3 November 2019

Swenn-Larsson übernimmt gerne die Führungsrolle im Drei Kronen Team

Anna Swenn Larsson möchte Frida Hansdotter beerben (Foto: HEAD/Bezard/Zoom Agence)
Anna Swenn Larsson möchte Frida Hansdotter beerben (Foto: HEAD/Bezard/Zoom Agence)

Am 23. November werden die Slalomdamen ihre Saison mit einem Torlauf in Levi eröffnen. Im hohen Norden ruhen, nach dem Rücktritt von Frida Hansdotter, die Hoffnungen der schwedischen Skifans auf Anna Swenn-Larsson. Die Silbermedaillengewinnerin im WM-Slalom von Are, hat eine intensive Vorbereitung hinter sich und ist bereit für den kommenden Winter. Ihr ist bewusst, dass sie in der kommenden Saison die Führungsrolle von Frida Hansdotter einnehmen soll.

In der letzten Saison hat die 28-Jährige bereits mit ihrer Konstanz überzeugen können. Bei neun Starts im Slalom Weltcup, könnte sich die Schwedin acht Mal innerhalb der Top 7 einreihen und stand dabei im slowenischen Maribor als Zweite auf dem Podest. Nur in Flachau konnte sie, nach der tränenreichen Disqualifikation, keine Weltcuppunkte einfahren.

Im Interview mit dem schwedischen TV-Sender SVT wagte Larsson einen Ausblick auf die kommende Saison: „Ich werde wieder mein Bestes geben. Natürlich werden die Blicke auf mich gerichtet sein und der Druck steigen. Trotzdem mache ich mir deshalb keine Gedanken. Ich werde einfach weiter hart arbeiten und so wie im letzten Winter konzentriert meine Rennen in Angriff nehmen. Ich weiß was ich kann und will dabei Spaß haben. Natürlich ist es anders, als wenn Frida noch dabei wäre. Sie hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen und war Schwedens Nummer 1. Aber ich denke es wird trotzdem gut.“

Insbesondere im mentalen Bereich hat sich die Slalom-Spezialistin stark verbessert. Der Kopf ist frei und das hilft bei der Konzentration auf die entscheidenden Momente. Für Sween-Larsson war dies ein wichtiger Schritt zum Erfolg: „Ich habe die Hilfe gerne angenommen. Dabei wurde mir klar, dass ich mehr auf meine Technik als auf die Ergebnisse konzentrieren muss. Dieser Gedankenwechsel hat mir sehr geholfen, und Stress weggenommen. Jetzt konzentriere ich mich auf dass was zu tun ist, anstatt auf Platzierungen und Ergebnisse zu schauen.“

Auch wenn der Fokus nicht auf den Ergebnissen liegt, würde sie in der kommenden Ski Weltcup Saison, am liebsten gleich in Levi, auf das Podest stürmen. Besonders freut sich Sween-Larsson jedoch auf den 14. März 2019. Auf ihr Heimrennen in Are, dort wo sie ihren bisher größten Erfolg feiern konnte.

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen