17 März 2023

Liechtensteiner Marco Pfiffner gewinnt in Narvik letzte Europacup-Abfahrt dieses Winters.

Liechtensteiner Marco Pfiffner gewinnt in Narvik letzte Europacup-Abfahrt dieses Winters. (Foto: © Marco Pfiffner / Facebook)
Liechtensteiner Marco Pfiffner gewinnt in Narvik letzte Europacup-Abfahrt dieses Winters. (Foto: © Marco Pfiffner / Facebook)

Narvik – Am heutigen Tag ging in Narvik die letzte Herrenabfahrt in der Europacupsaison 2022/23 zu Ende. Dabei hatte der Liechtensteiner Marco Pfiffner in einem sehr knappen Rennen – gleich 30 Starter lagen binnen 99 Hundertstelsekunden – in einer Zeit von 1.06,41 Minuten die Nase vorn. hinter dem Athleten aus dem alpinen Fürstentum war Nejc Naralocnik (+0,02) als Zweiter unwesentlich langsamer. Der Deutsche Jacob Schramm riss als Dritter des Tages lediglich 0,07 Sekunden auf Pfiffner auf.

Auch der Rückstand der auf den Rängen vier und fünf klassierten Schweizern Marco Kohler (+0,09) und Franjo von Allmen (+0,15) war sehr gering. Der routinierte Italiener Emanuele Buzzi (+0,32) fuhr auf Position sechs. Dahinter klassierte sich mit Arnaud Boisset (+0,38) der drittbeste Eidgenosse auf Platz sieben.

Der Italiener Benjamin Jacques Alliod (+0,39) und die Franzosen Sam Alphand (9.; +0,43) und Florian Loriot, der zeitgleich mit Alliods Mannschaftskollegen Pietro Zazzi (+ je 0,55) den zehnten Platz belegte, rundeten die besten Zehn des heutigen Abfahrtslaufes auf Europacupebene ab. Pfiffners Landsmann Nico Gauer und der Telljünger Gaël Zulauf rissen als jeweils 13. des Feldes jeweils sechs Zehntelsekunden auf den siegreichen Liechtensteiner auf. Die beiden Österreicher Manuel Traninger (+0,63) und Luis Tritscher (+0,77) mussten sich mit den Postionen 15 und 19 begnügen.

Hinter dem Swiss-Ski-Sextett, bestehend aus Lars Rösti (21.; +0,81), Gilles Roulin, Josua Mettler (je 23.; +0,84), Remi Cuche (26.; +0,92), Denis Corthay (27.; +0,94) und Joel Lütlof (28.; +0,96) komplettierten Andreas Ploier (29.; +0,98) und Fabian Bachler (30.; +0,99) die besten 30 des Klassements. In der Disziplinenwertung belegten Kohler, von Allmen und Naralocnik die Plätze eins bis drei; das Trio buchte folglich jeweils ein Startticket für den nächsten Ski Weltcup Winter.

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Vanessa Kasper (Foto: © Swiss-Ski)
Triumph für Vanessa Kasper beim 2. EC-Riesentorlauf in Puy-Saint-Vincent (Foto: © Swiss-Ski)

Puy-Saint-Vincent – Am heutigen Samstag ging im französischen Puy-Saint-Vincent der zweite Riesenslalom der Europacup-Damen über die Bühne. Die Schweizerin Vanessa Kasper sicherte sich mit einer sehr guten Leistung den ersten Platz; für ihren Sieg benötigte sie eine Zeit von 2,01.80 Minuten. Nina Astner (+0.12) aus Österreich verpasste als Zweite knapp das Double und auch die… Triumph für Vanessa Kasper beim 2. EC-Riesentorlauf in Puy-Saint-Vincent weiterlesen

Europacup-Super-G in Wengen abgesagt – FIS sucht Alternativen
Europacup-Super-G in Wengen abgesagt – FIS sucht Alternativen

Die für dieses Wochenende geplanten Europacup-Super-G-Rennen in Wengen mussten aufgrund schlechter Wetterprognosen abgesagt werden. Ursprünglich sollten am Samstag, den 11. Januar, und Sonntag, den 12. Januar 2025, zwei Super-G-Rennen stattfinden. Doch die Vorhersagen deuten auf äußerst ungünstige Bedingungen hin, weshalb die Veranstalter und die FIS (Fédération Internationale de Ski) entschieden haben, die Rennen nicht auszutragen.… Europacup-Super-G in Wengen abgesagt – FIS sucht Alternativen weiterlesen

Wendy Holdener und Zrinka Ljutić teilen sich Halbzeitführung beim Slalom von Kranjska Gora
Wendy Holdener und Zrinka Ljutić teilen sich Halbzeitführung beim Slalom von Kranjska Gora

Beim heutigen Damen-Slalom in Kranjska Gora lieferten die Athletinnen im ersten Durchgang auf der anspruchsvollen „Podkoren 3“-Piste eine packende Show ab. Bei perfekten äußeren Bedingungen – Temperaturen von -3 °C, kein Wind und eine bestens präparierte Strecke – deutet sich ein spannender Finaldurchgang an, der um 13:00 Uhr beginnt. Die Halbzeitführung teilen sich Zrinka Ljutic… Wendy Holdener und Zrinka Ljutić teilen sich Halbzeitführung beim Slalom von Kranjska Gora – Finale live ab 13.00 Uhr weiterlesen

Vincent Kriechmayr (AUT)
Bormio bleibt die Glückspiste von Vincent Kriechmayr: Sechstes Podium auf der Stelvio

Ein äußerst erfolgreiches Wochenende liegt hinter den Athletinnen und Athleten der HEAD Worldcup Rebels. Gleich vier Podestplätze konnten bei den Rennen auf der Stelvio-Piste in Bormio sowie am Semmering erzielt werden. Besonders hervorzuheben ist Vincent Kriechmayr, der beim Super-G am Sonntag mit einem starken zweiten Platz sein erstes Podium in dieser Saison feierte. Damit stand… Bormio bleibt die Glückspiste von Vincent Kriechmayr: Sechstes Podium auf der Stelvio weiterlesen

Fredrik Möller (NOR)
Norweger Fredrik Möller triumphiert im Super-G von Bormio

Bei strahlendem Sonnenschein und nahezu perfekten Bedingungen wurde der Super-G der Herren auf der berüchtigten „Pista Stelvio“ in Bormio ausgetragen. Doch bereits mit der ersten Startnummer zeigte die Strecke ihre Tücken: Gino Caviezel aus der Schweiz verlor bei einem Richtungstor die Kontrolle, fädelte ein und stürzte unglücklich vor dem berüchtigten San-Pietro-Sprung. Das extreme Gefälle in… Norweger Fredrik Möller triumphiert im Super-G von Bormio weiterlesen

Banner TV-Sport.de