19 Mai 2023

Zwischen Zinal und Kvitfjell: Der Ski-Europacup 2023/24

Die Europacup Damen gastieren am 12.-13. Dezember in Sankt Moritz, wo zwei Super-G-Rennen stattfinden.
Die Europacup Damen gastieren am 12.-13. Dezember in Sankt Moritz, wo zwei Super-G-Rennen stattfinden.

Während alle Augen auf die Veröffentlichung der Ski Weltcup Kalender gerichtet sind, die am 25. Mai beim FIS-Kongress bekannt gegeben werden sollen, hat die FIS bereits den Ablauf des Europacups 2023/24 offengelegt (siehe auch am Ende des  Berichts)

Der Winter beginnt für die Frauen mit insgesamt 36 Rennen. Der Auftakt findet am 4.-5. Dezember in Zinal mit einem spannenden Doppel-Riesenslalom statt, bevor es nach Österreich zu den traditionellen Rennen in Mayrhofen geht, die am 8.-9. Dezember mit Riesenslalom und Slalom aufwarten. Eine weitere Station ist Sankt Moritz am 12.-13. Dezember, wo zwei Super-G-Rennen stattfinden. Die breiten Tore in Ponte di Legno werden jedoch in der kommenden Wintersaison nicht Teil des Programms sein.

In Valle Aurina findet wie gewohnt der traditionelle Slalom am 15.-16. Dezember statt, während „La VolatA“ von Passo San Pellegrino nach einer zweimonatigen Pause für zwei Abfahrten und den Super-G vom 20.-22. Dezember zurückkehrt. Am 8.-9. Januar 2024 eröffnet Sestriere das neue Jahr mit einem Europacup-Rennen, das mit zwei Riesenslaloms auf der „Kandahar G.A. Agnelli“ wieder auf den Kalender zurückkehrt.

In Zell am See finden am 12.-13. Januar zwei Slalomrennen statt. Die Reise geht weiter in Österreich, zu den schneebedeckten Hängen von St. Anton, wo am 17.-18. Januar eine Doppelabfahrt ausgetragen wird. Vom 23. bis 25. Januar stehen in Orcieres-Merlette zwei Abfahrten und ein Super-G auf dem Programm, gefolgt von einer kurzen Pause.

Unverzichtbar sind die Abfahrten auf dem Mont Lachaux in Crans-Montana, die am 10.-11. Februar stattfinden und von den Slalomrennen in Malbun, Liechtenstein, am 21.-22. abgelöst werden. Oberjoch in Deutschland wird am 24. und 25. Februar Austragungsort für zwei Riesenslaloms sein, während im Val Sarentino am 29. Februar und 1. März die traditionellen Super-Gs stattfinden.

Die Saison endet mit einem nordischen Finale: Am 10.-11. März steht der Riesenslalom in Trysil auf dem Programm, gefolgt von den schwedischen Slalom

Die schwedischen Slaloms in Klaeppen am 13.-14. März sind eine Neuerung in dieser Saison. Anschließend rückt Norwegen in den Fokus, wo die technischen Rennen in Hafjell am 16.-17. März und die Speed-Rennen in Kvitfjell am 21.-22. März stattfinden, um die Saison zu beenden.

Für die Herren umfasst der Europacup 37 Rennen. Wie bei den Damen beginnt auch hier alles in Zinal mit Super-G und Riesenslalom am 7.-8. Dezember. Anschließend folgt vom 13.-15. Dezember eine neue Ausgabe des Rennens in Santa Caterina Valfurva, mit zwei Abfahrten und einem Super-G auf der berühmten „Deborah Compagnoni“.

Frische Neuerungen gibt es in Valloire, wo am 18.-19. Dezember ein Doppel-Riesenslalom stattfindet. Die Reise geht weiter mit den klassischen Slalomrennen in Obereggen und Pozza di Fassa in Italien am 21. und 22. Dezember.

Im neuen Jahr, genauer am 11.-12. Januar 2024, steigen die beiden Abfahrten in Saalbach, das im März die Weltcup-Finals austragen wird. Am 13.-14. Januar finden die Slaloms in Berchtesgaden statt. Das Programm wird intensiv mit einem Doppel-Super-G in Zauchensee am 16.-17. Januar und zwei Riesenslaloms erneut in Österreich, in Reiteralm am 19.-20. Januar.

Die „Di Prampero“-Abfahrten in Tarvisio finden am 24.-25. Januar statt. Die beiden Riesenslaloms in Folgaria, die normalerweise Anfang Februar (am 5. und 6.) ausgetragen werden, werden jedoch nach Val Cenis in Frankreich verlegt.

Gstaad wird am 8.-9. Februar Gastgeber eines Doppel-Slaloms sein. Danach kehrt die Rennserie nach Serbien, Bjelasnica zurück für zwei Super-G am 15. und 16. Februar. Diese Rennen gehen den Rennen (ein weiteres Doppel-Event) in Stoos, Schweiz am 29. Februar und 1. März voraus.

Im März finden auf Schweizer Schnee die Abfahrten in Verbier (5.-6. März) statt. Ähnlich wie bei den Frauen, endet die Herren-Saison im Norden mit den Slalomrennen in Klaeppen am 10.-11. März, den Riesenslaloms in Trysil am 13.-14. März und den Finals, an den gleichen Daten wie die Frauen, zwischen Hafjell und Kvitfjell.

Europacup Kalender der Damen Saison 2023/24

Europacup Kalender der Herren Saison 2023/24

Quelle: FIS-Ski.com & Neveitalia.it




Verwandte Artikel:

Kreuzbandriss: Saison-Aus für Norwegerin Inni Holm Wembstad (Foto: © Inni Holm Wembstad / Instagram)
Kreuzbandriss: Saison-Aus für Norwegerin Inni Holm Wembstad (Foto: © Inni Holm Wembstad / Instagram)

Inni Holm Wembstad muss ihre Skisaison aufgrund einer schweren Verletzung vorzeitig beenden. Die talentierte 23-jährige norwegische Skifahrerin zog sich bei einem Trainingsunfall in Sankt Moritz einen Kreuzbandriss zu. Dieser Vorfall ereignete sich ironischerweise auf derselben Piste, auf der sie bereits vor einem Jahr eine ähnliche, wenn auch weniger schwere, Verletzung erlitten hatte. Die norwegische Skifahrerin,… Kreuzbandriss: Saison-Aus für Norwegerin Inni Holm Wembstad weiterlesen

Europacup in Mayrhofen: Italienischer Doppelsieg im EC-Slalom von Della Mea und Peterlini! (Foto: © FISI/Gio Auletta/Pentaphoto)
Europacup in Mayrhofen: Italienischer Doppelsieg im EC-Slalom von Della Mea und Peterlini! (Foto: © FISI/Gio Auletta/Pentaphoto)

Während die Ski-Weltcup-Rennen in St. Moritz und Val d’Isere abgesagt werden mussten, fand der Europacup-Slalom der Damen auf der anspruchsvollen Rennpiste des Unterbergs in Hippach/Mayrhofen statt. Dabei konnten sich die italienischen Damen über einen Doppelsieg durch das Ski-Weltcup erfahrene Duo Lara Della Mea (1:31.09) und Martina Peterlini (+ 0.53) freuen. Der dritte Rang auf dem… Europacup in Mayrhofen: Italienischer Doppelsieg im EC-Slalom von Lara Della Mea und Martina Peterlini! weiterlesen

Franzose Leo Anguenot gewinnt Europacup-Riesenslalom in Zinal (Foto: © Leo Anguenot / Instagram)
Franzose Leo Anguenot gewinnt Europacup-Riesenslalom in Zinal (Foto: © Leo Anguenot / Instagram)

Der Europacup-Riesenslalom in Zinal war ein Fest für die Skifans und Athleten gleichermaßen. Bei strahlendem Sonnenschein und fast perfekten Bedingungen sicherte sich der Franzose Leo Anguenot in einer Zeit von 2:33.63 Minuten den Sieg. Nicht weit dahinter folgte der deutsche Athlet Fabian Gratz (+0.44), der den Schweizer Livio Simonet (+0.49) knapp auf den dritten Platz… Franzose Leo Anguenot gewinnt Europacup-Riesenslalom in Zinal weiterlesen

LIVE: EC-Riesenslalom der Herren in Zinal am Donnerstag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – 1. Lauf: 09.45 Uhr / Finale 12.30 Uhr
LIVE: EC-Riesenslalom der Herren in Zinal am Donnerstag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – 1. Lauf: 09.45 Uhr / Finale 12.30 Uhr

Nach dem Europacup-Auftakt der Damen freuen sich nun am Donnerstag auch die Herren auf ihren Riesenslalom in Zinal. Ähnlich wie bei den Frauen dürfen auch die Männer eine bestens präparierte Rennpiste erwarten, die für einen fairen Riesentorlauf sorgen wird. Ein Blick auf die Startliste verspricht ein spannendes Rennen, das von Swiss-Ski in Zusammenarbeit mit Sunrise… LIVE: EC-Riesenslalom der Herren in Zinal am Donnerstag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – 1. Lauf: 09.45 Uhr / Finale 12.30 Uhr weiterlesen

LIVE: 1. Abfahrtstraining der Damen in St. Moritz am Mittwoch - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 11.00 Uhr
LIVE: 1. Abfahrtstraining der Damen in St. Moritz am Mittwoch - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 11.00 Uhr

Am Mittwoch findet in St. Moritz das erste Abfahrtstraining der Damen statt. Der mondäne und weltbekannte Ort war bereits zweimal Gastgeber der Olympischen Spiele und richtete zuletzt 2017 die alpine Ski-WM aus. An diesem Wochenende sind die Damen des Ski-Weltcups zu drei Rennen in der beeindruckenden Engadiner Bergwelt eingeladen. Auf dem Programm stehen am Freitag… LIVE: 1. Abfahrtstraining der Damen in St. Moritz am Mittwoch – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 11.00 Uhr weiterlesen

Banner TV-Sport.de