13 Februar 2021

FIS Favoriten-Vorschau SKI WM 2021: Der Abfahrtslauf der Herren in Cortina d’Ampezzo

Beat Feuz Möchte sich nach 2017 zum zweiten Mal zum Abfahrts-Weltmeister krönen
Beat Feuz Möchte sich nach 2017 zum zweiten Mal zum Abfahrts-Weltmeister krönen

Wenn am Sonntag um 11.00 Uhr, bei der Ski-Weltmeisterschaft in Cortina d’Ampezzo die WM-Abfahrt auf dem Programm steht, wird in der Königsdisziplin auf der Pista Vergine um Gold, Silber und Bronze gekämpft. Als Titelanwärter gehen der Schweizer Beat Feuz, Dominik Paris aus Südtirol und die Österreicher Matthias Mayer und Vincent Kriechmayr an den Start. Um Edelmetall wollen auch der Südtiroler Christof Innerhofer, Max Franz aus Österreich, der Franzose Johan Clarey, sowie der Eidgenosse Marco Odermatt und Andreas Sander aus Deutschland, kämpfen. Auch wenn sich der amtierende Abfahrs-Weltmeister Kjetil Jansrud aus Norwegen zurzeit nicht in Topform befindet, ist dem Wikinger alles zuzutrauen. Mit Außenseiter Chancen gehen DSV Rennläufer Romed Baumann, Carlo Janka aus der Schweiz und der US-Amerikaner Travis Ganong in die WM-Entscheidung. Hier eine Übersicht der FIS über die Favoriten und wissenswerte Informationen.

Alle Informationen zur WM-Abfahrt der Herren am Samstag – Bitte hier klicken

 

Beat Feuz

Beat Feuz gewann 2017 den Abfahrtsweltmeistertitel der Herren in St. Moritz. Er könnte sich zu den sechs Männern gesellen, die zwei Weltmeistertitel in dieser Disziplin errungen haben: Aksel Lund Svindal, Bernhard Russi, Jean-Claude Killy, Toni Sailer, Walter Prager und Zeno Colò.

Feuz holte auch eine Bronzemedaille in der Abfahrt bei den Weltmeisterschaften, 2015. Der Rekord an gewonnenen WM-Medaillen in dieser Disziplin liegt bei drei, aufgestellt von Svindal (G2-S1-B0), Russi (G2-S1-B0), David Zogg (G1-S2-B0), Émile Allais (G1-S2-B0) und Peter Müller (G1-S2-B0).

Holt Feuz in diesem Rennen Silber, wird er der erste Mann sein, der den Medaillensatz von Gold-Silber-Bronze in dieser Disziplin bei den Weltmeisterschaften komplettiert.

Feuz gewann die Abfahrts-Kristallkugel in jeder der letzten drei Saisons. Außerdem gewann er 2018 in Pyeongchang Olympiabronze in der Herrenabfahrt.

 

Kjetil Jansrud

Kjetil Jansrud ist der amtierende Weltmeister in der Herrenabfahrt, da er 2019 in Åre siegreich war. Der Norweger kann der erste Mann werden, der seinen Abfahrtsweltmeistertitel seit Bernhard Russi in den Jahren 1970-1972 erfolgreich verteidigt.

Jansrud könnte sich zu den sechs Männern gesellen, die den Rekord von zwei Weltmeistertiteln in dieser Disziplin halten: Aksel Lund Svindal, Russi, Jean-Claude Killy, Toni Sailer, Walter Prager und Zeno Colò.

2019 wurde Jansrud im Alter von 33 Jahren und 165 Tagen der älteste Mann, der den Abfahrtsweltmeistertitel gewann.

Jansruds letzte drei Abfahrts-Podestplätze auf Weltniveau kamen 2018 bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang (2.), 2019 bei den Weltmeisterschaften in Åre (1.) und 2019 beim Weltcup-Finale in Soldeu (2.).

 

Dominik Paris

Dominik Paris hofft, der zweite Italiener zu werden, der den Abfahrtsweltmeistertitel gewinnt, nach Zeno Colò, der 1950 und bei den Olympischen Spielen 1952 gewann (zählte auch als Weltmeistertitel).

Paris sammelte bereits eine Silbermedaille in dieser Disziplin bei den Weltmeisterschaften, in Schladming 2013.

Paris gewann den Super-G-Weltmeistertitel 2019 in Åre. Er kann der fünfte Mann werden, der das Speed-Double bei den Weltmeisterschaften schafft, nach Pirmin Zurbriggen, Hermann Maier, Erik Guay und Bode Miller.

Paris kann der erste italienische Mann werden, der einen Weltmeistertitel auf italienischem Schnee gewinnt. Drei italienische Männer haben bisher eine WM-Medaille in Italien errungen, allesamt Bronze: Kristian Ghedina (Abfahrt) und Alberto Tomba (Slalom) 1997 in Sestriere, sowie Giorgio Rocca (Kombination, Slalom) 2005 in Bormio.

Paris könnte sich Gustav Thöni (5), Zeno Colò (3) und Tomba (2) als die einzigen italienischen Männer mit mehreren Weltmeistertiteln anschließen.

 

Andere Anwärter

Matthias Mayer gewann 2014 in Sotschi olympisches Gold in der Herrenabfahrt. Er kann der achte Mann werden, der sowohl den Olympia- als auch den Weltmeistertitel in der Herrenabfahrt gewinnt, und der dritte Österreicher nach Patrick Orlieb und Toni Sailer.

Max Franz (Bronze 2017) und Vincent Kriechmayr (Bronze 2019) standen bei den letzten beiden Weltmeisterschaften jeweils auf dem Abfahrtspodium für Österreich.

Der letzte Österreicher, der den Abfahrtsweltmeistertitel gewann, war Michael Walchhofer im Jahr 2003.

Kriechmayr gewann am Donnerstag, 11. Februar, den Super-G der Herren und damit seine erste Goldmedaille bei Weltmeisterschaften. Nur Herman Maier (1999) und Bode Miller (2005) gewannen beide Speed-Disziplinen der Herren im selben Jahr. Auch Pirmin Zurbriggen und Erik Guay gewannen beide Weltmeistertitel, allerdings bei getrennten Weltmeisterschaften.

Österreich hat 16 Weltmeistertitel in der Herrenabfahrt gewonnen, die meisten für ein Land in einer einzelnen Disziplin, da Österreich auch 16 Mal den Weltmeistertitel im Herren-Slalom gewann.

Der 40-jährige Johan Clarey hält bereits den Rekord als ältester Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften, als er 2019 im Super-G der Herren mit 38 Jahren und 29 Tagen Silber holte. In der Abfahrt der Herren ist Patrik Järbyn der älteste Medaillengewinner, da er 2007 im Alter von 37 Jahren und 301 Tagen Dritter wurde.

Clarey könnte den Rekord des ältesten Weltmeisters im alpinen Skifahren brechen, der 2017 von Julien Lizeroux (37j-162d) im Teamwettbewerb aufgestellt wurde. Der älteste Mann, der den Abfahrtsweltmeistertitel gewann, ist Kjetil Jansrud, der 2019 im Alter von 33j-165d gewann.

Clarey kann der erste Franzose werden, der sowohl im Super-G als auch in der Abfahrt eine WM-Medaille gewinnt.

Der letzte Franzose, der den Abfahrtsweltmeistertitel gewann, war Jean-Claude Killy bei den Olympischen Spielen 1968 (zählte auch als Weltmeistertitel). Seit 1968 haben nur zwei Franzosen eine WM-Medaille in dieser Disziplin gewonnen: Luc Alphand (Bronze) im Jahr 1996 und David Poisson (Bronze) im Jahr 2013.

Romed Baumann und Andreas Sander hoffen auf die erste deutsche WM-Medaille in der Herren-Abfahrt seit 2001, als Florian Eckert Bronze holte. Der letzte deutsche Abfahrtsweltmeister war Hansjörg Tauscher im Jahr 1989 (für die Bundesrepublik).

Baumann holte am Donnerstag, 11. Februar, Silber im Super-G und kann damit als erster Deutscher eine Medaille in beiden Speed-Disziplinen bei der WM gewinnen.

 

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Verwandte Artikel:

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen

Vom Pisten-König zum TV-Experten: Beat Feuz's neues Kapitel beim SRF
Vom Pisten-König zum TV-Experten: Beat Feuz's neues Kapitel beim SRF

Nach seinem Rückzug aus dem Ski-Weltcup hat der dreifache Kitzbühel-Sieger Beat Feuz einen neuen Weg eingeschlagen. Der 36-jährige Schweizer, bekannt als „Kugelblitz“, wird zukünftig als Ski-Experte für den Schweizer Fernsehsender SRF tätig sein. Er wird hauptsächlich während der Abfahrten und Super-Gs seine Expertise als Co-Kommentator einbringen. Feuz ist besonders begeistert von dieser Gelegenheit, den Skisport… Vom Pisten-König zum TV-Experten: Beat Feuz’s neues Kapitel beim SRF weiterlesen

Die Teamkombination feiert Ski Weltcup Premiere in Kitzbühel 2024
Die Teamkombination feiert Ski Weltcup Premiere in Kitzbühel 2024

Der internationale Skiverband FIS sieht sich derzeit mit Kritik hinsichtlich des Punktesystems für das neu eingeführte Team-Kombinationsrennen konfrontiert. Eine Überarbeitung dieses Systems steht im Mittelpunkt der Gespräche, die während des Kongresses des Verbandes geplant sind. Das innovative Team-Kombinationsrennen steht bereits im Zentrum von Diskussionen und Auseinandersetzungen. Laut dem schweizer Medium „Blick“ haben bereits 130 Athleten,… Team-Kombinationsrennen: Skifahrer kritisieren FIS-Punktesystem weiterlesen