15 Juni 2018

Südtirolerin Anna Hofer will es noch einmal wissen!

Südtirolerin Anna Hofer will es noch einmal wissen! (Foto: Anna Hofer / privat / facebook)
Südtirolerin Anna Hofer will es noch einmal wissen! (Foto: Anna Hofer / privat / facebook)

Ahrntal – Die Südtiroler Skirennläuferin Anna Hofer greift in der WM-Saison 2018/19 noch einmal richtig an. Die 30-Jährige aus dem Ahrntal startete 2004 erstmals bei FIS-Rennen. Im Alter von 23 Jahren fuhr sie im Europacup, ehe sie 2011 ihr Weltcupdebüt feierte. Das war beim Super-G auf der Olimpia delle Tofane in Cortina d’Ampezzo der Fall.

Nach durchwachsenen Leistungen im Konzert der Großen wurde sie wieder in die kontinentale Rennserie zurückgestuft. In der vergangen Saison zeigte die Formkurve aber wieder steil nach oben. Starke Leistungen im Europacup und der sehr gute zehnte Platz, erzielt beim Super-G von Val d’Isère eine Woche vor dem Heiligen Abend 2017, macht Mut und Hoffnung für weitere gute Leistungen. Auf Facebook postet die Südtirolerin wie folgt:

„Da ich in letzter Zeit öfters darauf angesprochen wurde und mein Name in der vor kurzen veröffentlichten A-Kaderaufstellung 2018/19 des italienischen Wintersportverbandes wieder einmal fehlte, ist es nun an der Zeit, hiermit und in offizieller Form mitzuteilen, dass ich meine Skikarriere natürlich NICHT beenden werde!!!!

Ich weiß, dass einige damit nicht ganz glücklich sein werden, deshalb freue ich mich über das stetig steigende Interesse und den großen Zuspruch derer, denen es nicht völlig gleichgültig zu sein scheint, was, wie und vor allem warum ich das alles mache, umso mehr.

Die letzten Jahre waren geprägt von vielen Höhen und Tiefen, Siegen und Niederlagen, Überraschungen und Enttäuschungen. Ich blicke zurück auf viele große Erfolge! Ich denke an Val D‘Isere, wo ich im Dezember letzten Jahres mein erstes Top-10 Ergebnis im Weltcup erreichen konnte! Ich blicke aber auch auf Jahre der Extreme zurück, in denen ich ums “sportliche Überleben“ kämpfen musste, Jahre, in denen ein Rennstartplatz, ein Hotelzimmer, eine Mitfahrgelegenheit zum nächsten Wettkampfort oder das Ergattern von ein paar konkurrenzfähigen Skiern die größere Herausforderung waren als das eigentliche Rennen selbst.

Aber das Wichtigste ist, ich bin noch da und ehrlich gesagt beabsichtige ich auch nicht, so schnell das Feld zu räumen, denn ich habe noch eine Menge vor. Und frei nach dem Motto eines jeden guten Weines “je älter, desto besser“, werde ich versuchen, die positiven Seiten des “Älterwerdens“ zu nutzen und all meine Erfahrungen in die Vorbereitung für den kommenden Rennwinter einfließen zu lassen.

Der italienische Wintersportverband hat mir einen Startplatz für die ersten drei Weltcup- Rennen im Dezember zugesichert. Wenn diese Rennen zum gewünschten Ergebnis führen, dann geht meine sportliche Reise weiter (vielleicht bis zur Ski WM nach Åre), wenn nicht, ist meine “Deadline“ sozusagen verstrichen!

Ich stehe nun also vor der großen Herausforderung, meine gesamte Vorbereitung bis zum ersten Rennen alleine zu bewältigen (einzig auf die wertvolle Hilfe meiner Polizeisportgruppe kann ich zählen). Das bedeutet: ich muss mir mein eigenes sportliches Umfeld aufbauen, mein eigenes Trainingsprogramm ausarbeiten, Trainingsstrecken organisieren, Reisen planen, Material testen und die nötigen finanziellen Mittel auftreiben, mit dem Ziel, mich mit denselben Voraussetzungen wie meine Konkurrentinnen vom Starthaus zu stürzen und zu beweisen, was ich kann.

Genau deswegen bin ich jedem einzelnen, der mich unterstützt und mir ständig weiterhilft, sehr dankbar. Auch in Zukunft würde ich mich über jegliche Art von Hilfe sehr freuen, damit ich mein Vorhaben umsetzen und meine Ziele erreichen kann.

Der Countdown läuft (-170 Tage).“

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen