30 November 2019

Wer gewinnt die Super-G-Disziplinenwertung der Herren in der Saison 2019/20?

Der Ultner Gipfelstürmer Dominik Paris mit der Super-G Kugel 2018/19 (© Archivo FISI/Pentaphoto/Alessandro Trovati)
Der Ultner Gipfelstürmer Dominik Paris mit der Super-G Kugel 2018/19 (© Archivo FISI/Pentaphoto/Alessandro Trovati)

Sölden – Einen Tag vor dem ersten Super-G in der Ski Weltcup Saison machen wir uns Gedanken, wer sich in der zweiten Speeddisziplin Chancen auf den Gewinn der kleinen Kristallkugel und das rote Trikot des Punktbesten ausrechnen kann?

Dominik Paris: Der Südtiroler hat im letzten Jahr den Super-G-Bewerb nach Belieben dominiert. Der frischgebackene Südtiroler Sportler des Jahres ist sehr konstant und kann noch besser werden. Beim saisonalen Höhepunkt in Åre krönte sich das Ultner Kraftpaket mit dem Gewinn der WM-Goldmedaille. Auch in Bormio, Kvitfjell und Sölden konnte ihm auf Weltcupebene im Super-G kein Gegner das Wasser reichen.

Vincent Kriechmayr: Der Oberösterreicher hatte als Zweiter in der Disziplinenwertung im vergangenen Winter 84 Zähler Rückstand auf König Domme. Trotzdem ist der ÖSV-Mann ein heißes Eisen, wenn es um die kleine Kristallkugel geht. Er fährt sehr gut und kann sich im entscheidenden Moment auch verbessern. Seine Leistungen und Resultate bestätigen, dass er wohl der ärgste Widersacher des Ultners sein wird.

Kjetil Jansrud: Ein Olympiasieg und drei kleine Kristallkugeln im Super-G müssten den Wikinger Kjetil Jansrud angesichts des Rücktritts seines Mannschaftskollegen Aksel Lund Svindal zum Topfavoriten machen. Doch aufgrund der schwächeren Saison 2018/19 müssen wir sehen, wo sein Leistungsstand ist. Er gewann zwar das erste Rennen in Lake Louise; doch am Ende reichte es für ihn nur zum enttäuschenden vierten Platz in der Disziplinenwertung.

Aleksander Aamodt Kilde: Nach seiner Rückkehr zu Atomic will der Norweger wieder zu Höhenflügen ansetzen. Als er in der Saison 2015/16 die Super-G-Disziplinenwertung gewann, glaubte er, dass er weiter so gut fahren könnte. Doch er fiel in ein kleines Loch. Der Nordeuropäer kann weitaus mehr, als es der nackte fünfte Rang in der Disziplinenwertung vermuten lässt.

Matthias Mayer: Der Österreicher kann nicht nur in der Abfahrt, sondern auch im Super-G Großartiges leisten. Zwei Olympia-Goldmedaillen beweisen dies mehr als ausdrucksvoll. Ab und zu fehlt die Ausdauer. Doch der Kärntner kann mit konstant guten Resultaten beweisen, wozu er fähig ist. Ein dritter Sieg bei einem Weltcup-Super-G sollte im bevorstehenden Winter keineswegs eine Utopie für den ÖSV-Mann sein.

Weitere Skirennläufer, die im letzten Saison teilweise für Furore sorgten und auch heuer erfolgreich sein wollen, sind der Schweizer Marco Odermatt, sein Teamkollegem Mauro Caviezel und Beat Feuz oder der Franzose Johan Clarey. Nicht vergessen dürfen wir Pepi Ferstl, der mit seinem Sieg in Kitzbühel die Familientradition fortgesetzt und zahlreiche schwarz-rot-goldene Wintersportfans in Ekstase versetzt hat. Max Franz aus Österreich möchte nach seinem Fersenbruch auch wieder aufs Treppchen fahren; ähnliches können wir uns vom routinierten Südtiroler Christof Innerhofer erwarten. Der Norweger Adrien Smiseth Sejersted könnte auch für eine Überraschung sorgen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: neveitalia.it

Verwandte Artikel:

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start
Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start

Dieses Wochenende steht der alpine Ski-Weltcup in Tremblant, Kanada, an, und das Schweizer Damen-Team ist bereit, beim Riesenslalom am Samstag, den 2. Dezember, und Sonntag, den 3. Dezember, an den Start zu gehen. Die Spannung steigt, insbesondere da Lara Gut-Behrami, die bereits die ersten beiden Riesenslalom-Rennen der Saison 2023/24 in Sölden und Killington für sich… Schweizer Damen-Team mit starkem Aufgebot in Tremblant: Lara Gut-Behrami als Mitfavoritin am Start weiterlesen

Banner TV-Sport.de