3 März 2020

Swiss-Ski News: Interview mit Nachwuchschef Hans Flatscher vor der Junioren WM 2020

Swiss-Ski News: Interview mit Nachwuchschef Hans Flatscher vor der Junioren WM 2020
Swiss-Ski News: Interview mit Nachwuchschef Hans Flatscher vor der Junioren WM 2020

In den kommenden Tagen (5. bis 14. März) finden im norwegischen Narvik die alpinen Junioren-Weltmeisterschaften statt. Nach den für die Schweizer Equipe äusserst erfolgreichen Titelkämpfen der letzten zwei Jahre sind die Erwartungen hoch. Im Interview mit Swiss-Ski.ch erzählt der Nachwuchschef Hans Flatscher, wie er die Chancen des Teams einschätzt, weshalb Normalität wahren so wichtig ist – und welchen Einfluss die Junioren-WM auf die weitere Karriere der Athleten hat.

Für die meisten Junioren ist die WM der erste Grossanlass. Was sind die grössten Sorgen der Athleten?

Die Athleten wollen nicht einfach nur mitfahren, sondern auch um Medaillen kämpfen. Somit sorgen sie sich auch darum, am Tag X nicht ihre beste Leistung abzuliefern.

Was rätst du den Athleten, damit sie mit der Nervosität umzugehen wissen?

Sie sollen die WM so normal und nüchtern angehen wie jedes andere Rennen auch. Alles, was man um Weiten besser oder total anders machen will, ist grundsätzlich gefährlich. Die Chance, das Beste aus sich rauszuholen, ist am grössten, wenn das ganze Drumherum normal und vertraut ist.

Welche Ziele stehen für dich an der WM im Fokus?

Medaillen zu machen.

Wie schätzt du die Machbarkeit ein?

Es wird sehr anspruchsvoll, an die erfolgreichen letzten beiden Jahre anknüpfen zu können. Diesmal ist es nicht ganz so einfach: Von der Garde von damals haben mittlerweile einige im Ski Weltcup Fuß gefasst und andere sind nicht mehr startberechtigt. Nichtsdestotrotz wollen wir das Maximum herausholen.

Das Maximum an solchen Titelkämpfen sind die angesprochenen Medaillen. Wie viele sollen deine Athleten holen?

Im Vorfeld eine Anzahl zu nennen, ist schwierig und realistisch betrachtet so nicht umsetzbar. Man hofft natürlich auf zahlreiche Medaillen, aber dafür spielen viele Faktoren eine Rolle, der Grat ist enorm schmal. Im Zentrum steht für uns, die Leute so gut vorzubereiten, dass sie ihre maximale Leistung abrufen können – wenn dabei eine Medaille herausschaut, wunderbar.

Welche Bedeutung hat eine Junioren-WM für die Karriere eines Athleten?

Jeder Athlet hat das Ziel, irgendwann an der Weltspitze mitzufahren. Eine Junioren-WM ist ein Grossanlass und somit eine weitere Erfahrung auf diesem Weg, die man nutzen sollte – nicht mehr, nicht weniger.

Bedeutet eine Medaille an der Junioren-WM den sicheren späteren Erfolg im Weltcup?

Keinesfalls. Es ist eine gute Voraussetzung, wenn man eine Medaille holt, aber das bedeutet noch lange nicht, dass du es im Weltcup auch an die Spitze schaffst. Eine Medaille an einer Junioren-WM gibt da keine Garantie. Deshalb ist es wichtig, dass die Athleten und ihr Umfeld dies richtig einordnen.  Natürlich darf man sich über den Erfolg freuen, doch es gilt auch, am Boden zu bleiben und die nächsten Etappen anzugehen.

Bei Marco Odermatt hat die Etablierung im Weltcup geklappt – nach fünf Goldmedaillen an der Junioren-WM 2018 in Davos. Du findest also, dieser Medaillenregen hatte gar keinen Einfluss auf sein schnelles Einfinden auf höchster Stufe?

Bei Marco Odermatt sprechen wir von einer Ausnahmeerscheinung. Er war in allen Stufen, in jedem Alter gut – vom Grand Prix Migros über FIS-Rennen und Europacup bis hin zum Weltcup. Natürlich gibt jeder Erfolg einen Motivationsschub und Selbstvertrauen – egal, ob es sich dabei um die Junioren-WM oder ein Europacup-Rennen handelt. Das sind Elemente, die wichtig sind, damit du vorwärtskommst.

Odermatt stünde deiner Meinung nach heute also an demselben Ort, auch wenn er in Davos nicht so erfolgreich gewesen wäre?

Hätte er die eine oder andere Medaille weniger gemacht, wäre er heute gleich weit. Natürlich bietet sich nach so erfolgreichen Titelkämpfen eine gute Ausgangslage, aber das Entscheidende ist, dass man den Weg konsequent weitergeht und hart arbeitet. Das sieht man auch an Siegerinnen und Siegern der Junioren-WM, die im Weltcup nie richtig Fuss gefasst haben.

Odermatt hat massgeblich dazu beigetragen, dass das Schweizer Team die Junioren-WM 2018 auf dem 1. Platz des Medaillenspiegels beenden konnte. Auch die Marc Hodler Trophy hat man gewonnen. Beide Wertungen konnte das Team auch 2019 für sich entscheiden. Inwiefern setzt dies dich und die Athleten unter Druck?

Ich bin der Meinung, dass man sich Druck immer selber macht. Die letzte Junioren-WM in Val di Fassa war sehr speziell, weil die Medaillen von vielen verschiedenen Athleten geholt wurden. Auch heuer sind wir breit aufgestellt – wenn alles so spielt, wie wir uns das wünschen, können wir sehr erfolgreich sein. Aber natürlich muss unser Anspruch sein, dass wir als Skination Schweiz Medaillen holen. Aber ob das dann auch klappt, ist eine andere Geschichte.

Wie hat sich durch die Erfolge der letzten beiden Jahre die öffentliche Erwartungshaltung ans Junioren-Team verändert?

Die Erwartungen waren vor den zwei Jahren hoch und sie sind es auch jetzt noch. Aber so muss es auch sein. Wir investieren so viel in den Nachwuchssport, dass auch etwas dabei herausschauen muss. Ansonsten müssen wir über die Bücher.

Du hast von 2012 bis 2018 als Cheftrainer die Schweizer Ski-Frauen, allen voran Lara Gut-Behrami, an die Spitze geführt. Inwiefern lassen sich diese Erfahrungen auf die Jungen ummünzen?

Es gibt vieles aus der Arbeit mit der Elite, das mir heute bei den Junioren hilft. Ich glaube zum Beispiel, gut abschätzen zu können, was wichtig ist und was nicht, welche Dinge man priorisieren muss, welche eher nicht. Das hilft mir dabei, den Fokus auf die Dinge zu legen, die entscheidend sind – im Moment und in Zukunft.

Welche Unterschiede stellst du zwischen Junioren und der Elite fest?

Beim Weltcup geht es klar ums Gewinnen. Dafür muss man enorm ins Detail gehen, den Fokus auf Sachen legen, die im Nachwuchs vielleicht noch nicht ganz so entscheidend sind. Allgemein stehen auf Stufe Nachwuchs die Ausbildung und die Entwicklung im Vordergrund.

Was willst du nach der WM über deine Athletinnen und Athleten lesen und hören?

Dass sie gut waren.

Ein Athlet soll also gemäss deiner Definition nach dem Rennen sagen können, er habe das Beste aus sich herausgeholt?

Natürlich ist das zentral. Aber wenn am Ende trotzdem nichts dabei herausschaut, bin ich doch nicht zufrieden (lacht). Auf die Platzierung kommt es halt trotzdem an – das kann man nicht wegdiskutieren.

Quelle:  www.Swiss-Ski.ch

Verwandte Artikel:

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start
Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start

Dieses Wochenende steht der alpine Ski-Weltcup in Tremblant, Kanada, an, und das Schweizer Damen-Team ist bereit, beim Riesenslalom am Samstag, den 2. Dezember, und Sonntag, den 3. Dezember, an den Start zu gehen. Die Spannung steigt, insbesondere da Lara Gut-Behrami, die bereits die ersten beiden Riesenslalom-Rennen der Saison 2023/24 in Sölden und Killington für sich… Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start weiterlesen

Banner TV-Sport.de