17 März 2023

Liechtensteiner Marco Pfiffner gewinnt in Narvik letzte Europacup-Abfahrt dieses Winters.

Liechtensteiner Marco Pfiffner gewinnt in Narvik letzte Europacup-Abfahrt dieses Winters. (Foto: © Marco Pfiffner / Facebook)
Liechtensteiner Marco Pfiffner gewinnt in Narvik letzte Europacup-Abfahrt dieses Winters. (Foto: © Marco Pfiffner / Facebook)

Narvik – Am heutigen Tag ging in Narvik die letzte Herrenabfahrt in der Europacupsaison 2022/23 zu Ende. Dabei hatte der Liechtensteiner Marco Pfiffner in einem sehr knappen Rennen – gleich 30 Starter lagen binnen 99 Hundertstelsekunden – in einer Zeit von 1.06,41 Minuten die Nase vorn. hinter dem Athleten aus dem alpinen Fürstentum war Nejc Naralocnik (+0,02) als Zweiter unwesentlich langsamer. Der Deutsche Jacob Schramm riss als Dritter des Tages lediglich 0,07 Sekunden auf Pfiffner auf.

Auch der Rückstand der auf den Rängen vier und fünf klassierten Schweizern Marco Kohler (+0,09) und Franjo von Allmen (+0,15) war sehr gering. Der routinierte Italiener Emanuele Buzzi (+0,32) fuhr auf Position sechs. Dahinter klassierte sich mit Arnaud Boisset (+0,38) der drittbeste Eidgenosse auf Platz sieben.

Der Italiener Benjamin Jacques Alliod (+0,39) und die Franzosen Sam Alphand (9.; +0,43) und Florian Loriot, der zeitgleich mit Alliods Mannschaftskollegen Pietro Zazzi (+ je 0,55) den zehnten Platz belegte, rundeten die besten Zehn des heutigen Abfahrtslaufes auf Europacupebene ab. Pfiffners Landsmann Nico Gauer und der Telljünger Gaël Zulauf rissen als jeweils 13. des Feldes jeweils sechs Zehntelsekunden auf den siegreichen Liechtensteiner auf. Die beiden Österreicher Manuel Traninger (+0,63) und Luis Tritscher (+0,77) mussten sich mit den Postionen 15 und 19 begnügen.

Hinter dem Swiss-Ski-Sextett, bestehend aus Lars Rösti (21.; +0,81), Gilles Roulin, Josua Mettler (je 23.; +0,84), Remi Cuche (26.; +0,92), Denis Corthay (27.; +0,94) und Joel Lütlof (28.; +0,96) komplettierten Andreas Ploier (29.; +0,98) und Fabian Bachler (30.; +0,99) die besten 30 des Klassements. In der Disziplinenwertung belegten Kohler, von Allmen und Naralocnik die Plätze eins bis drei; das Trio buchte folglich jeweils ein Startticket für den nächsten Ski Weltcup Winter.

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Marco Odermatt zittert sich zum Riesenslalommeistertitel in der Schweiz
Marco Odermatt zittert sich zum Riesenslalommeistertitel in der Schweiz

Verbier – Beim heutigen Riesentorlauf der Herren im Rahmen der diesjährigen Schweizer Meisterschaften kam es beinahe zu einer Sensation. Marco Odermatt, der im Ski Weltcup seine Konkurrenz in fast unheimlicher Manier in Grund und Boden fährt, musste heute zittern. In einer Zeit von 1.29,30 Minuten kürte er sich zum Riesenslalom-Meister. Er war jedoch nur um… Marco Odermatt zittert sich zum Riesenslalommeistertitel in der Schweiz weiterlesen

Stefanie Grob war bei der Junioren-WM in St. Anton am Arlberg mit dem Gewinn zweier Gold- und zweier Silbermedaillen das Maß aller Dinge
Stefanie Grob war bei der Junioren-WM in St. Anton am Arlberg mit dem Gewinn zweier Gold- und zweier Silbermedaillen das Maß aller Dinge

Appenzell – Kennen Sie Stefanie Grob? Die 18-jährige Skirennläuferin war bei den alpinen Junioren-Weltmeisterschaften in St. Anton am Arlberg mit dem Gewinn zweier Gold- und zweier Silbermedaillen das Maß aller Dinge. Beim Ski Weltcup Finale in Soldeu strahlte sie über das ganze Gesicht. Die Teenagerin, die über eine hervorragende Technik verfügt, ist nicht der einzige… Dank Stefanie Grob, Delia Durrer und Co. müssen wir uns über den Swiss-Ski-Nachwuchs keine Sorgen machen weiterlesen

Hannes Zingerle zog sich einen Bruch des Innenknöchels zu
Hannes Zingerle zog sich einen Bruch des Innenknöchels zu

Stern – Eigentlich müsste der Südtiroler Skirennläufer Hannes Zingerle über den Saisonverlauf glücklich sein. Mit den Rängen 14, 15 und 18 konnte sich der 27-Jährige im Ski Weltcup etablieren. Noch nie war der Gadertaler, der den Riesenslalom als seine Paradedisziplin ansieht, so gut. Doch nun bekam Zingerle Besuch von der Verletzungshexe. Er verletzte sich beim… Hannes Zingerle zog sich einen Bruch des Innenknöchels zu weiterlesen