23 März 2022

Die ÖSV Europacup Saisonbilanz 2021/22

Franziska Gritsch freut sich mit der Mannschaft über den Gewinn der Gesamtwertung (Foto: © ÖSV)
Franziska Gritsch freut sich mit der Mannschaft über den Gewinn der Gesamtwertung (Foto: © ÖSV)

Der Europacup ist mit den Finalrennen in Soldeu (AND) zu Ende. Österreich stellt mit Franziska Gritsch die Gesamtsiegerin bei den Damen und kann auf vier Fixplätze für die kommende Ski Weltcup Saison blicken. Bei den Herren haben sich zwei ÖSV-Athleten das Ticket gesichert.

Franziska Gritsch war in dieser Saison im Europacup nicht zu schlagen. Die Tirolerin holte sich insgesamt sechs Saisonsiege in vier Disziplinen (Slalom, Riesentorlauf, Abfahrt, Super-G) und zudem drei weitere Podestplätze. Sie gewann die Gesamtwertung und beendete die Slalom-Wertung auf dem zweiten und die Super-G-Wertung auf dem dritten Rang. Das Weltcupticket für die kommende Saison hat die 25-Jährige damit fix in der Tasche.

Franziska Gritsch: „Es ist richtig lässig, dass ich die Europacup-Gesamtwertung gewinnen konnte und ich mir damit den Fixstartplatz im Weltcup sichern konnte. Ich glaube, es ist für das ganze Team eine Erleichterung, dass wir einen zusätzlichen Startplatz für die nächste Saison haben. Die Dinge der letzten Tage muss ich erst sacken lassen und mich dann richtig gut für den Weltcup vorbereiten. Dort möchte ich mein Können unter Beweis stellen. Es war richtig lässig für mich, nach einem verpatzten Saisonstart zu alter Stärke zurückgefunden habe und dass ich in allen vier Disziplinen gewinnen konnte, ist richtig cool!“

Abfahrt

In der Abfahrt konnten die Damen zwei Siege durch Gritsch und Schöpf und zusätzlich drei weitere Podestplätze durch Ager, Egger und Wechner einfahren. In der Gesamtwertung wurde Emily Schöpf als Vierte beste Österreicherin.

Super-G

Alle vier Saison Super-G’s konnten von ÖSV-Läuferinnen gewonnen werden. Gritsch stand zweimal am obersten Treppchen, Christina Ager und Elisabeth Reisinger jeweils einmal. Die beiden letztgenannten fuhren gemeinsam mit Vanessa Nussbaumer zusätzlich vier weitere Podestplätze ein. In der Gesamtwertung lag Christina Ager vor ihren beiden Teamkolleginnen und holte sich damit den Sieg in der Disziplinenwertung ein Fixticket im Weltcup.

Christina Ager: „Richtig cool, dass es sich diese Saison ausgegangen ist! Es war ein Ziel von mir und es war mir auch sehr wichtig, diesen Startplatz zu bekommen. Es ist für die nächste Saison eine super Voraussetzung, denn dann kann man sich über die Weltcupsaison entwickeln und muss keine Qulifikationen fahren. Ich freue mich auf alles was kommt!“

Elisabeth Reisinger: „Ich freue mich sehr, dass sich ein Fixplatz ausgegangen ist. Es war doch eine Comeback-Saison für mich, da ist es immer ein wenig schwierig vorherzusagen, was kommt auf einen zu und wie werden die Ergebnisse aussehen. Im Weltcup hat es in der Abfahrt schon ganz gut geklappt und es freut mich sehr, dass sich der Fixplatz für die nächste Saison ausgegangen ist. Es nimmt ein wenig den Druck, denn ich weiß, dass es im Moment in Österreich sehr viele gute Speeddamen gibt, die starten wollen und mit dem Fixplatz habe ich eine gewisse Absicherung für den Kopf. Ziel ist es, die Leistung dann auch im Weltcup auf den Punkt zu bringen und die Chance zu nutzen, mein bestes zu zeigen.“

Bei den Herren konnte sich Christoph Krenn und Lukas Feuerstein durch die Plätze zwei und drei in der Disziplinenwertung einen Startplatz für den Weltcup in der nächsten Saison sichern.

Riesentorlauf

Nina Astner konnte sich um einen Punkt gegen ihre Teamkollegin in der Disziplinenwertung durchsetzten und den dritten Platz mit nach Hause nehmen. Insgesamt konnten die ÖSV-Läuferinnen zwei Siege und vier weitere Podestplätze im Riesentorlauf einfahren.

Nina Astner: „Es war eine extrem knappe Kiste! Leider habe ich nicht ganz an die Leistung der vergangenen Rennen anschließen können im letzten Rennen, aber ich bin überglücklich, dass es sich trotzdem ausgegangen ist! Da habe ich richtig Glück gehabt, aber ich freue mich extrem über den Fixplatz in der kommenden Saison im Weltcup und werde bei den Rennen Vollgas geben, damit ich wieder den nächsten Schritt machen kann.“

Slalom

Im Slalom konnte Franziska Gritsch durch ihre zwei Siege und zwei weiteren Podestplätze Rang zwei in der Disziplinenwertung holen. Insgesamt konnte die österreichische Mannschaft im Slalom acht Stockerlplätze, davon drei Siege, einfahren.

Quelle:  www.OESV.at

Franziska Gritsch sichert sich vorzeitig den Sieg in der Europacupgesamtwertung +++ Bericht: https://t.co/Cptwm5jZsC pic.twitter.com/TNqXaUFL8l

— Skiweltcup.TV (@skiweltcup_tv) March 2, 2022

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen