15 Januar 2022

Vincent Kriechmayr gewinnt Ski Weltcup Lauberhornabfahrt in Wengen am Samstag

Vincent Kriechmayr gewinnt Ski Weltcup Lauberhornabfahrt in Wengen am Samstag
Vincent Kriechmayr gewinnt Ski Weltcup Lauberhornabfahrt in Wengen am Samstag

Wengen – Am heutigen Samstag ging in Wengen der Abfahrtsklassiker über die Bühne. Dabei siegte mit dem Österreicher Vincent Kriechmayr in einer Zeit von 2.26,09 Minuten nicht nur der amtierende Weltmeister, sondern jener Athlet, der am wenigsten Trainingskilometer auf dem Lauberhorn abspulen konnte. Der Schweizer Beat Feuz fuhr auf der Originalstrecke im Berner Oberland wiederum aufs Podest und riss als Zweiter des Tages 34 Hundertstelsekunden auf den triumphierenden Oberösterreicher auf. Der Südtiroler Dominik Paris (+0,44) schwang als Dritter ab und freute sich über diese sehr gute Platzierung und die Tatsache, wieder das rote Trikot des Führenden in der Disziplinenwertung tragen zu dürfen.

 

Vincent Kriechmayr: „Ich hätte gestern natürlich gerne mehr gezeigt. Ich war da zu gerade unterwegs, heute war es etwas runder. Es war so eine „jetzt erst recht“-Fahrt heute. Die anderen sind gestern immer ans Limit gegangen, das habe ich heute auch versucht. Langentrejen habe ich mir bei Beat gestern abgeschaut, das ist mir heute gut gelungen. Von ganz oben zu gewinnen, ist schon etwas Besonderes. Dafür trainiert man im Sommer.“

Beat Feuz: „Wenn man die Fahrer im Ziel anschaut, sieht jeder, dass es für die Läufer totale Überbelastung war. Langentrejen war bei mir nicht mehr viel Kraft in den Beinen, ich habe dann nur versucht, den Ski Richtung Ziel laufen zu lassen. Ich hatte bei der Einfahrt Kernen-S zwei, drei Ideen, habe dann irgendwas gemacht und das hat scheinbar funktioniert. Mit zwei Plätzen auf dem Podium bin ich natürlich zufrieden. Den Vorteil, dass Vinc heute ausgeruhter war, war sicher kein Nachteil, aber du musst das auch erst schaffen, ohne wirklicher Vorbereitung hier so zu fahren. Das hat sich also wieder ausgeglichen. Ich hätte kein Problem damit, wenn es nächste Woche in Kitzbühel die Revanche gibt.“

 

Daten und Fakten – Herren Ski Weltcup
6. Abfahrt der Herren in Wengen (Samstag)

FIS-Startliste: 1. Abfahrt Herren in Wengen
FIS-Liveticker: 1. Abfahrt Herren in Wengen
FIS-Endstand: 1. Abfahrt Herren in Wengen

FIS-Endstand: 1. Abfahrt FREITAG in Wengen

FIS-Endstand: 2. Abfahrtstraining in Wengen
FIS-Endstand: 1. Abfahrtstraining in Wengen

Gesamtweltcupstand der Herren 2020/21
Weltcupstand Abfahrt der Herren 2020/21

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort aktualisiert

 

Marco Odermatt (+0,46) verpasste als Vierter nur hauchdünn den Sprung unter die Top-3 der heutigen Abfahrt im Berner Oberland. Matthias Mayer (+0,51) aus Österreich landete hinter dem Eidgenossen auf Position fünf. Der Slowene Martin Cater (+0,66) wurde sehr guter Sechtser und reihte sich noch vor dem Wikinger Aleksander Aamodt Kilde (7.; +0,98) ein. Die besten Zehn des Tages wurden von dem Schweizer Stefan Rogentin (8.; +1,36) und dem ÖSV-Duo und aus Kärnten stammenden Otmar Striedinger (9.; +1,67) und Max Franz (10.; +1,77) komplettiert.

Matthias Mayer: „Ich habe oben zwei Zehntel verloren, war bei der Startkurve etwas weit. Wie gestern habe ich die Zielkurve wieder nicht gut erwischt. Mit den restlichen Abschnitten kann ich zufrieden sein.“

Otmar Striedinger: „Es ist schon sehr anstrengend. Heute habe ich die Oberschenkel ab der Wasserstation schon gespürt. Aber für die Fans und bei diesem Wetter beißt man gerne auf die Zähne. Ein paar Passagen sind mir nicht so gelungen, deshalb auch der Rückstand. Im Großen und Ganzen kann ich mit der Platzierung schon zufrieden sein.“

Hinter dem routinerten Pusterer Christof Innerhofer (12.; +1,85) klassierte sich Hausherr Niels Hintermann (+1,88) auf Rang 13. Beide waren nicht viel langsamer als der Österreicher Daniel Hemetsberger (+1,80), der als Elfter abschwang. Daniel Danklmaier vom Team Austria fuhr mit einem Rückstand von 2,19 Sekunden auf seinen siegreichen Kollegen auf Position 15. Die Deutschen Dominik Schwaiger (+2,27) und Romed Baumann (+2,36) rissen, auf die Plätze 16 und 18 fahrend, relativ viel Zeit auf Tagessieger Kriechmayr auf. Carlo Janka, der routinierte Swiss-Ski-Athlet, der auf den Spitznamen „Iceman“ hört, kam bei seinem allerletzten Weltcupeinsatz nicht ins Ziel. Mit dem heutigen Samstag geht die Karriere eines großen Skirennläufers zu Ende.

In der nächsten Woche stehen in Kitzbühel zwei Abfahrten auf dem Programm. In der Disziplinenwertung rückt das Feld immer enger zusammen. So liegt Paris mit 316 gesammelten Zählern in Front; der auf Platz sechs gereihte Odermatt hat nur 40 Punkte Rückstand. Dies ist der aktuelle Zwischenstand nach 35 Rennläufern. Die restlichen Damen, die noch am Start stehen, können Sie in unserem Liveticker verfolgen. Sollte sich innerhalb der Top 15 noch etwas verändern, werden wir dies natürlich nachtragen.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze
Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze

Soldeu – Die alpine Skiweltcupsaison 2022/23 ist mit dem Riesentorlauf der Damen und dem Slalom der Herren am Sonntag zu Ende gegangen. Der lange und kräftezehrende Winter begann in Sölden; das Finale ging in Soldeu zu Ende. Aufgrund einiger Absagen zu Beginn dachte man, dass der Klimawandel die große Kristallkugel holen würde. Doch in Andorra… Von Sölden bis Soldeu – Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze weiterlesen

Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23
Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23

Marco Odermatt hat bei seinem letzten Rennen der Saison erneut seine Überlegenheit demonstriert und damit seinen erfolgreichen Winter bestätigt. Beim Riesenslalom in Soldeu (AND) konnte der Skifahrer aus Nidwalden bereits im ersten Lauf seinen Konkurrenten eine Sekunde abnehmen. Im zweiten Lauf baute er seinen Vorsprung weiter aus und gewann mit einem Abstand von 2,11 Sekunden.… Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23 weiterlesen

Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt
Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt

Andorra, 19. März 2023 – Die beste Skirennläuferin der Geschichte, Mikaela Shiffrin, beendete am Sonntag mit einem Sieg im Riesentorlauf beim Weltcupfinale von Grandvalira eine Saison mit vielen neuen Rekorden. Dieser Sieg war ihr 88. Erfolg seit ihrem Weltcup-Debüt vor zwölf Jahren. Am Sonntag zog Shiffrin mit ihrem 138. Podestplatz mit Österreichs ehemaligem Skistar Marcel… Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt weiterlesen

Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!
Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!

Die Tatsache dass Mikaela Shiffrin den Riesenslalom von Soldeu, und somit auch das letzte Rennen der Saison, als Siegerin beendete machte die US-Amerikanerin stolz. „Ich fühle mich einfach großartig. Alle Damen haben im zweiten Durchgang richtig hart gekämpft, da habe ich schlussendlich richtig knapp die Nase vorne gehabt. Nächstes Jahr will ich wiederkommen und genau… Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela! weiterlesen

Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu
Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu

Soldeu – Mit dem Slalom beim Saisonfinale von Soldeu ging der Ski-Weltcupwinter 2022/23 der Herren zu Ende. Dabei siegte der Schweizer Ramon Zenhäusern in einer Zeit von 1.54,87 Minuten. Die Plätze zwei und drei gingen an die Norweger Lucas Braathen (+0,06) und Henrik Kristoffersen (+0,63). In der Disziplinenwertung behielt Braathen vor Kristoffersen und Zenhäusern die… Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu weiterlesen