10 Dezember 2021

UPDATE: Ungeimpfte Ralph Weber und Urs Kryenbühl können aufatmen

Ralph Weber gewann die 1. Europacup-Abfahrt in Kvitfjell (Foto: © Ralph Weber / Instagram)
Ralph Weber gewann die 1. Europacup-Abfahrt in Kvitfjell (Foto: © Ralph Weber / Instagram)

Gröden/Bormio – Nachdem Italien die Vorschriften in Bezug auf die Corona-Schutzmaßnahmen ein bisschen gelockert hat, können die zwei eidgenössischen Skirennläufer Ralph Weber und Urs Kryenbühl beim Abfahrtsklassiker auf der „Saslong“, aber auch nach den Weihnachtstagen auf der meist eisigen „Stelvio“ in Bormio fahren.

Somit machte der Stiefelstaat einen Schritt zurück. Anfangs hieß es, dass nur Athleten mit einer zweifachen Impfung an den Start gehen dürfen. Nun können auch genesene Skirennläufer von ihrem Startrecht Gebrauch machen.

Die beiden Schweizer waren schon mit dem Virus infiziert. Da sie ja den Genesenen-Status besitzen, können sie bei den Rennen im Norden der Apenninenhalbinsel starten. Das neue Regelwerk gilt mindestens bis Mitte Januar 2022.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: welovesnow.news.raiffeisen.ch

 

Gröden – Wie wir wissen, haben sich der 27-jährige eidgenössische Speedspezialist Urs Kryenbühl und sein um ein Jahr älterer Teamkollege Ralph Weber nicht auf das Coronavirus impfen lassen. Aus diesem Grund mussten sie bei den Rennen in Kanada zuschauen. Bei jenen in den USA konnten sie an den Start gehen. Nun drohen weitere dunkle Wolken aufzuziehen. Beide Athleten stehen die Zähheit und die Verzweiflung ins Gesicht geschrieben.

Sowohl Kryenbühl als auch Weber suchten das Gespräch mit dem Trainer Reto Nydegger, nachdem der italienische Verband mitteilte, dass die beiden Schweizer nur geimpft an den Rennen in Gröden fahren dürfen. Auch in Kitzbühel und Kvitfjell bahnt sich das gleiche Szenario – oder aus der Sicht des Duos das gleiche Dilemma – an. Kurzum: Die Skirennläufer könnten an neun Rennen nicht starten.

Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann unternimmt alles, dass seine beiden Schützlinge nun nach Italien reisen können. Zudem verweist der Sportfunktionär auf ein Gespräch mit seinem azurblauen Amtskollegen Flavio Roda. Noch ist eine ultimative Antwort ausständig. Michael Huber, seines Zeichens Präsident des Kitzbüheler Organisationskomitees berichtet, dass im Januar nur geimpfte Athleten die „Streif“ hinunterrasen können, ist mit dem gegenwärtigen Stand der Dinge falsch. Es braucht einen negativen Test. Kann jemand beweisen, dass er der den Lift aus beruflichen Gründen benutzen muss, kann er das auch ohne Impfung tun.

Kryenbühl möchte sich mit der Gamsstadt versöhnen. Durch einen furchterregenden Sturz auf der „Streif“ verletzte sich der Schweizer beim Zielsprung so schwer, dass er die WM-Teilnahme in Cortina d’Ampezzo verpasste. Der Winter 2020/21 war für den heute 27-Jährigen vor dem saisonalen Höhepunkt in den bellunesischen Dolomiten beendet.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: blick.ch

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen