25 März 2023

Thea Louise Stjernesund freut sich über den Gewinn des norwegischen Slalomtitels

Thea Louise Stjernesund freut sich über den Gewinn des norwegischen Slalomtitels
Thea Louise Stjernesund freut sich über den Gewinn des norwegischen Slalomtitels

Trysil – In Trysil stehen die norwegischen Staatsmeisterschaften auf dem Programm. Im Torlauf der Damen war Thea Louise Stjernesund in einer Zeit von 2.03,18 Minuten die Schnellste. Andrine Mårstøl (+0,75) und Bianca Bakke Westhoff (+0,77) waren beinahe gleich schnell und freuten sich über den Gewinn der Silber- bzw. der Bronzemedaille. Das Duo verwies die weltcuperfahrenen Mina Fürst Holtmann (+1,00) und Kristin Anna Lysdahl (+1,21) auf die Positionen vier und fünf.

Im französischen Les Orres wurde heute die französische Riesenslalommeisterin ermittelt. Dabei siegte Tifany Roux in einer Zeit von 2.06,14 Minuten. Die auf Platz zwei abschwingende Tea Lamboray lag nur acht Hundertstelsekunden zurück. Carmen Haro (+0,69) kletterte als Dritte ebenfalls auf das Podest. Tessa Worley, nach dem ersten Durchgang noch in Führung, verpatzte den Finallauf völlig und landete am Ende auf Rang vier: Ihr Rückstand auf Roux betrug beinahe acht Zehntelsekunden.

Emilia Mondinelli kürte sich in La Thuile zur italienischen Slalommeisterin. In einer Zeit von 1.12,91 Minuten verwies sie Lucrezia Lorenzi (+1,34) und Martina Perucchon (+1,43) klar auf die Plätze zwei und drei. Als beste Südtirolerin landete Celina Haller auf aostanischem Schnee auf Position vier; sie verpasste um zwölf Hundertstelsekunden den Sprung auf das Podest. Die zur Halbzeit auf den Rängen eins und zwei liegenden Lara Della Mea und Marta Rossetti kamen im zweiten Durchgang nicht ins Ziel.

In Spindleruv Mlyn (dt. Spindlermühle) verhinderte Martina Dubovská in einer Zeit von 1.36,58 Minuten das Double von Adriana Jelinkova. Die zuletzt angeführte Athletin gewann bekanntlich im gestrigen Riesentorlauf und konnte ihre Halbzeitführung im heutigen Slalom nicht ins Ziel bringen. Am Ende lag sie 88 Hundertstelsekunden hinter Dubovská. Klara Gasparikova (+3,90) schwang als Dritte ab.

Im schwedischen Sundsvall war Anna Swenn Larsson in einer Zeit von 1.29,92 Minuten im Slalom die Beste. Hanna Aronsson Elfman (+1,66) und Cornelia Öhlund (+1,90), zwei Rohdiamanten im Drei-Kronen-Team, landeten auf den Positionen zwei und drei. Estelle Alphand (+2,19) wurde noch vor der auf Rang fünf abschwingenden Susanne Jakobsen (+2,32) auf Platz vier gereiht.

Bei den Herren freute sich Fabian Ax Swartz über die Goldmedaille im Torlauf. Er war in der Endabrechnung um 0,13 Sekunden schneller als William Hansson, der Zweiter wurde. Axel Linqvist (+0,19) beendete seinen Arbeitstag mit dem dritten Platz; dieser bescherte ihm die Bronzemedaille. Diese drei Athleten belegten bereits nach dem ersten Lauf die ersten drei Ränge.

Blicken wir abschließend noch einmal nach Trysil. Im Slalom der Herren düpierte der Jungspund Lucas Braathen die Konkurrenz. In einer Zeit von 1.57,47 Minuten und dank zweier Laufbestzeiten verwies er den erfahrenen Teamkollegen Henrik Kristoffersen (+0,72) auf Platz zwei. Oscar Andreas Sandvik (+0,88) reihte sich noch vor Alexander Steen Olsen (4.; +2,29) und Sebastian Foss-Solevåg (5.; +2,45) auf Rang drei ein.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner




Verwandte Artikel:

Camille Rast (SUI)
Camille Rast freut sich über Sieg beim Nachtslalom in Flachau

Flachau – Vor der beeindruckenden Kulisse eines Flutlicht-Spektakels verwandelte sich der Nachtslalom der Damen in Flachau in den Höhepunkt der aktuellen Slalom-Saison. Die „Hermann-Maier-Weltcupstrecke“, bekannt für ihre makellose Präparierung und anspruchsvollen Passagen, bot die perfekte Bühne für ein Rennen voller Spannung und Emotionen. Begeisterte Fans säumten den Hang und sorgten mit ihrer mitreißenden Stimmung dafür,… Camille Rast freut sich über Sieg beim Nachtslalom in Flachau weiterlesen

Katharina Liensberger (AUT)
Katharina Liensberger übernimmt Zwischenführung beim Nachtslalom von Flachau - Finale live ab 20.45 Uhr

Die Stimmung beim Nachtslalom der Damen in Flachau könnte nicht besser sein! Unter klarem Himmel und bei eisigen Temperaturen von minus 6 °C präsentierte sich die „Hermann Maier Weltcupstrecke“ in perfektem Zustand. Die heimische Favoritin Katharina Liensberger (56.78 Sekunden) lieferte eine Glanzleistung ab und setzte sich an die Spitze. Hinter der Österreicherin rangieren die Schweizerin… Katharina Liensberger übernimmt Zwischenführung beim Nachtslalom von Flachau – Finale live ab 20.45 Uhr weiterlesen

Lucas Braathen (BRA)
Lucas Braathen: Zwischen Sunnyboy und Siegeswillen

Lucas Pinheiro Braathen wird oft als lockerer und stets gut gelaunter Athlet wahrgenommen, doch sein Coach Mike Pircher beschreibt ihn als ehrgeizigen und fokussierten Kämpfer. Der 24-jährige Brasilianer mit norwegischen Wurzeln bewies dies zuletzt beim Slalom in Adelboden, wo er sich in einem packenden Duell knapp geschlagen geben musste. Mit nur zwei Hundertstelsekunden Rückstand landete… Lucas Braathen: Zwischen Sunnyboy und Siegeswillen weiterlesen

Marco Odermatt (SUI)
Marco Odermatt triumphiert auf dem Chuenisbärgli: Der Riesenslalom-König von Adelboden!

Was für ein spektakuläres Riesenslalom-Event auf dem legendären Chuenisbärgli in Adelboden! Bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und einer perfekt präparierten Piste boten die besten Riesentorlauf-Spezialisten der Welt ein beeindruckendes Rennen, bei dem um jede Hundertstelsekunde gekämpft wurde. Die Schweizer Skifans sorgten im Zielraum für eine mitreißende Atmosphäre und empfingen jeden Rennläufer mit frenetischem Applaus und… Marco Odermatt triumphiert auf dem Chuenisbärgli: Der Riesenslalom-König von Adelboden! weiterlesen

Adelboden (SUI)
Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen

Der alpine Ski-Weltcup in Adelboden bot am vergangenen Wochenende ein eindrucksvolles Spektakel, doch die kurzfristige Programmänderung verdeutlichte, wie wichtig Flexibilität im Rennsport geworden ist. Erstmals wurde der Slalom am Samstag ausgetragen, während der Riesenslalom auf Sonntag verschoben wurde. Diese Entscheidung wurde zunächst kontrovers diskutiert, erwies sich jedoch als richtig. Der dichte Nebel und starke Schneefall… Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen weiterlesen

Banner TV-Sport.de