22 Dezember 2020

LIVE: Slalom der Herren in Madonna di Campiglio 2020 – Vorbericht, Startliste und Liveticker

LIVE: Slalom der Herren in Madonna di Campiglio 2020 - Vorbericht, Startliste und Liveticker
LIVE: Slalom der Herren in Madonna di Campiglio 2020 – Vorbericht, Startliste und Liveticker

Madonna di Campiglio – Die Slalom-Asse kommen kaum zum Verschnaufen. Einen Tag nach dem Rennen auf der Gran Risa verlassen sie Südtirol und nisten sich in der Nachbarprovinz Trient ein. Hier, genauer gesagt, in Madonna di Campiglio, wird der zweite Torlauf des Weltcupwinters 2020/21 ausgetragen. Um 17.45 Uhr (MEZ) beginnt der erste Lauf, das große Finale beginnt unter Flutlicht ab 20.45 Uhr (MEZ). Auch wenn keine Fans dabei sind, werden die Athleten alles geben, um den TV-Fans ein Spektakel und ein ähnlich spannendes Rennen wie im Gadertal zu bieten. Die offizielle FIS Startliste und Startnummern für den Nachtslalom der Herren in Madonna di Campiglio, sowie den FIS Liveticker finden Sie in unserem Menü oben!

  

Ski Weltcup Daten und Fakten zum 2. Slalom
der Herren 2020/21 in Madonna di Campiglio

FIS-Startliste 1. Durchgang – Start 17.45 Uhr
FIS-Liveticker der Herren 1. Durchgang
FIS Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
FIS-Starliste 2. Durchgang – Start 20.45 Uhr
FIS-Liveticker der Herren 2. Durchgang
FIS-Endstand Slalom der Herren in Madonna di Campiglio

Gesamtweltcupstand der Herren 2020/21
Weltcupstand Slalom der Herren 2020/21

Nationencup: Herrenwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

  

Man kann unabhängig des Alta Badia-Sieges von Ramon Zenhäusern davon ausgehen, dass zwei Athleten mit einer besonderen Wut im Bauch fahren werden. Das sind der Norweger Henrik Kristoffersen, der heuer, außer beim Parallel-Rennen in Lech Zürs, noch keine für ihn brauchbaren Resultate erzielt hat und zum anderen Clement Noel, der nach einem Fehler auf der Gran Risa praktisch chancenlos war und sich selbst um eine zweite Chance in Form des Finaldurchgangs brachte.

Die Österreicher Manuel Feller und Marco Schwarz sind mit den Rängen zwei und drei optimal in den Slalom-Winter gestartet und wollen ihre Leistung unter Beweis stellen. Auch ihr Teamkollege Michael Matt hat im ersten Durchgang gezeigt, was in ihm steckt. Leider haben die schlechten Verhältnisse gegen Ende des zweiten Laufs dafür Sorge getragen, dass der Arlberger einen vermutlich sicheren Podestplatz gegen einen Rang im Tabellenmittelfeld tauschen musste. Der Südtiroler Alex Vinatzer und der Eidgenosse Daniel Yule können ein ähnliches Lied davon singen.

Der Deutsche Linus Straßer, der Franzose Alexis Pinturault und der Brite Dave Ryding sind immer für gute Platzierungen zu haben. Und der Mann aus der Equipe Tricolore möchte sukzessive seine Führung in der Gesamtwertung ausbauen, um die große Kristallkugel nach einer hoffentlich langen und coronabedingt von wenigen Absagen geprägten Saison in die Höhe stemmen. Schützenhilfe kann sich „Pintu“ vielleicht von seinem Teamkollegen Victor Muffat-Jeandet erhoffen, der im Gadertal vor Kristoffersen ins Ziel kam und Fünfter wurde.

Ein weiterer Norweger, in persona Sebastian Foss-Solevag, ist bekannt dafür, dass er praktisch bei jedem Rennen unter die besten Zehn fahren kann. Die jungen Schweizer Tanguy Nef und Loic Meillard zeigen ihre Klasse gewiss auch auf der 3-Tre, während ihr erfahrener Teamkollege Luca Aerni langsam wieder zu seiner alten Form findet. Punkte sollte es auch für die Südtiroler Manfred Mölgg, Simon Maurberger, den Deutschen Sebastian Holzmann und Fabio Gstrein, Adrian Pertl und Christian Hirschbühl vom Team Austria geben.

Im Januar 2020 wurde der letzte Torlauf der Herren in Madonna di Campiglio ausgetragen; dabei siegte der Schweizer Daniel Yule vor dem Wikinger Henrik Kristoffersen und Clemens Noel von der Grand Nation. Es ist durchaus denkbar, dass man diese drei Skirennläufer wieder auf dem Podest sehen wird.

 

Herren Slalom Rennen der Saison 2020/21

  1. Slalom der Herren in Alta Badia

In Alta Badia/Hochabtei wurde der erste Slalom der Herren, in diesem etwas anderen Weltcupwinter 2020/21 ausgetragen. Es gewann der Schweizer Ramon Zenhäusern vor den beiden Österreichern Manuel Feller und Marco Schwarz. Der zur Halbzeit führende Südtiroler Jungspund Alex Vinatzer hatte mit schlechten Verhältnissen zu kämpfen und verpasste als Vierter knapp den Sprung aufs Podest. Der Franzose Victor Muffat-Jeandet schwang als Fünfter ab und war schneller als der letztjährige Disziplinenwertungssieger aus Norwegen, der auf den Namen Henrik Kristoffersen hört. Auf Rang sieben klassierte sich Zenhäuserns Teamkollege Daniel Yule, der nach dem ersten Lauf noch auf Rang zwei lag. Sein Teamkollege Tanguy Nef, der Wikinger Sebastian Foss-Solevag, und der Brite Dave Ryding vervollständigten die besten Zehn.

 

Blick zurück: Slalom der Herren
in Madonna di Campiglio Saison 2019/20

Slalom der Herren in Madonna di Campiglio

Der Sieg beim Slalomklassiker in Madonna di Campiglio ging an Daniel Yule Auf den Plätzen zwei und drei klassierten sich der Norweger Henrik Kristoffersen und  Zagreb-Sieger Clement Noel aus Frankreich. Kristoffersens Teamkollege Sebastian Foss-Solevåg verpasste als Vierter den Sprung aufs Treppchen. Alexis Pinturault, in der Equipe Tricolore beheimatet, schwang als Fünfter ab. Ein sehr gutes Rennen zeigte der junge Eidgenosse Tanguy Nef der sich mit der hohen Startnummer 34 auf Position sechs einreihte. Den siebten Platz teilten sich Stefan Hadalin aus Slowenien und Dave Ryding aus Großbritannien. Der Routinier Manfred Mölgg aus Südtirol klassiert sich als Neunter. Die besten Zehn wurden vom Vorarlberger Johannes Strolz vervollständigt.

 

Vorbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen