4 Juli 2024

Urs Lehmann und Peter Barandun: Neues Führungsduo bei Swiss-Ski

Urs Lehmann und Peter Barandun: Neues Führungsduo bei Swiss-Ski (Foto: © Swiss-Ski/Stephan Bögli)
Urs Lehmann und Peter Barandun: Neues Führungsduo bei Swiss-Ski (Foto: © Swiss-Ski/Stephan Bögli)

Bei der 120. Delegiertenversammlung von Swiss-Ski im Kursaal Bern wurde das Präsidium für die Amtsperiode 2024 bis 2028 gewählt. Peter Barandun wurde neben Urs Lehmann zum Co-Präsidenten des Verbandes gewählt. Gastgeber der Veranstaltung war der Schweizerische Akademische Skiclub (SAS), der sein 100-jähriges Bestehen feierte.

Die Delegierten verabschiedeten den Jahresbericht des Präsidenten und die Jahresrechnung 2023/24, bevor die Präsidiumswahlen als Höhepunkt der Versammlung anstanden. Neu wird Swiss-Ski auf strategischer Ebene von Co-Präsidenten geführt. Urs Lehmann geht bereits in seine fünfte Amtszeit, während Peter Barandun, bisheriger Vizepräsident, neu als Co-Präsident gewählt wurde.

Der 60-jährige Bündner Peter Barandun ist CEO und Verwaltungsratspräsident von Electrolux sowie Vizepräsident des Verwaltungsrats der Arbonia AG und seit 12 Jahren im Swiss-Ski-Präsidium tätig. Er erklärte, dass aufgrund der gestiegenen Komplexität und der Vielzahl an Projekten eine breitere Aufgabenverteilung notwendig sei. Er freue sich darauf, die kommenden Jahre gemeinsam mit Urs Lehmann als Co-Präsident anzugehen und sei überzeugt, dass diese Strukturanpassung die Effektivität auf allen Ebenen des Sports steigern werde.

Tamara Wolf und Claude-Alain Schmidhalter, seit 2021 beziehungsweise 2016 Mitglieder des Präsidiums, wurden in ihren Ämtern als Vizepräsidentin beziehungsweise Vizepräsident bestätigt. Das Präsidium für die Amtsperiode 2024 bis 2028 setzt sich wie folgt zusammen: Urs Lehmann (Co-Präsident, verantwortlich für den Bereich Sport), Peter Barandun (Co-Präsident, verantwortlich für den Bereich Commercial), Claude-Alain Schmidhalter (Vizepräsident), Tamara Wolf (Vizepräsidentin), Raphaëlle Favre Schnyder (neu gewählte Vertreterin Interregion West), Stefan Binggeli (Vertreter Interregion Mitte) und Marco Gut (Vertreter Interregion Ost).

Swiss-Ski blickte auf ein sportlich erfolgreiches Jahr zurück, in dem die Nationenwertung im Ski Alpin mit großem Vorsprung verteidigt wurde und insgesamt 121 Weltcup-Podestplätze in neun verschiedenen Sportarten errungen wurden. Diese sportlichen Erfolge trugen auch zur finanziellen Stabilität des Verbands bei. Der Ertragsüberschuss für das Geschäftsjahr 2023/24 betrug 131’225 Franken. Urs Lehmann betonte, dass die stabile finanzielle Basis wichtig sei, um notwendige Investitionen und Innovationen im Sport voranzutreiben.

Ein weiteres Highlight der Delegiertenversammlung waren die Ehrungen erfolgreicher Athleten und langjähriger Mitglieder. Vier Personen wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt: Florence Koehn, Gary Furrer, Marius Robyr und Hugo Steinegger. Zudem wurden fünf Personen, die sich um den Schweizer Schneesport verdient gemacht haben, mit der Goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet: Michel Burgener, Patrik Noack, Marco Pilatti, Pepe Regazzi und Marc Völz.

Die nächste Delegiertenversammlung von Swiss-Ski findet am 5. Juli 2025 in Fiesch VS statt.

Quelle: Swiss-Ski.ch 

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2024/25

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2024/25




Verwandte Artikel:

Michelle Gisin (SUI)
Michelle Gisin beendet ihre Slalom-Karriere und fokussiert sich auf Speed und Riesenslalom

Nach über zwölf erfolgreichen Jahren hat Michelle Gisin beschlossen, ihre Karriere im Slalom zu beenden. Die Schweizer Allrounderin absolvierte am Dienstagabend beim Nachtslalom in Flachau ihr letztes Rennen in dieser Disziplin und belegte Platz 23. Mit dieser Entscheidung möchte sich die 31-Jährige zukünftig auf den Riesenslalom sowie die Speed-Disziplinen konzentrieren. Ihre Slalom-Bilanz ist beeindruckend: 103… Michelle Gisin beendet ihre Slalom-Karriere und fokussiert sich auf Speed und Riesenslalom weiterlesen

Swiss-Ski-Direktor Hans Flatscher (Foto: © Swiss-Ski)
Swiss-Ski-Direktor Hans Flatscher zieht positive Zwischenbilanz (Foto: © Swiss-Ski)

Adelboden – Fast die Hälfte der Weltcup-Saison ist bereits vorbei, und die Schweiz zeigt sich weiterhin stark. Hans Flatscher, Alpindirektor von Swiss-Ski, zieht ein positives Zwischenfazit und gibt einen Ausblick auf die kommenden Weltmeisterschaften in Saalbach. „Wir sind besser unterwegs als im ohnehin schon guten letzten Jahr“, so Flatscher nach den Rennen in Adelboden. In… Swiss-Ski-Direktor Hans Flatscher zieht positive Zwischenbilanz weiterlesen

Adelboden (SUI)
Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen

Der alpine Ski-Weltcup in Adelboden bot am vergangenen Wochenende ein eindrucksvolles Spektakel, doch die kurzfristige Programmänderung verdeutlichte, wie wichtig Flexibilität im Rennsport geworden ist. Erstmals wurde der Slalom am Samstag ausgetragen, während der Riesenslalom auf Sonntag verschoben wurde. Diese Entscheidung wurde zunächst kontrovers diskutiert, erwies sich jedoch als richtig. Der dichte Nebel und starke Schneefall… Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen weiterlesen

Malorie Blanc (SUI)
Überraschung in St. Anton: Malorie Blanc beeindruckt mit zweitem Platz bei Weltcupabfahrt

St. Anton am Arlberg – Die 21-jährige Schweizerin Malorie Blanc sorgte bei der heutigen Ski Weltcup Abfahrt in St. Anton am Arlberg für eine spektakuläre Überraschung. Mit der hohen Startnummer 46 raste sie auf den zweiten Platz und verpasste den Sieg nur um sieben Hundertstelsekunden hinter der Italienerin Federica Brignone, die ihren ersten Weltcupsieg in… Überraschung in St. Anton: Malorie Blanc beeindruckt mit zweitem Platz bei Weltcupabfahrt weiterlesen

Adelboden (SUI)
Wetter-Chaos in Adelboden: Slalom und Riesenslalom wird getauscht.

Das kommende Weltcup-Wochenende in Adelboden, eines der traditionsreichsten und meistbesuchten Events im Ski-Weltcup-Kalender, steht im Zeichen der Wetteranpassungen. Aufgrund herausfordernder Wetterprognosen haben die Verantwortlichen – die FIS, Swiss Ski und die Ski-Weltcup Adelboden AG – beschlossen, die Disziplinen zu tauschen, um faire und sichere Rennen zu gewährleisten. Der Slalom der Herren wird nun am Samstag,… Wetter-Chaos in Adelboden: Slalom und Riesenslalom wird getauscht. weiterlesen

Banner TV-Sport.de