16 Oktober 2019

Adriana Jelinkova im Skiweltcup.TV-Interview: „Der Finaldurchgang in Sölden wäre mein Ziel.“

Adriana Jelinkova: „Ich möchte mich in den technischen Disziplinen unter den besten 25 etablieren!“ (Foto: © Kästle/Adolf Bereuter)
Adriana Jelinkova: „Ich möchte mich in den technischen Disziplinen unter den besten 25 etablieren!“ (Foto: © Kästle/Adolf Bereuter)

Saalfelden – Die niederländische Skirennläuferin Adriana Jelinkova ist nicht nur eine sehr sympathische Zeitgenossin, sondern durch und durch eine Europäerin. Sie wurde in der tschechischen Stadt Brünn geboren und wuchs in den Niederlanden auf. Sie hat in Österreich und in der Tschechischen Republik das Skifahren erlernt.

Neben 13 FIS-Rennsiegen gewann sie im Rahmen der Olympischen Spiele der Jugend im Jahr 2012, die in Innsbruck über die Bühne gingen, die Bronzemedaille in der Kombination. Die 24-jährige Studentin der Erziehungswissenschaften stand uns Rede und Antwort.

Adriana, wenn man dein junges Leben und dein Skileben ein wenig unter die Lupe nimmt, erkennt man, dass du eine Europäerin mit Leib und Seele bist. Kann man dieser Beschreibung etwas Positives abgewinnen?

Natürlich. Ich wurde in der Tschechischen Republik, der Heimat meiner Eltern geboren. Von meinen Eltern habe ich die sportliche Seite vererbt bekommen. So war meine Mutter auch Skirennfahrerin. In den Niederlanden bin ich aufgewachsen; das Skifahren habe ich bei Winterurlauben in Österreich oder auch in der Tschechischen Republik gelernt. Als ich sechs Jahre alt war, habe ich auf dem Hintertuxer Gletscher meinen ersten Trainer kennengelernt, der als Österreicher in Holland lebt.

Dank ihm habe ich dann in den Hallen in den Niederlanden das Skifahren schon rennmäßig betrieben. Später sind dann meine Mutter und ich nach Bad Gastein gezogen, wo ich die Skihauptschule besucht habe. Danach zogen wir nach Saalfelden um, und nach neun Jahren leben wir immer noch hier.

Dennoch habe ich noch viele Freunde und Verwandte in der Tschechischen Republik; meine Mutter hat mir die Muttersprache meiner Ahnen beigebracht, sodass ich auch Tschechisch reden und schreiben kann. So gesehen gebe ich Ihnen selbstredend recht. Ich fühle mich als Europäerin und liebe zudem auch andere europäische Staaten, auch wenn der Bezug kleiner oder geringer ist. Als Beispiel würde ich Italien anführen.

Von Europa ist rein vom Wortstamm her der Weg zum Europacup nicht so weit. Wirst du in der bevorstehenden Saison 2019/20 eher im Europa- oder durchwegs im Weltcup unterwegs sein?

Mein Fokus wird auf den Weltcup gerichtet sein. Im letzten Winter lief es nicht so gut, aber trotzdem bin ich auf meine WM-Platzierung in Åre mehr als nur stolz. Der 19. Rang (mit sechstbester Laufzeit im Finale) im Slalom ist sehr gut. Diesen Erfolgslauf möchte ich in der neuen Saison selbstverständlich fortsetzen. Ich weiß, was ich kann. Da ich hauptsächlich in den technischen Disziplinen Slalom und Riesentorlauf unterwegs bin, möchte ich mich – und das ist ein Nahziel – unter den besten 25 der Welt etablieren. Wenn sich von der Zeit und vom Standort her ein Rennen im Europa- oder Nor Am-Cup ausgeht, werde ich auch hier an den Start gehen, um meine FIS-Punkte zu minimieren und mich zu verbessern. Ferner will ich auch in den anderen Disziplinen einmal starten, um Erfahrungswerte zu sammeln. So fahre ich auch gerne einen Super-G, eine Abfahrt oder eine Kombination.

Adriana Jelinkova im Skiweltcup.TV-Interview: „Der Finaldurchgang in Sölden wäre mein Ziel.“
Adriana Jelinkova im Skiweltcup.TV-Interview: „Der Finaldurchgang in Sölden wäre mein Ziel.“

Adriana Jelinkova in der Selbstkritik: Welche Stärken hast du, welche Schwächen hast du und gibt es dessen ungeachtet auch Schwächen, die du gerne zu Stärken umwandeln willst?

Nun ja, zwei gute Seiten von mir kann ich im Skirennsport ganz gut gebrauchen. Dazu zählt neben meiner Fähigkeit, sich, wenn es darauf ankommt, zu konzentrieren, auch eine gesunde Portion Ehrgeiz. Diese Charaktere oder vielmehr Eigenschaften sind wichtig, um weiterzukommen und das angesteuerte und gesteckte Ziel zu erreichen. Darüber hinaus muss ich zugeben, dass ich hie und da ein ungeduldiger Mensch bin, der auch ab und zu hektisch zu Tage schreitet und nach der Perfektion strebt. Aber es ist wie bei allen Sachen im Leben: es kommt immer aus der Sichtweise an und ehe man sich versieht, kann eine Schwäche auch als Stärke ausgelegt werden.

In Kürze beginnt am Rettenbachferner hoch ober Sölden die neue Weltcupsaison. Bist du beim Riesenslalom der Damen auch dabei und mit welchen Erwartungen gehst du in dein erstes Rennen im Winter 2019/20?

Ja, auch ich werde beim Riesentorlauf an den Start gehen. Ich möchte vor allem einen soliden Lauf zeigen, mehr als gute Ansätze zeigen und locker bleiben. Zudem wäre es keineswegs verkehrt, schnell zu fahren und die Spannung aufrecht zu erhalten. Sollte ich mich für den zweiten Durchgang der besten 30 Athletinnen qualifizieren, wäre ich schon zufrieden. Dann würde ich das Gleiche noch einmal versuchen und vielleicht kann ich mich noch verbessern. Würde das beim ersten Einsatz im Winter 2019/20 passieren, wäre es ein gelungener Saisonauftakt. Auf diesem Ergebnis würde ich dann aufbauen und mich sukzessive verbessern wollen.

Was ist dein Lebensmotto? Warum ist es gerade dieser Sinnspruch? Wer hat diese Worte erstmals zu dir gesagt und weshalb ist es immer wichtig, Werte hochzuhalten und vielleicht auch an jüngere Athletinnen, für die du vielleicht ein Vorbild bist, weiterzugeben und für diese zu kämpfen?

Ich habe mehrere Mottos, die sich während unterschiedlichsten Lebensphasen ständig ein bisschen ändern. Doch ein Leitsatz wäre: „Komfort ist der Feind des Fortschritts!“ Ich glaube, dass viele hiermit zu kämpfen haben und wissen, was ich meine. Als Mensch neigt man dazu, in der Komfortzone – sogar unbewusst – zu bleiben. Da ist es schön, aber in gewissen Situationen muss man raus, um etwas Anderes oder gar Exzeptionelles zu erreichen. Auch ich kämpfe hiermit und ich glaube, dass es wichtig ist, für neue Dinge, auch wenn es sich am Anfang gruselig anfühlt, offen zu sein. Denn von nichts kommt auch nichts.

Adriana Jelinkova: „Komfort ist der Feind des Fortschritts!“ (Foto: Adriana Jelinkova / privat)
Adriana Jelinkova: „Komfort ist der Feind des Fortschritts!“ (Foto: Adriana Jelinkova / privat)

Bericht und Interview für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen