2 Oktober 2021

Zermatt/Cervinia als Austragungsort für alpine Weltcup-Rennen

Zermatt/Cervinia als Austragungsort für alpine Weltcup-Rennen
Zermatt/Cervinia als Austragungsort für alpine Weltcup-Rennen

Die FIS wird zusammen mit Swiss-Ski und dem italienischen Wintersportverband FISI die ersten grenzüberschreitenden Wettkämpfe in der Geschichte des Audi FIS Weltcups veranstalten: In Zermatt/Cervinia werden Abfahrts- und Super-G-Rennen für Damen und Herren stattfinden.

Die Rennen finden im Anschluss an den Weltcup-Auftakt in Sölden statt und bieten den Speed-Athleten die Möglichkeit, einen Monat früher als bisher in die Saison zu starten. Die Planungen sind bereits in vollem Gange, und diese Speed-Eröffnungsrennen könnten bereits in der Saison 2022/23 in den Audi FIS Weltcup-Kalender integriert werden.

FIS-Präsident Johan Eliasch sagte über den neuen Austragungsort: „Ich freue mich sehr, dass wir Ideen aufgreifen können, die unseren Sport voranbringen und neue Möglichkeiten bieten. Das Konzept von Zermatt/Cervinia als Gastgeber ist innovativ. Es wird uns nicht nur erlauben, die Weltcup-Saison von Oktober bis März ohne Unterbrechung durchzuführen, sondern auch die Speed-Disziplinen in unserem Rennkalender zu stärken. Davon profitieren unser Nationalverband, die Athleten, die Akteure und die Fans gleichermaßen.“

Eliasch weiter: „Eine weitere positive Entwicklung ist, dass Zermatt/Cervinia angeboten hat, das Training drei Wochen vor dem Rennen gleichberechtigt für alle Athleten zu öffnen. Dies ist ein großer erster Schritt, um gleiche Trainingsmöglichkeiten für alle Athleten zu gewährleisten. Es wird auch dazu beitragen, die langen Anfahrtswege zu den Trainingsorten zu reduzieren und damit unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.“

FIS-Generalsekretär Michel Vion sagte: „Diese neuen alpinen Speed-Wettbewerbe rund um das ikonische Matterhorn/Cervino werden eine attraktive Ergänzung des Weltcup-Rundkurses sein. Die Strecke wird ein großer Test für unsere Speed-Athleten sein. Ich freue mich auf das erste Rennen.“

Die Strecke ist eingebettet in die einzigartige Landschaft rund um das Matterhorn/Cervino. Sie wurde vom ehemaligen Schweizer Olympiasieger Didier Defago entworfen, startet auf der Gobba di Rollin oberhalb des Klein Matterhorns in der Schweiz und endet in Laghi Cime Bianchi in Italien.

Der Präsident von Swiss-Ski, Urs Lehmann, sagte: „Der Wunsch nach mehr Speed-Rennen im Kalender, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen Speed- und Technik-Rennen zu schaffen, wird seit Jahren geäußert. Dank der Höhenlage können wir in Zermatt/Cervinia schon früh in der Saison Speed-Rennen veranstalten und diesen Wunsch endlich erfüllen. Da wir auch Europacup-Rennen organisieren wollen, werden auch die jungen Athleten von diesen Rennen profitieren.“

„Beide Verbände werden eine aktive Rolle bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung spielen. Wir konkurrieren nicht mit anderen Veranstaltern, sondern können eine Lücke im Rennkalender füllen und die Saison abrunden“, ergänzte FISI-Präsident Flavio Roda.

„Diese FIS-Entscheidung garantiert uns Planungssicherheit. Zermatt/Cervinia bietet seit Jahren perfekte Trainingsbedingungen. Gemeinsam mit der FIS und den Verbänden aus der Schweiz und Italien freuen wir uns nun sehr, dass wir die Chance bekommen, einen außergewöhnlichen Weltcup-Event zu organisieren und allen Athleten Trainingsmöglichkeiten zu bieten“, so Franz Julen, designierter Präsident des lokalen Organisationskomitees.

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen