6 Mai 2023

FIS präsentiert Ski Weltcup Saison 2023/24: Highlights, neue Rennen und Austragungsorte

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

In Erwartung der Zustimmung des FIS-Kongresses am 24. Mai, ein Blick auf die Skisaison 2023/24, die von Sölden aus startet, die Neuerung Zermatt-Cervinia beinhaltet und mit den Finalrennen in Saalbach an zwei Wochenenden endet. Bestätigte Gerüchte: Bansko kehrt in den Männerkalender zurück und die Internationale Föderation führt den Teamwettbewerb ein (Details noch zu klären).

Die Entwürfe der Weltcup-Kalender 2023/24 wurden von der FIS am Freitagabend nach einem dreitägigen Treffen der technischen Unterausschüsse in Cavtat-Dubrovnik veröffentlicht. In Erwartung der Ratifizierung am 24. Mai wird der Online-Kongress der Internationalen Föderation die Programme für die kommende Saison des Skisports genehmigen, die erneut in Sölden mit den klassischen Riesenslaloms am Rettenbach am 28.-29. Oktober beginnen wird.

Im Frauenkalender sind für jede Disziplin elf Rennen geplant, ohne Kombination und Parallelrennen. Der Saisonstart in Österreich wurde um eine Woche verschoben, um dem Klimawandel Rechnung zu tragen. Aus demselben Grund findet das Experiment Zermatt-Cervinia zwei Wochenenden später als in der letzten Saison statt, nachdem es im Herbst 2022 aufgrund der Schneesituation am „Gran Becca“ abgesagt wurde.

Die ersten grenzüberschreitenden Abfahrten in der Geschichte des Weltcups werden am 11. und 12. November stattfinden, während die Frauen in Levi beim ersten Slalomrennen antreten und die Frauen eine Woche später (18.-19.) folgen, bevor sie über den Atlantik fliegen, um die technischen Rennen in Killington und die Neuheit der Saison, die kanadischen Riesenslaloms in Mont Tremblant (die Lake Louise ersetzen) am 2.-3. Dezember zu bestreiten.

Die Frauen werden dann die Geschwindigkeitsrennen zwischen St. Moritz und Val d’Isère (Abfahrt und Super-G auf der „Oreiller-Killy“ kehren nach einem Jahr Pause wieder in den Kalender zurück) bestreiten, bevor sie die technischen Rennen zwischen Courchevel und Lienz vor Jahresende und Kranjska Gora (ohne Zagreb, wie bekannt) im Jahr 2024 eröffnen, gefolgt von Zauchensee mit Abfahrt und Super-G, dem klassischen Nacht-Slalom in Flachau und der Rückkehr von Jasna mit Riesenslalom und Slalom am 20.-21. Januar.

In Italien stehen drei Rennen auf dem Programm: Cortina mit zwei Abfahrten und einem Super-G vom 26. bis 28. Januar, Kronplatz am Dienstag, den 30. mit dem spektakulären Riesenslalom auf der „Erta“ und der erwarteten zweiten Auflage in Val di Fassa, die am 24.-25. Februar zwei Super-G-Rennen veranstalten wird. Vor den Rennen auf „La VolatA“ wird es viel Geschwindigkeit zwischen Garmisch und Crans-Montana am ersten und dritten Wochenende im Februar geben, sowie Riesenslalom und Slalom in Soldeu.

Im März finden in Kvitfjell (Abfahrt und Super-G) und Åre (Riesenslalom und Slalom) weitere Bestätigungen statt. Die Neuheit der Finalrennen wird in Saalbach ausgetragen, das auch die Weltmeisterschaften 2025 veranstalten wird, über zwei Wochen verteilt: Riesenslalom und Slalom am 16.-17. März sowie Abfahrt und Super-G am darauffolgenden Wochenende, dem 23.-24. März, um die Saison abzuschließen.

Für die Männer sind 12 Abfahrten, 9 Super-Gs, 11 Riesenslaloms und 13 Slaloms geplant. Nach dem Start in Sölden und Zermatt-Cervinia wird Gurgl sein Weltcup-Debüt geben (ein klassischer Europacup-Ort mit Riesenslaloms), der auch nahe der italienischen Grenze liegt. Bansko kehrt im Februar für die Rennen auf der „Marc Girardelli“ zurück, ebenso wie Kvitfjell, wie bereits von der norwegischen Föderation angekündigt, nachdem sie ihre schnellen Rennen in der Saison 2022/23 verloren hatte.

Nach dem ersten nordamerikanischen Stopp werden die klassischen italienischen Rennen im Dezember bestätigt, von Val Gardena bis Alta Badia, von Campiglio bis zu den schnellen Rennen auf der „Stelvio“ in Bormio, gefolgt von Adelboden, Wengen, Kitzbühel und Schladming, das wieder den Riesenslalom zusätzlich zum Slalom auf der Planai haben wird.

Die FIS bestätigt auch die Einführung des Teamwettbewerbs im Kalender, der den Team-Event ersetzen und keine individuellen Punkte vergeben wird. Er wird als Experiment am Wochenende in Kitzbühel für die Männer und an einem noch zu bestimmenden Ort für die Frauen stattfinden, sowie bei den Finalrennen in Saalbach. Es wird, wie bei den letzten Junioren-Weltmeisterschaften in St. Anton, ein Lauf Abfahrt oder Super-G kombiniert mit einem Slalomlauf gefahren, aber die Details des Formats werden erst später bekannt gegeben.

Schließlich wird die Verpflichtung zur Verwendung von Airbags ab der Saison 2024/25 eingeführt.

Quelle: Neveitalia.it & FIS-Ski.com




Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen