26 April 2024

Junge Talente im Fokus: Norwegens Ski-Alpin-Team rüstet sich für die Zukunft

Kristoffersen warnt vor Küchenunfällen: Verletzungen nach Mixer-Unfall
Kristoffersen warnt vor Küchenunfällen: Verletzungen nach Mixer-Unfall

Das norwegische Ski-Alpin-Team, unterstützt von Team Telenor, hat für die Ski Weltcup Saison 2024-2025 insgesamt 34 Athleten in die A-, B- und C-Kader berufen. Laut Claus Johan Ryste, dem sportlichen Leiter des Teams, strebt das Team danach, in allen Disziplinen und für beide Geschlechter konkurrenzfähig zu sein. Die Förderung junger Talente steht besonders im Fokus, da viele aussichtsreiche junge Athleten in die höheren Ränge aufsteigen sollen. Mit einer erhöhten Anzahl von Athleten im C-Status reagiert das Team auf den generationellen Wandel und legt großen Wert auf die Entwicklung einer leistungsfähigen Nachwuchsstruktur.

Die Athleten, die sich in FIS-Rennen bewähren, erhalten die Möglichkeit, sich in Europacuprennen zu beweisen, mit der Aussicht, sich für den Skiweltcup zu qualifizieren. Die kommende Saison sieht das Weltmeisterschaftsrennen in Saalbach-Hinterglemm als einen der Höhepunkte, zusätzlich zu mehreren Weltcup-Rennen in Norwegen, die speziell die technischen Disziplinen der Männer hervorheben.

Parallel dazu hat das norwegische Team 31 Athleten für die neue Saison nominiert, trotz des Fehlens von Stars wie Ragnhild Mowinckel und Lucas Braathen, die nicht mehr teilnehmen. Unter den Frauen werden Kajsa Vickhoff Lie und Thea Louise Stjernesund das A-Team anführen, während die Männerriege von Aleksander Aamodt Kilde, Henrik Kristoffersen, Atle Lie McGrath, Alexander Steen Olsen und Timon Haugan angeführt wird.

Das Team strebt danach, die Enttäuschungen der letzten Saison hinter sich zu lassen und sieht die neue Saison als eine Chance für einen Neuanfang, insbesondere für Athleten wie Sebastian Foss-Solevaag und Adrian Smiseth Sejersted, die sich nach schwierigen Phasen zurückmelden wollen. Das B- und C-Team wird ebenfalls verstärkt durch Athleten, die bereits Erfahrungen auf Weltcup-Niveau gesammelt haben, wie Eirik Hystad Solberg und Fredrik Moeller.

Das Fartsprojekt, ein Entwicklungsprogramm für Speed-Disziplinen, das seit der Saison 2021-2022 läuft, wird fortgesetzt und ausgebaut. Dieses Programm zielt darauf ab, Athleten qualitativ hochwertiges Training und eine starke Speed-Kultur zu bieten, in Zusammenarbeit mit dem Olympiatoppen.

Quelle: skiforbundet.no 

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2023/24

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2023/24




Verwandte Artikel:

Loïc Meillard und Marco Odermatt
Loïc Meillard und Marco Odermatt im Zielraum des Chuenisbärgli

Loïc Meillard ist seit Jahren eine Konstante im alpinen Ski-Weltcup. Der 28-jährige Schweizer hat mit vier Weltcup-Siegen, zwölf zweiten Plätzen und neun dritten Rängen eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen. Doch trotz seiner Erfolge bleibt er im Schatten seines außergewöhnlichen Teamkollegen Marco Odermatt. Während Meillard konstant Podestplätze einfährt, zieht Odermatt, ein Jahr jünger, mit 42 Weltcup-Siegen und… Loïc Meillard: Der ewige Zweite mit Weltklasseformat weiterlesen

Kira Weidle-Winkelmann (GER)
Mit Kira Weidle-Winkelmann geht es wieder aufwärts

St. Anton am Arlberg – Kira Weidle-Winkelmann bewies beim heutigen Super-G in St. Anton am Arlberg eindrucksvoll, dass sie auf dem Weg zurück zu alter Stärke ist. Nach einem bislang schwierigen Saisonverlauf, der von Verletzungen und gesundheitlichen Problemen geprägt war, erreichte die Starnbergerin mit einem sechsten Platz ein starkes Ergebnis. Obwohl ein kleiner Fehler während… Mit Kira Weidle-Winkelmann geht es wieder aufwärts weiterlesen

Lindsey Vonn lobt Lauren Macuga
Lindsey Vonn lobt Macuga: Ein wilder Hund mit großem Potenzial

St. Anton am Arlberg – Am gestrigen Samstag sorgte die Schweizerin Malorie Blanc mit ihrem zweiten Platz bei der Damen-Weltcupabfahrt in St. Anton am Arlberg für eine Sensation. Einen Tag später machte die US-Amerikanerin Lauren Macuga im Super-G mit ihrem ersten Weltcupsieg Schlagzeilen. Es war bekannt, dass die Athletin aus Park City großes Potenzial und… Lindsey Vonn lobt Macuga: Ein wilder Hund mit großem Potenzial weiterlesen

Marco Odermatt (SUI)
Marco Odermatt triumphiert auf dem Chuenisbärgli: Der Riesenslalom-König von Adelboden!

Was für ein spektakuläres Riesenslalom-Event auf dem legendären Chuenisbärgli in Adelboden! Bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und einer perfekt präparierten Piste boten die besten Riesentorlauf-Spezialisten der Welt ein beeindruckendes Rennen, bei dem um jede Hundertstelsekunde gekämpft wurde. Die Schweizer Skifans sorgten im Zielraum für eine mitreißende Atmosphäre und empfingen jeden Rennläufer mit frenetischem Applaus und… Marco Odermatt triumphiert auf dem Chuenisbärgli: Der Riesenslalom-König von Adelboden! weiterlesen

Adelboden (SUI)
Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen

Der alpine Ski-Weltcup in Adelboden bot am vergangenen Wochenende ein eindrucksvolles Spektakel, doch die kurzfristige Programmänderung verdeutlichte, wie wichtig Flexibilität im Rennsport geworden ist. Erstmals wurde der Slalom am Samstag ausgetragen, während der Riesenslalom auf Sonntag verschoben wurde. Diese Entscheidung wurde zunächst kontrovers diskutiert, erwies sich jedoch als richtig. Der dichte Nebel und starke Schneefall… Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen weiterlesen

Banner TV-Sport.de