5 November 2020

Vorfreude von Thomas Dreßen auf den Speedwinter 2020/21 steigt von Tag zu Tag

Thomas Dreßen plaudert über Ziele, Corona und Nachwuchsarbeit
Thomas Dreßen plaudert über Ziele, Corona und Nachwuchsarbeit

Scharnstein – Der deutsche Ski Weltcup Rennläufer Thomas Dreßen, der vor einiger Zeit zum zweiten Mal nach 2018 zum deutschen „Skisportler des Jahres“ gekürt wurde, fühlt sich fit und gesund, nachdem es in der warmen Jahreszeit ein paar kleinere Wehwehchen gegeben hat. Aber er weiß auch, dass die vergangenen Jahre nicht spurlos an ihm vorbeigegangen sind. Coronabedingt hatte der DSV-Speedspezialist mehr Zeit für das Konditionstraining. Bei seinen angehenden Schwiegereltern baute er in der Reithalle einen Trainingsraum auf, sodass er seiner Freundin beim Reiten zuschauen konnte. Im Sommer arbeitete der Skirennläufer in Saas-Fee und zuletzt in Sölden; das Trainingslager in Chile fiel aus bekannten Gründen ins Wasser.

Die Corona-Pandemie traf Dreßen direkt, weil er kaum mit der Mannschaft trainieren konnte und seine Familie über Monate lang nicht sah. Das hat mit dem Umstand zu tun, weil er ja bei seiner Freundin in Oberösterreich wohnt. Zudem konnte er vielen Sponsorenterminen nicht beiwohnen. Als er den Riesentorlauf von Sölden im Fernsehen sah, freute er sich, dass die Saison endlich begonnen hat. Wie es mit oder ohne Fans weitergeht, wird von Ort zu Ort verschieden sein und in den Augen des Skirennläufers zu akzeptieren sein. Es geht primär darum, Rennen zu bestreiten. Wichtig ist, dass man die Sicherheitsvorkehrungen ernstnimmt. Insgeheim hofft man, dass die Fans in Zukunft wieder vor Ort sind und die Entscheidungen verfolgen.

Auch wenn die Corona-Pandemie das Ski-Ass noch etwas begleiten wird, will der Deutsche sich als Sportler aber auch als Mensch weiterentwickeln. Er möchte sich langfristig als Podestfahrer etablieren. Die Vorfreude auf den Speedwinter 2020/21, der im Dezember in Val d’Isère beginnen soll, steigt von Tag zu Tag.

Ferner ist sich Dreßen sicher, dass die Speedspezialisten Beat Feuz, Vincent Kriechmayr, Dominik Paris und Matthias Mayer, aber auch Aleksander Aamodt Kilde die größten Konkurrenten sind, wenn der Kampf um die Podestplätze beginnt. Feuz und Mayer sind in den Augen von Dreßen die großen Favoriten, wenn es um den Gewinn der kleinen Abfahrts-Kristallkugel geht.

Neben Dreßen komplettieren Manuel Schmid, Dominik Schwaiger, Pepi Ferstl, Andreas Sander und Simon Jocher das schwarz-rot-goldene Team. Die Stimmung in der Mannschaft ist gut, und alle freuen sich auf den Saisonstart. Bereits in der Vergangenheit hat man gesehen, dass man sich in einem funktionierenden Team, gegenseitig beflügeln kann. Einen wichtigen Anteil am erhofften Erfolg tragen aber auch die Trainer und Betreuer bei.

Was die Jugend und den Nachwuchs betrifft, so ist es für den Speedspezialist wichtig, dass man gute Bedingungen und Trainingsmöglichkeiten anbieten kann. In der heutigen Zeit ist es auch wichtig, dass die Betreuer einen guten Draht zu den Jugendlichen aufbauen können. Zudem hofft der 26-Jährige, dass das Thema Corona nicht allzu große Auswirkungen auf den Nachwuchs hat, sonst kann es schwer sein, dass man deutsche Sportler in zehn, 15 Jahren in der Weltspitze sieht.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: sport1.de

Verwandte Artikel:

Erneute Mutterfreuden für die Ski-Legende Janica Kostelić (hier mit Bruder Ivica)
Erneute Mutterfreuden für die Ski-Legende Janica Kostelić (hier mit Bruder Ivica)

Janica Kostelić, die einst im Ski-Weltcup zu den besten Rennläuferinnen gehörte, hat kürzlich erneut Nachwuchs bekommen. Ihr Bruder Ivica Kostelić, der in der Skirennlaufszene ebenfalls kein Unbekannter ist, teilte diese erfreuliche Neuigkeit mit dem renommierten kroatischen Magazin „Story“. Mit 41 Jahren legt die in Zagreb ansässige Janica großen Wert auf ihre Privatsphäre und hält sich… Erneute Mutterfreuden für die Ski-Legende Janica Kostelić weiterlesen

Zwischen Ski-Weltcup-Vorbereitung und Laufsteg: Lucas Braathens aufregende Zeit in Mailands Modewelt
Zwischen Ski-Weltcup-Vorbereitung und Laufsteg: Lucas Braathens aufregende Zeit in Mailands Modewelt

Lucas Braathen (23) war der Überraschungsgast der Mailand Fashion Week und sorgte nicht nur auf der Piste, sondern auch in der Modewelt für Aufsehen. Bei seinem Aufenthalt in Mailand traf er Kelly Piquet, bekannt als die Freundin des Formel-1-Stars Max Verstappen. Das Zusammentreffen der beiden fand während einer Modenschau statt, bei der sie nicht nur… Zwischen Ski-Weltcup-Vorbereitung und Laufsteg: Lucas Braathens aufregende Zeit in Mailands Modewelt weiterlesen

Chamonix im Blickpunkt: Ein weiterer Abfahrtslauf in der kommenden Ski-Weltcup-Saison?
Chamonix im Blickpunkt: Ein weiterer Abfahrtslauf in der kommenden Ski-Weltcup-Saison?

Chamonix erwägt die Möglichkeit, am 2. Februar 2024 einen zusätzlichen Abfahrtslauf im Ski-Weltcup durchzuführen, der als Teil des Kandahar XXL-Wochenendes gelten würde. Obwohl der exklusive Ort in Hochsavoyen seit 2016 aus dem Speed-Weltcup-Kalender verschwunden ist, steht die Rückkehr der Abfahrt für die Kandaharstrecke auf der Verte des Houches 2024 am 3. und 4. Februar bereits… Chamonix im Blickpunkt: Ein weiterer Abfahrtslauf in der kommenden Ski-Weltcup-Saison? weiterlesen

Alexis Pinturault ist bestens gerüstet für den Ski-Weltcup-Auftakt in Sölden.
Alexis Pinturault ist bestens gerüstet für den Ski-Weltcup-Auftakt in Sölden.

Alexis Pinturault hat sich bei seinem dreiwöchigen Training im argentinischen Ushuaia intensiv auf den Ski-Weltcup-Eröffnungs-Riesenslalom in Sölden vorbereitet. Bei optimalen Bedingungen hat der französische Top-Skirennfahrer in Cerro Castor, einem Ort, den er seit fast 15 Jahren für sein Sommertraining besucht, hart gearbeitet. Dabei legte er einen Schwerpunkt auf technische Verbesserungen und die Abstimmung seiner Skiausrüstung.… Alexis Pinturault ist bestens gerüstet für den Ski-Weltcup-Auftakt in Sölden. weiterlesen

Michael Matts neues Kapitel: Das Comeback mit Blizzard-Tecnica (Foto: © Blizzard Tecnica)
Michael Matts neues Kapitel: Das Comeback mit Blizzard-Tecnica (Foto: © Blizzard Tecnica)

Michael Matt möchte in der kommenden Saison neu durchstarten und setzt dabei auf eine Zusammenarbeit mit Blizzard-Tecnica. Der 30-jährige österreichische Slalomfahrer, der 2019 zum Vize-Weltmeister gekürt wurde, hatte in den letzten Jahren einige Herausforderungen in seiner Karriere zu überwinden. Doch trotz dieser Rückschläge konnte er 2019 bei den Weltmeisterschaften in Are die Silbermedaille im Slalom… Michael Matts neues Kapitel: Das Comeback mit Blizzard-Tecnica weiterlesen