13 Juni 2022

Magdalena Egger im Skiweltcup.TV-Interview: „Ich muss mich Schritt für Schritt weiterentwickeln und verbessern.“

Magdalena Egger will in Sölden für Furore sorgen
Magdalena Egger will in Sölden für Furore sorgen

Lech – Was die junge ÖSV-Skirennläuferin Magdalena Egger, von allen mehr als nur liebevoll Mäggy gerufen, bei den Junioren-Weltmeisterschaften angreift, wird beinahe immer zu Gold. Doch die Vorarlbergerin möchte sie nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern auch bei den Großen ordentlich mitmischen. Im Skiweltcup.TV-Interview spricht die Athletin aus dem Ländle, dass sie sich step by step weiterentwickeln will und dass sie das Beste aus sich herausholen möchte. Zudem erwähnt sie das gemeinsame Training im Team, die notwendigen Eigenschaften zum Erfolg.

Magdalena, du bist bei den Junioren-Welttitelkämpfen schier unbezwingbar. Du möchtest auch im Weltcup überzeugend auftreten und erfolgreich sein. Was muss alles passieren, damit dir der nahtlose Übergang von einer erfolgreichen Juniorin zu einer erfolgreichen „Seniorin“ gelingt, ohne die Freude am Sport zu verlieren und ohne den geerdeten Charakter einzubüßen?

Damit der Sprung in den Weltcup gelingt, muss ich mich wie bisher Schritt für Schritt weiterentwickeln und verbessern. Ich möchte mich nicht auf erfolgreiche Junioren-WMs ausruhen, sondern gut weiterarbeiten und besser werden. Ich kann nur meine eigene Leistung beeinflussen, was Andere machen oder leisten, habe ich nicht in der Hand. Das heißt, dass ich für mich das Beste herausholen werde.

Hast du ein Vorbild innerhalb der Damenmannschaft? Wer ist es, und würdest du dich als Teamkollegin bezeichnen, die auch ab und zu eine ist, mit der man – im sprichwörtlichen Sinn – Pferde stehlen kann?

Ich trainiere gerne in einer Mannschaft, Sommer wie Winter. Das macht mir Spaß und gemeinsam bringt man viel weiter. Denn jeder schaut sich gegenseitig etwas ab und lernt voneinander, ich möchte aber niemanden speziell herausheben. Durch die viele gemeinsame Zeit entstehen natürlich auch Freundschaften die über den Sport hinausgehen, das ist sehr schön zu sehen.

Welche Eigenschaften neben Spaß an der Materie und einem großen Talent muss man aufweisen, um im Skirennsport erfolgreich zu sein? Aus welchem Grund ist es dessen ungeachtet immer wichtig, sich und seinen Idealen treu zu bleiben?

Ich finde, dass schon viele Antworten in der Frage stecken. Jeder hat seine eigenen Charaktereigenschaften und -stärken. Das macht es schlussendlich auch so spannend, denn jeder ist auf seine eigene Art und Weise stark. Konsequentes Training, Ehrgeiz, Wille und ein gutes Gespür sehe ich aber auch als wichtige Erfolgsfaktoren.

Was ist alles notwendig, um aus deiner Sicht nach der Saison 2022/23 mehr als nur eine positive Bilanz zu ziehen?

Wenn ich ohne Einschränkungen trainieren kann, die nächsten Schritte mache und meine gesteckten Ziele erreiche.

Bericht und Interview für Skiweltcup.TV: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen