5 Oktober 2021

Vor 25 Jahren verunglückte ÖSV-Skirennläufer Richard Kröll tödlich

Ginzling – Es gibt Nachrichten abseits der Skirennpiste, die einem so nahe gehen, als ob sie sich erst gestern sich zugetragen haben. Eine davon ist sicherlich die schreckliche Nachricht vom Unfalltod des allseits beliebten Skirennläufers Richard Kröll aus Österreich. Der Tiroler, der vor allem in den Disziplinen Riesentorlauf und Super-G erfolgreich war, starb heute vor 25 Jahren. Er wurde nur 28 Jahre alt.

„Richie“, wie Richard Kröll von allen liebevoll gerufen wurde, kam durch seinen Onkel zum alpinen Skisport. Bereits im Alter von 18 Jahren sicherte er sich einen ÖSV-Kaderplatz. Ein Jahr später jubelte über den Gewinn der Junioren-Weltmeisterschaftsgoldmedaille im Riesenslalom. Auch im Europacup blieb sein fahrerisches Talent nicht unentdeckt. Zehn Tage nach seinem 20. Geburtstag feierte er im Ski Weltcup sein Debüt; damals gab es nur für die ersten 15 des Klassements Punkte. Beim Riesentorlauf in Saalbach-Hinterglemm gab es einen Zähler; Kröll war am Ziel seiner Träume angekommen.

Zu Beginn des Jahres 1990 war er in den Riesentorläufen von Alta Badia/Hochabtei und von Veysonnaz erfolgreich. Sein dritter und letzter Weltcupsieg datiert aus dem März 1995, als er in Bormio den Super-G als letzter Starter sensationell für sich entschied. In der gleichen Disziplin gewann er zweimal den nationalen Meistertitel. Er hätte sicher mehr Siege feiern können, wenn er nicht verletzungsbedingt hie und da pausieren musste. Bei der Ski-WM in Morioka im fernen Jahr 1993, die durch die Wetterkapriolen traurige Berühmtheit erlangte, schwang er im Riesentorlauf als Elfter ab. Bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer im Folgejahr war er nicht mit von der Partie, weil teamintern die Konkurrenz zu groß war.

Da er sowohl im Super-G als auch im Riesentorlauf erfolgreich war, glaubten viele zu wissen, dass er eine schöne und gute Karriere erlebt hätte, wenn sein Leben nicht bei einem Verkehrsunfall allzu früh zu Ende gegangen wäre. Unmittelbar vor dem Saisonbeginn 1996/97 krachte er mit seinem Auto gegen einen entgegenkommenden Reisebus. Das Auto des Skirennläufers wurde komplett zerstört, Kröll wurde nur noch tot geborgen. Der Tiroler hinterließ seine Gattin und seine erst drei Jahre alte Tochter. Wir von skiweltcup.tv möchten mit den Zeilen an einen Athleten denken, dem es nicht vergönnt war, die Lorbeeren seines Erfolgs zu ernten und der durch seine einfache und bescheidene Art immer in unserem Herzen weilen wird.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Sterbebild Richard Kröll (© C. Schwemberger)
Sterbebild Richard Kröll (© C. Schwemberger)

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start
Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start

Dieses Wochenende steht der alpine Ski-Weltcup in Tremblant, Kanada, an, und das Schweizer Damen-Team ist bereit, beim Riesenslalom am Samstag, den 2. Dezember, und Sonntag, den 3. Dezember, an den Start zu gehen. Die Spannung steigt, insbesondere da Lara Gut-Behrami, die bereits die ersten beiden Riesenslalom-Rennen der Saison 2023/24 in Sölden und Killington für sich… Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start weiterlesen

Banner TV-Sport.de