10 Mai 2020

Corona-Krise: Urs Lehmann will in der Not erfinderisch werden

Corona-Krise: Urs Lehmann will in der Not erfinderisch werden
Corona-Krise: Urs Lehmann will in der Not erfinderisch werden

Bern – In Zeiten der Corona-Pandemie hat sich nun Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann zu Wort gemeldet. Er will um das Image des Sports in der Schweiz kämpfen. Im Hinblick auf den bevorstehenden Winter berichtet der hohe Sportfunktionär, der 1993 als einstiger Ski Weltcup Athlet sensationell in Morioka Abfahrtsweltmeister wurde, dass es schwer zu beurteilen ist, ob es in Adelboden Geisterrennen gibt. Jedes Rennen ist wichtig, aber man muss schauen, wie sich die unterschiedlichen Szenarien entwickeln.

Sollten keinen WM-Rennen gefahren werden, wäre es für die FIS ein Desaster. Mehr noch: Der Ski Weltcup ist für die verschiedenen Verbände lebenswichtig. Man muss alles beobachten, überprüfen und nach dem Motto „Not macht erfinderisch“ leben. So ist es denkbar, den Winter später starten zu lassen und länger im Frühling zu fahren. Dessen ungeachtet muss man auch den Athleten Hoffnungen machen, damit sie ihre Ziele erreichen oder umsetzen können.

Geht es nach Lehmann, sollten die verschiedenen Verbände untereinander zusammenhalten und mit einer Stimme sprechen. Erst dann können sie die soziale und ökonomische Wichtigkeit der Politik präsentieren. Neben unzähligen Bitten sollte man auch einmal eine Forderung stellen können. Der Swiss-Ski-Boss wünscht sich, dass Jürg Stahl (Swiss-Olympic-Präsident, Anm.) auf den Putz haut. Ferner wird erkannt, dass der Sport privatwirtschaftlich aufgestellt ist. Daher gibt es auch Grenzen.

In anderen Staaten ist der Staat großzügiger, was die Unterstützung für den Sport betrifft. Denken wir beispielsweise an die Biathlon-Infrastruktur im Südtiroler Antholz. Diese wird von Italien unterstützt. Die Lenzerheide als beliebter Weltcup Standort wird von einer Privatperson getragen. Da sieht man schnell die Gegensätze, die mehr als nur offenkundig sind. Des Weiteren steht Lehmann vor einer großen Wahl. Es kann sein, dass er das Erbe von FIS-Präsident Gian Franco Kasper antritt. Der Schweizer gibt das Zepter weiter.

Lehmann hofft, dass Anfang Oktober in Zürich der Kongress inklusive Wahl über die Bühne gehen kann. Es ist durchaus im Bereich des Möglichen, dass alles digital vonstattengehen wird. Im Hinblick auf das Coronavirus attestiert der hohe Sportfunktionär die gute Arbeit der Schweizer Landesregierung. Die Gesundheit ist wichtig, und nun will man schauen, die angeschlagene Wirtschaft auf Vordermann zu bringen. Und vielleicht steht auch der Sport auf der Bundesrat-Agenda. Die Hoffnung, dass das eines Tages geschieht, sollte man nicht aufgeben.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: www.blick.ch

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)
Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)

Delia Durrer hat es geschafft, den Hattrick zu vollenden. Sie hat zum dritten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt gewonnen. Bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier hat sie ihre Konkurrentinnen klar distanziert und den Sieg in der Königsdisziplin en suite geholt. Dabei konnte sie Stephanie Jenal auf den zweiten Platz verweisen,… Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier weiterlesen

Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia
Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia GoggiaSki Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia

Sowohl die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin als auch Sofia Goggia beendeten die Ski Weltcup Saison 2022/24 mit beeindruckenden Statistiken. Goggia, die als Italiens „Speed-Queen“ bekannt ist, nahm an neun Weltcup-Abfahrten teil und erreichte fünf Siege, drei zweite Plätze und stürzte einmal. Einer dieser zweiten Plätze und ein Sieg kamen während 24 atemberaubender Stunden in St. Moritz… Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia weiterlesen