst fährt.

Eine Frage mit persönlichem und sportlichem Bezug: Warum bist du im Slalom groß geworden? Waren Abfahrt und Super-G nie Gedankenspiele für dich oder war für dich ein Start bei den beiden Speeddisziplinen zu gefährlich?

Ich habe mich für die Disziplin Slalom entschieden, weil ich sie am besten beherrsche und weil ich eine Strecke wie die Alochpiste direkt vor der Haustür habe. Diese ermöglicht es mir, auf bestimmten Schneeverhältnissen zu trainieren, die für Torläufer viel geeigneter als für andere Disziplinen sind. Ich hätte gerne mit dem Riesenslalom weitergemacht, aber leider musste ich ihn aufgrund von Rückenproblemen, die ich in der Vergangenheit hatte, beiseitelegen. Nun will ich mich voll und ganz dem Slalom widmen. Abfahrt und Super-G sind nichts für mich, auch wenn ich in den ersten FIS-Jahren hier ein bisschen herumexperimentierte.

Marcel Hirscher hat mit seiner Skifirma „Van Deer“ mit Henrik Kristoffersen aus Norwegen den amtierenden Sieger der Slalom-Disziplinenwertung verpflichtet. Hast du diesen Transfercoup verfolgt und was traust du dem Österreicher, der nur Erfolge kennt und möglicherweise ehrgeizig wie kein anderer ist, und seinen Fabrikaten und Schützlingen zu?

Sagen wir so: Ich habe Marcel über die Jahre gut kennengelernt, und er ist definitiv ein sehr ehrgeiziger Mensch. Er will jetzt mit seiner neuen Marke „Van Deer“ gewinnen. Er hat Henrik, der ihn gut kennt, beeindruckt. Zudem weiß er, dass er seine Marke in gute Hände geben kann, um die Entwicklung im Riesenslalom und Slalom auf einem Material fortzusetzen, die sicherlich in der kommenden Saison gut funktionieren wird. Er ist ja für die Entwicklung des Ski- und Schuhmaterials verantwortlich. Hirscher wird nun zusätzliche Hilfe von einem noch aktiven Sportler erhalten, der sicherlich wieder gewinnen will.

Obwohl man weiß, dass jede Skination nur vier Athleten pro Disziplin bei den Weltmeisterschaften aufstellen kann, möchte ich von dir wissen, was neben einem Start in Frankreich in der nächsten Saison auf deiner To-do-List stehen wird…

Natürlich ist die Weltmeisterschaft in Frankreich das Hauptziel in dieser Saison. Der ganze Weltcupwinter ist wichtig, um zum saisonalen Höhepunkt mit Ergebnissen zu kommen, die Selbstvertrauen für ein Rennen geben, für das es immer schwierig ist, sich vorzubereiten. In erster Linie möchte ich die Freude und das Selbstvertrauen zurückgewinnen. Diese Komponenten haben mir in den letzten zwei Jahren ein wenig gefehlt. Also werde ich meine Startnummer verbessern und wieder mit den Stärksten an der Spitze kämpfen. Dabei ist mir klar, dass ich sofort einen guten Start hinlegen muss, und dann werden wir sehen, was passiert.

Bericht und Interview für Skiweltcup.TV: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen